Passend zur Erntezeit der Maispflanzen erkunden Sie diese mit den Kindern in verschiedenen Angeboten. In sinnlichen Angeboten können die Kinder mit der Pflanze hantieren und ihre Farben entdecken. Leckere Maisrezepte werden zubereitet, um die gelben Körner auch schmecken zu können. In verschiedenen Bastelangeboten wird die Maispflanze kreativ dargestellt und einzelne Pflanzenteile zum Basteln genutzt. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Wir entdecken den Mais“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Heute richten die Kinder ein kleines Fest aus. Dabei steht der Mais im ... Angebot ansehen
Bei diesem Angebot lernen die Kinder ein Essen aus den südlichen Lände ... Angebot ansehen
Bei diesem Angebot werden Maiskolben dazu benutzt, Bilder zu erstellen ... Angebot ansehen
Heute kommen getrocknete Maiskolben als Massageroller zum Einsatz. Hie ... Angebot ansehen
Heute untersuchen die Kinder eine Maispflanze. Sie messen, wiegen, sch ... Angebot ansehen
Nachdem die Kinder eine Papprolle mit Farben bunt dekoriert haben und ... Angebot ansehen
Hier ist Geschicklichkeit gefragt. In diesem Angebot fördern Sie nicht ... Angebot ansehen
Indem die Kinder Wasser und Maisstärke mit den Händen zu einer homogen ... Angebot ansehen
Die Kinder können Ihnen bei der Zubereitung der Mais-Chips helfen und ... Angebot ansehen
Indem die Kinder die Maispflanze erkunden, fördern Sie die taktile und ... Angebot ansehen
Heute richten die Kinder ein kleines Fest aus. Dabei steht der Mais im ...
Laden Sie die Eltern ein. Schmücken Sie den Garten mit Maispflanzen, Maiskolben und dem Jutestoff. Legen Sie Picknickdecken aus und organisieren Sie einen Grill. Bitten Sie einen Elternteil zu grillen. Legen Sie mittig einer freien Fläche einen Korb mit den getrockneten Maiskolben aus. Bauen Sie etwas seitlich der freien Fläche mit einem Stuhl und einem Biertisch eine schräge Ebene.
Versammeln Sie sich zu einem großen Kreis um den Korb. Begrüßen Sie die Eltern und starten Sie das Fest mit einer kleinen Maiskolbenmassage. Dazu kann sich jedes Kind einen getrockneten Maiskolben nehmen und Papa oder Mama am Rücken massieren. Natürlich kann getauscht werden. Anschließend veranstalten Sie mit den getrockneten Maiskolben ein kleines Wettrollen. Dazu lassen die Kinder ihren Kolben die schräge Ebene herunterrollen und ein Erwachsener stoppt die Zeit. Dann bekleben Sie den Biertisch mit Tapete. Nun können die Kinder die Maiskolben mit Fingerfarbe bemalen und die schräge Ebene herunterrollen lassen. Dieses Kunstwerk kann als Erinnerung in der Kita aufgehängt werden. Zum Abschluss werden die gegrillten Maiskolben gemeinsam verspeist. Dazu pikst der Grillmeister zum Essen der Kolben in deren Enden zwei Gabeln. Mit den Servietten können sich die Gäste später die Finger abputzen.
Achten Sie darauf, dass sich kein Kind am Grill verbrennt.
Bei diesem Angebot lernen die Kinder ein Essen aus den südlichen Lände ...
Stellen Sie die Materialien in der Küche bereit.
Versammeln Sie sich mit einer Kleingruppe von 4 Kindern in der Küche. Die Kinder waschen ihre Hände. Nun wird die Milch mit dem Wasser und einer Prise Salz in dem Topf zum Kochen gebracht. Währenddessen können zwei Kinder den Käse reiben. Passen Sie auf, dass es im Topf nicht überkocht. Ein Kind lässt den Maisgrieß einrieseln, während ein anderes vorsichtig rührt. Der Brei muss etwa 5 Minuten bei geringer Hitze gerührt werden. Hierbei können sich die Kinder gut abwechseln. Nun wird der Topf beiseite gestellt und der Käse untergerührt. Nun wird die Masse auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech gefüllt und zu einer Fläche von etwa 25 mal 25 cm ausgestrichen. Die Masse muss nun etwas abkühlen. Während dieser Zeit können die Kinder schon die Käsereiben und den Topf waschen. Anschließend können die Plätzchen ausgestochen und noch kurz von beiden Seiten in der Butter in der Pfanne angebraten werden. Dazu passt sehr gut eine selbst gemachte Tomatensoße. Guten Appetit.
Achten Sie darauf, dass sich die Kinder nicht verbrennen oder sich an der Reibe schneiden.
Natürlich können die Kinder das Rezept mit Gewürzen erweitern, z. B. mit Majoran oder kleinen gedünsteten Zwiebelwürfeln.
Für 4 Kinder benötigen Sie:
Bei diesem Angebot werden Maiskolben dazu benutzt, Bilder zu erstellen ...
Kleben Sie einen Tisch ab und legen Sie die Materialien bereit.
Die Kinder ziehen sich einen Kittel an und kleben mit dem Kreppklebeband ihre Malpapiere auf dem Tisch fest. Jedes Kind nimmt sich einen Maiskolben. Nun malen sie mit einem Pinsel einen Maiskolben in der gewünschten Farbe dünn aber deckend an. Anschließend rollen sie den Maiskolben über ihr Papier. Nach Lust und Laune können die Kinder rollen und andere Farben ausprobieren. Dabei sollten sie jedoch für jede Farbe einen neuen Maiskolben und einen neuen Pinsel nutzen, damit sich die Farben nicht vermischen. Legen Sie die fertigen Bilder zum Trocknen beiseite.
Heute kommen getrocknete Maiskolben als Massageroller zum Einsatz. Hie ...
Bereiten Sie beispielsweise den Schlafraum gemütlich vor. Legen Sie Kissen und Decken bereit und dunkeln Sie etwas ab.
8 Kinder gehen zu 4 Paaren zusammen. Ein Kind des Paares legt sich gemütlich auf die Decke auf den Bauch. Das andere Kind massiert den Rücken des Kindes, indem es vorsichtig mit dem Maiskolben über den Rücken rollt. Nun dreht sich das liegende Kind auf den Rücken. So können auch Bauch, Beine, Hände, Füße und Arme massiert werden. Die Kinder sollen darauf achtgeben, ob es für das andere Kind angenehm ist. Anschließend wechseln sich die Kinder ab.
Achten Sie darauf, dass die Kinder vor allem bei der Wirbelsäule sehr behutsam sind.
Heute untersuchen die Kinder eine Maispflanze. Sie messen, wiegen, sch ...
Legen Sie alle Materialien bereit.
Treffen Sie sich mit einer Kleingruppe von 6 Kindern in einem Sitzkreis und legen Sie die Maispflanze in die Mitte. Zunächst untersuchen die Kinder die Maispflanze mit ihren Sinnen. Was sehen, riechen, fühlen die Kinder? Halten Sie die Kinder an, ihre Beobachtungen möglichst genau in Worte zu fassen. Anschließend wird gemessen und gewogen. Notieren Sie alles kurz und knapp auf dem Notizblock. Zum Schluss fertigen die Kinder mit den Buntstiften eine möglichst genaue Zeichnung auf den weißen Papieren an. Nun werden die Zeichnungen auf den Karton geklebt. Sie schreiben dann ihre Notizen über die Maispflanze auf den Karton auf. Dieser kann anschließend z. B. im Gruppenraum als Gesprächsanlass auf Augenhöhe der Kinder aufgehängt werden. Oder aber Sie präsentieren die Arbeit der Kinder im Kitaflur den Eltern.
Nachdem die Kinder eine Papprolle mit Farben bunt dekoriert haben und ...
Legen Sie die Materialien auf einem Tisch für die Kinder bereit.
Zunächst malen die Kleinkinder die Papprolle mit den Fingerfarben bunt an. Während die Farbe trocknet, können die Kinder mit Ihrer Hilfe die einzelnen Maiskörner vom Kolben schälen. Als Nächstes legen Sie einen Unterteller mit der Oberseite nach unten auf ein Backpapier und umranden ihn 2-mal mit dem Bleistift. Die beiden Kreise schneiden Sie aus. Nun legen Sie einen Backpapierzuschnitt auf eine Öffnung der bunten Papprolle und verschließen diese, indem Sie ein Haushaltsgummi darum spannen. Das Kind kann nun die Körner in die Rolle füllen. Dann verschließen Sie die zweite Öffnung auch mit einem Backpapierzuschnitt und dem Haushaltsgummi.
Anschließend setzen Sie sich mit den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Folgende Spielideen können Sie beispielsweise mit den Maiskorn-Rasseln umsetzen:
Verwenden Sie nur trockene Maiskolben. Je nach Frische der Maiskolben können die Maiskörner noch Feuchtigkeit enthalten. Prüfen Sie dies, bevor die Kinder sie in die Rolle füllen, da sie dort unter Umständen schimmeln können. Achten Sie darauf, dass die Kinder die Körner nicht in den Mund nehmen und sich daran verschlucken.
Pro Kind benötigen Sie:
Hier ist Geschicklichkeit gefragt. In diesem Angebot fördern Sie nicht ...
Zeichnen Sie mit dem Bleistift den Umriss eines Maiskolbens auf die weiße Pappe auf. Schneiden Sie diesen anschließend mit der Schere aus und übertragen Sie ihn auf diese Weise für alle Kinder, die am Angebot teilnehmen möchten. Breiten Sie die Wachtischtuchdecke als Schutz auf dem Tisch aus. Legen Sie die Materialien auf einem Tisch für die Kinder bereit.
Jedes Kind taucht sein Wattestäbchen in die gelbe Farbe und druckt damit Maiskorn für Maiskorn auf den von Ihnen vorbereiteten, weißen Kolben. Wenn der Maiskolben gelb bedruckt ist und die Farbe getrocknet ist, streicht das Kind ihn auf der Rückseite mit seinen Händen mit Kleister ein und klebt ihn auf die blaue Pappe. Die grünen Pflanzenteile rund um den Maiskolben gestaltet das Kind durch die grünen Papp- und Krepppapierreste.
Anschließend können Sie mit den gedruckten Maiskolben Ihren Gruppenraum dekorieren.
Pro Kind benötigen Sie:
Indem die Kinder Wasser und Maisstärke mit den Händen zu einer homogen ...
Breiten Sie die Wachtischtuchdecke als Schutz auf einem Tisch aus und legen Sie die Materialien für die Kinder darauf bereit.
Laden Sie 2 Kinder zu Ihrem Angebot ein. In diesem Angebot steht nicht das Ergebnis, sondern ausschließlich die sinnliche Erkundung im Vordergrund. Wenn die Kinder möchten, können sie nur mit Windel bekleidet am Angebot teilnehmen. So können sie auch Ganzkörperwahrnehmungen machen.
Die Kinder geben Mehl und Wasser nach ihren Vorstellungen in die Schüssel und vermischen es mit den Händen. Bei diesem Prozess erhalten die Kinder beispielsweise ein sehr klumpiges, hartes Gemisch, eine weiche homogene Masse oder eine sehr flüssige Masse. Wenn das Gemisch flüssig ist, lässt sich die Lebensmittelfarbe am besten in den Teig kneten. Lassen Sie die Kinder gemeinsam eine Farbe wählen. Diese können sie dann mit den Händen in den Teig kneten. Zum Kneten können die Kinder den Teig auch auf der Wachstischtuchdecke ausbreiten.
Mit einer homogenen Masse lässt sich der Teig auch ähnlich wie bei handelsüblicher Knete rollen und formen.
Nach diesem sinnlichen Experiment gehen Sie mit den Kindern in den Waschraum und waschen Sie mit einem Waschlappen dort, wo es nötig ist, ab.
Wenn die Kinder nur mit einer Windel bekleidet am Angebot teilnehmen, achten Sie bitte darauf, dass es im Raum warm genug ist.
Masse für 2 Kinder:
Die Kinder können Ihnen bei der Zubereitung der Mais-Chips helfen und ...
Legen Sie die Zutaten und Materialien auf einem Tisch in Arbeitshöhe der Kinder bereit.
Die Kinder geben das Mehl in die Schüssel. Dann lassen Sie Wasser aufkochen und messen 50 ml ab, die Sie vorsichtig auf das Mehl geben.
Achten Sie darauf, dass die Kinder sich nicht am heißen Wasserkocher verbrennen und darauf, dass sie ihre Finger nicht in die heiße Teigmasse stecken.
Nutzen auch Sie zunächst die Gabel, um das Mehl, die Prise Salz und das Wasser miteinander zu verkneten. Wenn eine homogene Masse entstanden ist und der Teig abgekühlt ist, können die Kinder ihn mit den Händen in der Schüssel kneten.
Dann legen Sie ihn auf das mit Backpapier ausgelegte Blech und drücken ihn mit den Handinnenflächen möglichst flach. Als Nächstes breiten Sie das zweite Backpapier darauf aus und walzen mit dem Nudelholz so lange darüber, bis der Chipsteig so dünn wie möglich ausgerollt ist.
Nun ziehen Sie das oben liegende Papier wieder ab. Als Nächstes können Sie das Öl auf den Teig geben und mit dem Pinsel gleichmäßig verteilen. Zum Schluss kommt alles bei 200 °C für etwa 10 Minuten in den Backofen. Den noch heißen Teig zerteilen Sie mit dem Messer in kleine Dreiecke.
Diese können die Kinder besonders gut in die Hand nehmen. Daran lutschen und kauen. Bieten Sie die Chips als kleinen Snack zwischendurch an oder zusammen mit verschiedenen Dips auf einem Ihrer Feste.
Für 1 Blech Mais-Chips benötigen Sie:
Indem die Kinder die Maispflanze erkunden, fördern Sie die taktile und ...
Organisieren Sie vom Landwirt 3 Maispflanzen. Sicherlich stellt der Landwirt Ihnen diese geringe Menge kostenlos zur Verfügung. Fragen Sie jedoch unbedingt, ob, wann und womit der Mais ggf. mit Pflanzenschutzmittel behandelt wurde.
Gehen Sie mit max. 8 Kindern bei trockenem Wetter in den Garten. Breiten Sie die Sitzkissen im Kreis auf einer Wiese aus und legen Sie die Maispflanzen in die Mitte. Die Kinder können die Pflanzen frei erkunden, sie anfassen und daran riechen. Besprechen Sie während der Erkundung Folgendes:
Folgende Entdeckungen können die Kleinkinder machen:
Machen Sie zum Abschluss der Erkundung ein Foto von der Kindergruppe und den Maispflanzen für die Portfolios der Kinder.
Mais wird häufig mit Pflanzenschutzmittel behandelt. Erfragen Sie beim Bauern Ihres Vertrauens, womit und wann der Mais zuletzt behandelt wurde und ob er geeignet ist, um von den Kindern erkundet zu werden. Zur Erkundung mit Kleinkindern ist unbehandelter Mais am besten geeignet. Die Kinder sollten die Pflanze auf keinen Fall in den Mund nehmen und im Anschluss an die Erkundung ihre Hände gründlich mit Seife waschen. Achten Sie auch darauf, dass die Kinder sich an den „scharfen“ Blättern nicht schneiden.