Sie gehen mit den Kindern auf Entdeckungsreise ans große, weite Meer. Mithilfe einer Bilderbuchbetrachtung erklären Sie den Jüngsten, worum es geht. Fische und Quallen werden gebastelt und in verschiedenen Angeboten füttern Sie den Forschergeist der großen und kleinen Kinder mit Sachwissen. Auch über ein Fingerspiel erzählen Sie den Kindern vom Meer.
In diesem Angebot erleben die Kinder eine Meeres-Massage. Diese Massag ... Angebot ansehen
In diesem Angebot spielen Sie mit den Kindern ein Wettspiel. Welche Ma ... Angebot ansehen
In diesem Angebot machen Sie mit den Kindern ein Fingerspiel. Thematis ... Angebot ansehen
In diesem Angebot stellen Sie mit den Kindern einen sogenannten "Senso ... Angebot ansehen
Die Geschichte vom Regenbogenfisch ist ein Klassiker und bei den Kinde ... Angebot ansehen
Im Fingerspiel erfahren die Kinder den Namen verschiedener Tierarten u ... Angebot ansehen
In diesem Angebot wird vor allem die taktile Wahrnehmung gefördert, we ... Angebot ansehen
Sie zeigen den Kindern den Meeresbewohner "Qualle" in einem Bilderbuch ... Angebot ansehen
Mit diesem Bastelangebot fördern Sie die Feinmotorik der Kleinkinder, ... Angebot ansehen
Im Bilderbuch zeigen Sie den Kindern das Meer, einige seiner Lebewesen ... Angebot ansehen
In diesem Angebot erleben die Kinder eine Meeres-Massage. Diese Massag ...
Stellen Sie die benötigten Materialien bereit.
Ein Kind legt sich mit dem Rücken auf den Boden. Sie können das Angebot sowohl drinnen als auch draußen durchführen. Vier andere Kinder nehmen die Plane, halten sie an den Ecken fest und stellen sich dann so hin, dass die Plane sich über dem liegenden Kind befindet. Sie geben nun etwas Wasser (ca. 1 Glas voll) auf die Plane. Die Kinder bewegen nun vorsichtig die Plane so hin und her, dass das Wasser über das Kind fließen kann. Das fühlt sich schön an.
Dann wird abgewechselt.
In diesem Angebot spielen Sie mit den Kindern ein Wettspiel. Welche Ma ...
Bauen Sie mit den Pylonen zwei gleiche Parcours nebeneinander auf. Mit der Straßenkreide markieren Sie die Startline.
Bilden Sie zwei gleichstarke Mannschaften. Diese stellen sich barfuß auf der Startlinie auf. Auf Ihr Kommando geht es los. Das jeweils erste Kind aus der Mannschaft zieht nun Schwimmflossen (und Brille) an und geht möglichst schnell im Slalom durch den aufgebauten Parcours und wieder zurück. Dann werden die Schwimmflossen (und die Brille) schnell an den Nächsten aus der Mannschaft übergeben. Auf diese Weise geht es weiter, bis alle Kinder an der Reihe waren. Welche Mannschaft ist am schnellsten fertig?
In diesem Angebot machen Sie mit den Kindern ein Fingerspiel. Thematis ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis. Sprechen Sie das Fingerspiel und führen Sie die passenden Bewegungen aus.
Zwei schillernde Quallen
Zwei schillernde Quallen schwammen durch Korallen. |
Finger der beiden Hände nach unten hängen lassen und Hände sanft hoch und runter bewegen. |
Sie tanzten hin und her und schwammen kreuz und quer. |
Hände hin und her bewegen. Hände kreuz und quer bewegen. |
Sie waren ziemlich munter, es ging mal rauf und runter. |
Hände hoch und runter bewegen. |
Dann spielten sie Versteck und waren plötzlich weg. |
Beide Hände plötzlich hinter dem Rücken verstecken. |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
In diesem Angebot stellen Sie mit den Kindern einen sogenannten "Senso ...
Stellen Sie die benötigten Materialien bereit.
Zunächst färben Sie mit den Kindern das Wasser mit der Lebensmittelfarbe in dem Messbecher blau ein. Fügen Sie ein paar Spritzer Spülmittel oder Flüssigseife hinzu. Nun befüllt das Kind den Zip-Beutel mit ein paar Materialien (Muschel, Fisch, etwas Sand) und Sie füllen den Beutel dann mit dem blauen Wasser auf. Verschließen Sie den Zip-Beutel. Einer Pfütze in der Gruppe beugen Sie vor, indem Sie den Reißverschluss an dem Beutel noch mit starkem Klebeband überkleben. So haben es allzu neugierige Entdecker schwer, diesen zu öffnen.
