Das Osterfest steht vor der Tür, und bestimmt sehnen auch Ihre Kinder schon die Feiertage herbei. Mit abwechslungsreichen und lustigen Angeboten versüßen Sie der Gruppe die Wartezeit. Dabei lernen die Kinder ein Bewegungslied von 2 kleinen Hasen kennen. Passend dazu werden Handpuppen aus Socken gebastelt. In einem Osterhasentraining werden die Kinder selbst zu kleinen Osterhasen. Eine Eier-Lernwerkstatt und leckere Plätzchen dürfen dabei nicht fehlen.
Das Lied „Ein kleiner Hase“ erzählt von Freundschaft. Mit viel Bewegun ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. In wenigen Schritten basteln sich die Kinder originell ... Angebot ansehen
Osterhase sein will gelernt werden. In einer lustigen Bewegungsstunde ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. In dieser Lernwerkstatt stellen Sie verschiedene ansch ... Angebot ansehen
In der Osterwerkstatt dürfen auch kulinarische Freuden nicht zu kurz k ... Angebot ansehen
Das Lied „Ein kleiner Hase“ erzählt von Freundschaft. Mit viel Bewegun ...
Treffen Sie sich mit Ihren Kindern im Sitzkreis, und überraschen Sie diese mit dem lustigen Spiellied. Singen Sie das Lied vor, und laden Sie die Gruppe direkt zum Mitmachen der Bewegungen ein. Das Lied kann beliebig oft wiederholt werden.
„Ein kleiner Hase“
Ein kleiner Hase,
wird früh am Morgen wach.
Er räkelt sich und streckt sich,
sagt freundlich „Guten Tag!“. (Den Zeige- und Mittelfinger zu einem „Peace“-Zeichen als Hasenohren zeigen. Sich räkeln und strecken; “Winken”)
Refrain: O-la-la-la, O-la-la-la, hoppel, hoppel, hopp.
O-la-la-la, O-la-la-la, hoppel, hoppel, hopp.
Ein andrer Hase,
kommt zufällig vorbei.
Er sieht den 1. Hasen
und ruft ganz lässig „Hi!“. (Mit der linken Hand Hasenohren zeigen. Mit der rechten Hand Hasenohren zeigen.)
Refrain: O-la-la-la, O-la-la-la, hoppel, hoppel, hopp.
O-la-la-la, O-la-la-la, hoppel, hoppel, hopp.
2 kleine Hasen
schauen sich richtig an,
und jeder zeigt, wie schön
er Haken schlagen kann. (Die beiden Hände kommen sich näher, als würden sie sich anschauen. Die Hände als Hasen springen lassen.)
Refrain
2 kleine Hasen,
die hoppeln querfeldein,
und beide beschließen,
komm, lass uns Freunde sein. (Die Hände als Hasen springen lassen. Zeige- und Mittelfinger einknicken, als würde der Hase mit den Ohren wackeln.)
Refrain
2 kleine Hasen,
die haben sich so gern,
und wenn sie dann zusammen sind,
bleiben alle Sorgen fern. (Die beiden Hände umarmen sich.)
Refrain
2 kleine Hasen,
die haben auch mal Streit,
sie ärgern sich und tollen sich,
so lang, bis einer schreit. (Die beiden Hände „kämpfen“ lassen.)
Refrain
2 kleine Hasen,
freuen sich aufs Osterfest,
dann legen sie voll Stolz,
ein Ei in jedes Nest. (Eier in die Luft malen. Die Hände zu einem Nest formen.)
Refrain
Melodie nach folgender Quelle: Kinderlieder zum Einsteigen und Abfahren , Bd. 2, Voggenreiter Verlag, Bonn 1994
Musik: W. Hering
Ab 3 Jahren. In wenigen Schritten basteln sich die Kinder originell ...
So wird‘s gemacht:
Bereiten Sie einen Arbeitsplatz vor, an dem die Kinder kreativ werden können, und stellen Sie die benötigten Materialien bereit.
Zunächst malen die Kinder die Ohren, Nase, Augen und evtl. Hasenzähne auf Papier auf und schneiden diese aus.
Idee: Alternativ können für die Augen auch Styroporkugeln oder Wackelaugen verwendet werden. Als Nase eignet sich auch ein Knopf.
