Wenn es draußen kalt ist, macht das Kuscheln im Warmen umso mehr Spaß. Hier finden Sie für jede Altersgruppe sanfte Streichel-, Massage- und Kuschelspiele, z. B. den Streichelvers „2 kleine Kitzelkäfer“. Eine Kuschelecke darf in Ihrem Gruppenraum natürlich auch nicht fehlen und in einem Kuschelkarton entdecken die Kinder verschiedene Materialien auf ihrer Haut. Schlusssatz: Diese und weitere Praxisangebote zum Thema Winterzeit ist Kuschelzeit finden Sie im neuen Wochenplan.
Bei diesem Angebot steht die taktile Wahrnehmung der Füße im Mittelpun ... Angebot ansehen
Bei diesem Angebot lernen die Kinder, wie man mit der Pompontechnik kl ... Angebot ansehen
Bei extremer Kälte kuscheln sich Pinguine aneinander, um sich gegensei ... Angebot ansehen
Nicht nur Kinder, sondern auch viele Tiere kuscheln gern miteinander, ... Angebot ansehen
Kinder lieben es, Höhlen zu bauen, um sich in ihnen zu verstecken. Mit ... Angebot ansehen
Mit einer Kuschelecke sorgen Sie vor allem für Geborgenheit. Die Kinde ... Angebot ansehen
Mit diesem Angebot sprechen Sie die Körperwahrnehmung der Kleinkinder ... Angebot ansehen
Bei dieser Massage lernt das Kind die Bezeichnungen für Wind und Wette ... Angebot ansehen
In diesem Kreisspiel streicheln sich die Kleinkinder gegenseitig. Dabe ... Angebot ansehen
Dieser Streichelvers ermöglicht erste Interaktionsspiele zwischen Ihne ... Angebot ansehen
Bei diesem Angebot steht die taktile Wahrnehmung der Füße im Mittelpun ...
Stellen Sie alle Materialien in einer ruhigen Ecke bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern in der ruhigen Ecke. Leiten Sie das Angebot ein, indem Sie erzählen, dass Füße tagtäglich viele Schritte gehen müssen und doch sehr wenig Zuwendung erfahren. Fragen Sie die Kinder, wann sie sich zuletzt um ihre Füße gekümmert haben? Laden Sie die Kinder dann ein, Kuschelkisten für ihre Füße zu erstellen.
Fertig sind die Fühlkisten. Nun können die Kinder mit ihren nackten Füßen in die Kisten steigen und ihre Füße langsam ein wenig hin und her bewegen. Nach 30 bis 60 Sekunden wechseln die Kinder in eine andere Kiste. Um sich besser auf die taktilen Anreize zu konzentrieren, können die Kinder auch ihre Augen schließen. Lassen Sie im Hintergrund leise Entspannungsmusik laufen.
Passen Sie auf, dass sich die Kinder am heißen Wasser nicht verbrennen.
Bei diesem Angebot lernen die Kinder, wie man mit der Pompontechnik kl ...
Erstellen Sie zunächst eine Schablone. Dafür zeichnen Sie mit dem Zirkel auf ein Pappstück einen Kreis mit einem Radius von 1,5 cm. Um diesen Kreis zeichnen Sie einen Kreis mit dem Radius von 5 cm. Die Mittelpunkte beider Kreise sind an derselben Stelle. Nun schneiden Sie diese Vorlage aus. Fertigen Sie nun nach der folgenden Anleitung ein Kuschelmonster als Anschauungsobjekt an. Legen Sie die Materialien auf einem Tisch in einer ruhigen Ecke bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern am Tisch. Zeigen Sie den Kindern ihr bereits angefertigtes Kuschelmonster. Das kleine Monster hätte gern Freunde zum Spielen und Kuscheln. Fragen Sie, ob die Kinder weitere Kuschelmonster erstellen möchten. Und so geht’s:
Für 4 Kinder und ein Anschauungsobjekt benötigen Sie:
Bei extremer Kälte kuscheln sich Pinguine aneinander, um sich gegensei ...
Treffen Sie sich mit den Kindern in einem Morgenkreis und zeigen Sie ihnen das Bild der Pinguine. Lassen Sie den Kindern Zeit beim genauen Betrachten und fragen Sie sie, was sie erkennen können. Fragen Sie weiter, warum sich die Pinguine so eng aneinander kuscheln. Eines der Kinder wird sicher die Vermutung äußern, dass die Pinguine dies tun, damit es wärmer ist. Falls nicht, fragen Sie die Kinder, ob ihnen schon mal ganz kalt war und Mama oder Papa sie dann warm gekuschelt hat. Erklären Sie den Kindern, dass die Pinguine sich genau deswegen aneinander kuscheln. Zudem tauschen sie immer wieder ihre Plätze. So kommen die am Rand stehenden Pinguine auch einmal in die warme Mitte der Kolonie.
Laden Sie die Kinder ein, dies selbst einmal auszuprobieren. Dafür gehen sie nur mit Schuhen nach draußen in die Kälte. Es handelt sich dabei nur um ein paar Minuten, die die Kinder der Kälte ausgesetzt sind. Beruhigen Sie die Kinder, dass man davon nicht krank wird. Jedoch sollten bereits kranke Kinder Jacken anziehen. Draußen werden die Kinder die Kälte bald spüren. Nun fordern Sie die Kinder auf, sich ganz eng aneinander zu kuscheln. Zwingen Sie jedoch kein Kind dazu, denn manche Kinder mögen keine extreme Nähe zu anderen.
Merken die Kinder, dass es wärmer wird? Nun sollen die Kinder ihren Platz wechseln: Die Kinder am Rand wechseln mit den Kindern in der Mitte. Gehen Sie nach maximal 5 Minuten wieder rein. Lassen Sie die Kinder zum Abschluss noch einmal das Erlebte in eigenen Worten beschreiben. Was ist passiert, als sich die Kinder aneinander gekuschelt haben? Wie warm war es am Rand? Und wie warm in der Mitte der Kindergruppe?
Bleiben Sie nur kurz draußen in der Kälte. Es sollte ein paar Grad über null sein und nicht regnen.
Nicht nur Kinder, sondern auch viele Tiere kuscheln gern miteinander, ...
Bereiten Sie einen einfachen Teig für Butterplätzchen zu. Dafür verkneten Sie 350 g weiche Butter, 200 g Zucker, 500 g Mehl und ein Ei in der Küchenmaschine zu einem geschmeidigen Teig. Der Teig reicht für 4 bis 6 Bleche Plätzchen. Decken Sie die Schüssel mit Frischhaltefolie ab und stellen Sie sie mindestens 30 Minuten oder über Nacht in den Kühlschrank. Legen Sie alle Materialien in der Küche auf einem Kindertisch bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern in der Küche. Zuerst werden natürlich die Hände gewaschen und Küchenschürzen angezogen. Heizen Sie den Ofen auf 170 °C vor. Eines der Kinder holt den Teig aus der abgedeckten Schüssel und schneidet ihn in 4 gleich große Teile. Jedes Kind erhält einen Teil und knetet den Teig kurz, damit er geschmeidig wird.
Dann rollen sie ihn etwa einen halben Zentimeter dick aus. Zeigen Sie den Kindern, wie man das Mehl gleichmäßig auf dem Teig und der Arbeitsfläche verteilt, damit der Teig nicht am Tisch festklebt und evtl. reißt. Hierfür nehmen Sie das vorbereitete Mehl in den Schüsselchen.
Nun stechen die Kinder mit den kleinen und großen Bärenförmchen Plätzchen aus. Es sollten gleich viele große und kleine Bären entstehen. Anschließend wird auf jeden großen Bären ein kleiner Bär gelegt. Dann werden die Arme des großen Bären so um den kleinen geklappt, dass es so aussieht, als würde er ihn im Arm halten. Nun legen die Kinder die Bären auf das Backblech.
Diese werden dann etwa 12 Minuten gebacken. Stellen Sie den Kurzzeitmesser. In dieser Zeit räumen die Kinder ihren Arbeitsplatz auf und waschen ihre Hände. Fertig sind die kuscheligen Bärenplätzchen.
Nun überlegen die Kinder, wem sie ein Kuschelbärenpaar schenken möchten. Sie können 4 Plätzchen verpacken, damit noch genug für die anderen Kinder zum Naschen übrig bleibt. Die Kinder nehmen sich je 4 Brottüten und schreibt je einen Namen der zu Beschenkenden auf eine Tüte. Helfen Sie ggf. Nun legen sie eines der ausgekühlten Plätzchen hinein und binden die Tüte mit einem Stück Paketkordel zu. Diese können sie dann mit nach Hause nehmen und verschenken. Die restlichen Plätzchen können mit den anderen Kindern in der Gruppe geteilt werden.
Passen Sie auf, dass sich die Kinder nicht am Ofen verbrennen. Ebenso sollten die Kinder wegen des rohen Eis keinen Teig naschen. Auch der Teig sollte im Kühlschrank deswegen gut eingepackt und an der Seite gelagert werden.
Für etwa 5 Bleche Plätzchen benötigen Sie:
Kinder lieben es, Höhlen zu bauen, um sich in ihnen zu verstecken. Mit ...
Legen Sie alle Materialien in einer ruhigen Ecke bei einem freien Tisch bereit. Setzen Sie die Bären vor den Tisch.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern in der ruhigen Ecke. Erzählen Sie den Kindern, dass die Bären nicht mehr wissen, wo sich ihre Höhle befindet. Bitten Sie die Kinder, dass sie den Bären dabei helfen, eine neue Höhle zu bauen. Zeigen Sie den Kindern dann die Materialien und fragen Sie, ob die Kinder eine Idee haben. Sicher werden ein paar Ideen genannt. Unterstützen Sie den Austausch zwischen den Kindern, indem Sie gezielt Fragen stellen, z. B.:
Es soll möglichst jedes Kind aktiv werden können. Lassen Sie die Kinder viel frei ausprobieren. Dabei darf auch ruhig etwas nicht funktionieren. Helfen Sie nur, wenn die Kinder nicht weiterwissen. Wenn die Höhle fertig ist, bedanken sich die Bären bei den Kindern und fragen, ob sie Lust haben, mit in der Höhle zu kuscheln.
Mit einer Kuschelecke sorgen Sie vor allem für Geborgenheit. Die Kinde ...
Suchen Sie im Gruppenraum, Nebenraum oder im Flur nach einer Raumecke oder einem kleinen Raumteil. Wenn Sie einen schmalen, schlauchartigen Flur in Ihrer Einrichtung haben, können Sie vielleicht einfach das hintere Ende zur Kuschelecke umfunktionieren.
Dazu klettern Sie (oder ein handwerklich geschickter Elternteil) auf die Treppenleiter und schrauben die Deckenleiste fest. Daran befestigen Sie dann den transparenten Vorhang. Hinter dem Vorhang breiten Sie so viele Turnmatten aus, bis der Boden vollständig bedeckt ist. Mögliche Lücken stopfen Sie mit Kissen zu. Als Nächstes füllen Sie den Bettbezug mit den aufgepusteten Luftballons und breiten ihn über die Matten. Zum Schluss breiten Sie noch ein paar Kissen darauf aus und fertig ist die Kuschelecke für kleine Kuschelkinder.
Mit diesem Angebot sprechen Sie die Körperwahrnehmung der Kleinkinder ...
Legen Sie eine Turnmatte als Fallschutz auf den Boden und platzieren Sie darauf den Karton. Diesen polstern Sie zunächst mit der Wolldecke.
Dann laden Sie 2 Kleinkinder zu Ihrem Angebot ein. Achten Sie darauf, dass es im Raum so warm ist, dass die Kinder nur im Body bekleidet am Angebot teilnehmen können.
Nun können die Kinder die weichen Materialien aus den 4 Körben erkunden. Anschließend füllen sie den Karton mit ihren Lieblingsmaterialien und klettern mit Ihrer Hilfe in den Karton. Die beiden Kinder sitzen sich in der Kiste gegenüber. Sie spüren das Streicheln der weichen Materialien auf ihrer Haut. Außerdem gibt es sicherlich sanfte Berührungen vom Sitznachbarn.
Lassen Sie die Kinder nicht unbeaufsichtigt, damit der Karton nicht umfallen kann.
Bei dieser Massage lernt das Kind die Bezeichnungen für Wind und Wette ...
Legen Sie eine Wolldecke auf den Boden und das Kind, nur mit der Windel bekleidet, mit dem Bauch darauf. Achten Sie darauf, dass es im Raum ausreichend warm ist. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen sanft die angegebenen Bewegungen mit Ihren Händen dazu aus.
Spieltext: |
Massage-Bewegungen mit Ihren Händen: |
---|---|
Die Sonne scheint warm auf deinen Rücken. Spürst du ihre warmen Strahlen? |
Reiben Sie mit beiden Handinnenflächen vorsichtig über den Rücken des Kindes, um Wärme zu erzeugen. |
Da kommt ein leichter Wind auf und weht über deinen Rücken. Er pustet eine Wolke heran. |
Pusten Sie sanft über den Rücken und den Nacken des Kindes. |
Aus dieser Regenwolke fallen sanfte Tröpfchen herab |
Tippen Sie mit beiden Zeigefingern über den Rücken. |
Sie werden mehr und mehr – schließlich regnet es ganz stark. |
Tippen Sie schneller mit den Zeigefingern über den Rücken. Dann mit allen Fingern. |
Dann beruhigt sich der Regen wieder. Langsam lässt er nach. Die Tropfen werden sanfter. |
Tippen Sie nur mit den Zeigefingern über den Rücken. |
Die Sonne kommt wieder hervor und wärmt deinen Rücken mit ihren warmen Strahlen. |
Reiben Sie mit beiden Handinnenflächen vorsichtig über den Rücken des Kindes, um Wärme zu erzeugen. |
In diesem Kreisspiel streicheln sich die Kleinkinder gegenseitig. Dabe ...
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern in einen Sitzkreis auf dem Boden. In der Kreismitte breiten Sie die Wolldecke aus. Dann wählen Sie ein Kind aus, dass sich als „Kuschelkatze“ auf die Wolldecke legt und sagt: „xy (hier den Namen des jeweiligen Kindes einsetzen, das vom Katzenkind ausgewählt wurde), komm bitte streichele mich.“ Das Kind geht in die Mitte und setzt sich neben die Katze auf den Boden. Sanft streichelt das Kind dem Katzenkind über den Rücken.
Das „Katzenkind“ darf sich nun noch eine Körperstelle wünschen, an der es gestreichelt werden möchte. Es sagt dann, beispielsweise: „Streichle mich bitte auch am Bein.“ Das Kind, das das „Katzenkind“ am Bein gestreichelt hat, darf sich anschließend als Katze auf die Wolldecke legen und das Spiel beginnt von vorn. Das Spiel endet, wenn alle Kinder die möchten, als Katzen in der Mitte waren.
Dieser Streichelvers ermöglicht erste Interaktionsspiele zwischen Ihne ...
Legen Sie ein weiches Tuch auf die Wickelkommode oder auf den Boden. Achten Sie darauf, dass es im Raum warm genug ist. Dann legen Sie das Kind im Body bekleidet mit dem Rücken darauf. Nun beugen Sie sich dicht über das Kind und sprechen mit sanfter Stimme den Text aus der linken Spalte. Die Bewegungen aus der rechten Spalte führen Sie vorsichtig dazu aus.
Spieltext: |
Sanfte Bewegungen zum Spieltext: |
---|---|
Zwei kleine Kitzelkäfer krabbeln über deine Füße |
Mit beiden Händen Krabbelbewegungen auf den Füßen ausführen. |
und schicken deinen Knien schöne Grüße. |
Mit beiden Händen zu den Knien hochkrabbeln. |
Von dort krabbeln sie zu deinem Bauch |
Mit beiden Händen rund über den Bauch krabbeln. |
und deinen Mund? Den finden die beiden Käfer auch. |
Mit beiden Zeigefingern auf den Mund tippen. |
Jetzt besuchen sie deine Ohren |
Mit beiden Zeigefingern auf die Ohrläppchen tippen. |
Aber stopp, sie dürfen auf keinen Fall in deiner Nase bohren. |
Mit beiden Zeigefingern auf die Nase tippen. |