Mit dem Beutel können die Kinder dann prima spielen. Wenn sie die Materialien hin und her schieben oder den Beutel betrachten und anfassen, erleben die Kinder die unterschiedlichsten Sinneseindrücke.
Pro Sensory-Bag:
Die Geschichte vom Regenbogenfisch ist ein Klassiker und bei den Kinde ...
Stellen Sie alle benötigten Materialien an einem Ort bereit, an dem die Kinder kreativ werden können.
Die Kinder malen mit den Wachsmalstiften einen großen Fisch aufs Papier. Dabei wird das Schuppenkleid des Fisches ganz bunt gestaltet. Wenn das Kind mit seinem Fisch zufrieden ist, kommt die blaue Wasserfarbe zum Einsatz. Es übermalt das komplette Blatt mit blauer Wasserfarbe. Dabei kann das Kind unterschiedliche Akzente setzen. Je wässriger es an einigen Stellen die Farbe aufträgt, umso heller wird das Blau. So lassen sich auch Wellen malen. Auf der Wachsmalfarbe haftet die Wasserfarbe nicht, was einen schönen Effekt erzielt.
Lesen und betrachten Sie doch vorher mit den Kindern das Bilderbuch vom Regenbogenfisch.
Pro Kind/Bild:
Nach Belieben:
Im Fingerspiel erfahren die Kinder den Namen verschiedener Tierarten u ...
Stellen Sie sich mit den Kleinkindern in einen Kreis. Achten Sie darauf, dass die Kinder Sie gut sehen können. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die entsprechenden Bewegungen dazu aus.
Spieltext: | Bewegungen zum Text: |
---|---|
Das Meer ist tief, | Mit den Fingerspitzen den Boden berühren. |
das Meer ist weit. | Die Arme neben dem Körper ausstrecken. |
Seine Wellen schaukeln hoch und schief. | Die Hände auf und ab bewegen. |
Kleine Fische schwimmen dort | Beide Hände mit dem Daumen nach oben halten und hin und her bewegen. |
und auch große Haie leben an diesem wundervollen und nassen Ort. | Mit beiden Händen ein Haimaul bilden. Dann einen Daumen nach oben strecken. |
Schwimmende Sterne ziehen vorbei. | Handinnenflächen gekreuzt aufeinanderlegen. |
Es ist so still – man hört keinen Schrei. | Zeigefinger auf die Lippen legen. |
Das Meer ist tief, | Mit den Fingerspitzen den Boden berühren. |
das Meer ist weit. | Die Arme neben dem Körper ausstrecken. |
Seine Wellen schaukeln hoch und schief | Die Hände auf und ab bewegen. |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
In diesem Angebot wird vor allem die taktile Wahrnehmung gefördert, we ...
Jedes Kind bekommt einen Gefrierbeutel und legt 2 Plastiktiere und 1 Muschel seiner Wahl hinein.
Möglich ist es auch, dass Sie aus Plastiktüten Meerestiere wie Fische, Quallen, Seesterne, Delphine usw. ausschneiden und anschließend hineinlegen.
Nun halten Sie den Beutel für das Kind auf und es gießt das Wasser hinein. Zum Schluss gibt es noch einen Tropfen Spülmittel hinein. Anschließend schließen Sie den Zipper und drücken zuvor die Luft aus der Tüte hinaus. Sicherheitshalber verschließen Sie den Zipper zusätzlich mit dem Panzertape.
Nun kann das Kind mit dem Beutel experimentieren. Wenn es ihn schüttelt, bildet sich auf dem Wasser eine Schaumkrone – wie im echten Meer. Legt es den Beutel vor sich auf den Tisch, kann es darüberstreichen und fühlt die verschiedenen Gegenstände, die darin sind. Indem das Kind mit nur einem Finger über den Beutel streicht, kann es die Meerestiere darin sanft in Bewegung setzen. Auf diese Weise entsteht der Eindruck, dass die Tiere durchs Meer schwimmen.
Achten Sie darauf, dass der Zipper so verschlossen ist, dass kein Wasser entweichen kann.
Pro Kind benötigen Sie:
Sie zeigen den Kindern den Meeresbewohner "Qualle" in einem Bilderbuch ...
Führen Sie das Angebot immer mit einem Kind allein durch. Bevor es losgeht, zeigen Sie dem Kind die Abbildung einer Qualle in einem Bilderbuch, in einem Sachbuch über das Meer oder auf einem Internetausdruck. Erklären Sie ihm, dass diese Tiere im Meer leben und die langen „Arme“ Tentakeln heißen. Besprechen Sie auch Farbe und Form der Qualle. Dann geht es los mit dem Basteln.
Das Kind nimmt den Gefrierbeutel und drückt ihn im oberen Viertel mit den Händen zusammen. Dort fixieren Sie ihn mit dem Haushaltsgummi. Anschließend schneiden Sie den unteren, längeren Teil der Tüte gemeinsam mit dem Kind in dünne Streifen. Fertig ist die Qualle. Das Kind gießt nun mit der Kanne so viel Wasser in das Einmachglas, bis dieses etwa zu ¾ mit Wasser gefüllt ist. Dann setzt es die Qualle hinein. Sie schließen den Deckel und das Kind kann das Glas mit Ihrer Unterstützung schütteln. So kommen die „Arme“ der Plastik-Qualle in Bewegung. Spannende Beobachtungen ergeben sich für die Kinder.
Die Kinder können die Quallen auch in einem Planschbecken oder einer größeren Schüssel, die mit Wasser gefüllt ist, schwimmen lassen.
Mit diesem Bastelangebot fördern Sie die Feinmotorik der Kleinkinder, ...
Zeichnen Sie eine „Fischumriss-Vorlage“ (siehe Foto) aus und schneiden Sie diese aus. Achten Sie darauf, dass der Umriss ca. 1 cm dick ist, damit er ausreichend stabil ist. Dann übertragen Sie den Umriss auf die eine Pappe in der Wunschfarbe des Kindes.
Mit der Helferschere schneiden Sie und das Kind den Fisch aus. Anschließend legen Sie den Fisch auf die klebende Seite der Klebefolie und schneiden den überstehenden Folienteil mit der Schere ab. Nun kann das Kind damit beginnen, die bunten Schuppen aus Transparentpapier auf den Fisch aufzukleben. Wenn das bunte Schuppenkleid der Fische fertig ist, können Sie den Namen der Kinder am Papprand aufschreiben. Mit Tesafilm können Sie die Fische am Fenster befestigen. Dort wird ihre Leuchtkraft am deutlichsten.
Die Kinder erweitern die Unterwasserwelt um den Fischschwarm. Indem sie Kleister am Fenster auftragen und anschließend mit Transparentpapierstücken bekleben, können Wasserspflanzen u. Ä. entstehen.
Im Bilderbuch zeigen Sie den Kindern das Meer, einige seiner Lebewesen ...
Setzen Sie sich mit einer Kleingruppe gemütlich in einen Kreis auf den Boden. Nun zeigen Sie den Kindern eine Seite aus dem Bilderbuch, die Sie besonders anschaulich finden. In dem Sie die Konzentration auf eine Seite fokussieren, werden die Kinder nicht von zu vielen verschiedenen Bilddetails abgelenkt.
Sie zeigen ihnen, dass das Meer eine große Menge Wasser ist, und erklären ihnen, welche Tiere darin wohnen. Vielleicht kennen die Kinder schon einige Meeresbewohner und können im Buch darauf zeigen, wenn Sie sie danach fragen. Auch die Schiffe, die abgebildet sind, besprechen Sie mit den Kindern.
Als nächsten Schritt breiten Sie das Chiffontuch in der Kreismitte aus und stellen den Korb daneben. Sie sagen: „Das ist jetzt unser blaues Meer.“ Anschließen fordern Sie die Kinder auf, sich ein Tier bzw. einen Spielgegenstand aus dem Korb auszusuchen und dieses auf das Tuch zu setzen und damit zu spielen.
Machen Sie Fotos von den einzelnen Spielszenen. Beispielsweise ein Fisch der über das blaue Tuch schwimmt. Später drucken Sie diese im DIN-A4-Format aus und hängen sie so im Gruppenraum auf, dass die Kinder sie jederzeit betrachten können. So bleibt das Thema präsent für die Kleinen.
– Spielzeugschiffe,
– Meerestiere aus Plastik oder als Stofftiere nachgebildet. Beispielsweise Fische, Seesterne, Muscheln (hier können Sie natürlich „echte Muscheln“ verwenden)