Am leichtesten geht es nun, wenn die Kinder mit einer Hand in den Socken schlüpfen, um eine Vorstellung zu bekommen, wie Augen, Ohren, Nase und Mund angeordnet werden:
Dort, wo normalerweise die Zehen stecken, werden die Ohren angetackert oder angeklebt.
Unmittelbar darunter folgen Augen, Nase, Mund und ggf. Zähne.
Zur Erinnerung können sich die Kinder (evtl. mit Ihrer Hilfe) mit einem Filzstift an entsprechender Stelle einen Punkt zeichnen, um die richtige Platzierung wieder zu finden. Es darf natürlich auf keinen Fall getackert werden, solange die Hand im Strumpf steckt. Als kleines Hilfsmittel wird der Socken einfach über ein leeres Glas gezogen.
Nun kann der Hase fertig geklebt und getackert werden.
Tipp: Als witzige Alternative basteln die Kinder 2 Socken-Handpuppen (geht auch mit einer alten Kinder-Strumpfhose). Die 2 Hasen-Handpuppen können im Lied „Ein kleiner Hase“ miteinander tanzen, spielen, schmusen usw.
Das wird gebraucht:
Osterhase sein will gelernt werden. In einer lustigen Bewegungsstunde ...
Stellen Sie nun die Turnbank bereit, und sichern Sie diese an den Seiten ggf. mit Turnmatten ab. Etwas abseits dazu bauen Sie die 5 Pylonen / Kegel im Abstand von je 1 m hintereinander auf.Als letzte Station werden die 3 Reifen im Abstand von ca. 50 cm auf den Boden gelegt.
Verteilen Sie an jeden Hasen einen Löffel. Außerdem darf sich jedes Kind einen Tischtennisball schnappen. Dieser wird in den Löffel gelegt. Zunächst experimentieren die Kinder frei damit und versuchen, diesen, ohne dass er vom Löffel herunterfällt, durch den Raum zu balancieren.
Anschließend durchlaufen Ihre Häschen die 3 zuvor aufgebauten Stationen, natürlich mit dem Löffel und Ei in der Hand.
Abschluss:
Zum Abschluss stellen sich die Kinder einem Wettspiel. Ein freiwilliges Kind wird zur „verrückten Henne“ auserkoren. Die Henne bekommt ein leeres Körbchen und setzt sich in die Mitte des Raums. Alle „Eier“ werden kreuz und quer verteilt.
Auf ein Startsignal sammeln alle Hasen die Eier so schnell wie möglich ein und legen diese in den Korb der Henne. Doch diese wirft alle Eier einfach wieder zum Nest heraus. Sie stoppen die Zeit. Wenn nach 2 Min. mehr als 5 Eier im Nest liegen, haben die Hasen gewonnen. Bleibt die Henne unter 5 Eiern, ist sie der Sieger. (Machen Sie die Anzahl der Eier von der Gesamtzahl der mitspielenden Kinder abhängig!)
Wer wird zum Schluss schneller sein, die Henne oder die Hasen?
Ab 3 Jahren. In dieser Lernwerkstatt stellen Sie verschiedene ansch ...
So wird‘s gemacht:
Eine gute Vorbereitung und das anschauliche Arrangieren der Materialien ist für das Gelingen der Lernwerkstatt entscheidend:
Von nun an ist das selbstständige Arbeiten der Kinder gefragt. Die Eier können hilfsweise in den Vorhangring gesetzt werden. So bleibt das Ei stehen, und beide Hände sind zum „Arbeiten“ frei. Mit viel Fingerspitzengefühl (Auge-Hand-Koordination und Feinmotorik) kann nun jedes Kind sein individuelles Osterei ausgestalten.
Befestigen Sie die fertigen Eier (z. B. mit Tesafilm) an einem Faden, und hängen Sie diese an einem Ast im Raum auf.
Das wird gebraucht:
Material zum Verzieren:
In der Osterwerkstatt dürfen auch kulinarische Freuden nicht zu kurz k ...
Bei diesem Rezept können die Kinder bereits beim Teigmachen mitarbeiten:
Bereiten Sie einen sauberen Arbeitsplatz vor, und sorgen Sie dafür, dass Ihre Kinder sich die Hände waschen und Schürzen tragen.
Lassen Sie es sich schmecken!
Rezept für ca. 50 Plätzchen:
Gerätschaften: