Die Weihnachtszeit ist nun schon wieder vorbei. Im Zusammenhang mit der Weihnachtsgeschichte haben die Kinder Sterne und Sternschnuppen kennengelernt. An diesem Thema setzen Sie an und erweitern um einen Himmelskörper – den Mond. Am Montag beginnen Sie damit, die Himmelskörper gemeinsam mit den Kindern auf einem Internetausdruck visuell zu erkunden. Weiter geht es ganz praktisch, indem die Kinder einen Mond aus Pappmaché gestalten. Dann wird es spannend. Sie begleiten die Kinder am Abend im Dunkeln nach draußen, um gemeinsam mit dem Fernglas am Himmel nach dem Mond, den Sternen und vielleicht sogar Sternschnuppen Ausschau zu halten. In einem Experiment bringen die Kinder einen Sternenhimmel aus Taschenlampen zum Leuchten. Zum Schluss der Woche gibt es einen Tanz von Mond und Sternen.
Anhand verschiedener Bilder erhalten die Kinder einen Eindruck von den ... Angebot ansehen
In diesem Angebot gestalten die Kinder mit den eigenen Händen den Mond ... Angebot ansehen
Gehen Sie mit den Kindern nach draußen, um zu erfahren, ob der Mond sc ... Angebot ansehen
Jedes Kind verkörpert einen Stern, indem es mit seiner Taschenlampe du ... Angebot ansehen
Bei diesem Spiel stehen der Spaß und die Bewegungsfreude im Vordergrun ... Angebot ansehen
Anhand verschiedener Bilder erhalten die Kinder einen Eindruck von den ...
Bilden Sie mit den Kindern einen Sitzkreis auf den Boden. Legen Sie zunächst das Bild mit der Sonne in die Mitte und fragen die Kinder: „Was seht ihr dort?“ Sicherlich hören Sie Antworten wie „Feuerball“ o. Ä. Anschließend erklären Sie den Kindern: „Ihr seht hier die Sonne. So sieht sie in echt aus. Sie ist ein sehr heißer Himmelskörper.“
Dann zeigen Sie den Kindern das Bild mit dem Mond und gehen vor wie zuvor bei der Sonne beschrieben. Gleiches wiederholen Sie mit den Sternen. Anschließend legen Sie alle 3 Bilder nebeneinander und lassen die Kinder noch mal benennen, was auf den einzelnen Bildern zu sehen ist. Dann können Sie zum Vergleich auch noch die Bilder aus den Bilderbüchern zeigen.
In diesem Angebot gestalten die Kinder mit den eigenen Händen den Mond ...
Sie pusten den Ballon für die Kinder möglichst groß auf. Dann beginnen alle Kinder gemeinsam, die Tageszeitungen und das Transparentpapier in kleine Schnipsel zu zerreißen. Anschließend schneiden Sie die Eierkartons mit dem Cuttermesser auseinander.
Die einzelnen Eierbehälter werden als „Mondkrater“ – mit der Spitze nach oben – auf den Ballon aufgeklebt. Lassen Sie die Kinder entscheiden, wo Sie die Eierbehälter mit dem Tesakrepp auf den Luftballon aufkleben.
Dann verteilen die Kinder über den ganzen Ballon Kleister und kleben die Papierschnipsel darauf. Das wiederholen sie so oft, bis der gesamte Ballon in seinem Umfang 3 x mit Zeitungsschnipseln beklebt wurde. Die Krater werden natürlich auch mit beklebt.
Dann wird noch mal alles mit Kleister eingeschmiert, und die Schnipsel aus dem weißen Transparentpapier drübergeklebt. So erhält der Mond seine weiße Farbe.
Wenn der Ballon nach 1–2 Tagen gut durchgetrocknet ist, piksen Sie mit der Nadel hinein. Die Luft entweicht, und das Gummi des Ballons löst sich von dem Papier-Kleister-Gemisch. Sie erhalten einen „hohlen Mond“. Damit Sie den Ballon/Mond aufhängen können schneiden Sie mit dem Cuttermesser eine kleine Öffnung hinein. An 2 gegenüberliegenden Seiten der Öffnung stechen Sie den Blumendraht hindurch und verdrehen die Enden. So erhalten Sie einen Aufhänger – fertig ist der Mond. Die Kinder können einen Platz im Gruppenraum aussuchen, an dem er hängen soll.
Gehen Sie mit den Kindern nach draußen, um zu erfahren, ob der Mond sc ...
Jetzt im Dezember ist es gegen 17:00 Uhr schon dunkel, je nach Wetter auch deutlich früher. Gehen Sie mit den Kindern nach draußen, bevor sie von ihren Eltern abgeholt werden, um den Mond und die Sterne zu suchen. Ausgestattet mit dem Fernglas, können die Kinder abwechselnd den Himmel absuchen. Vielleicht ist das Fernglas auch gar nicht nötig, und die Himmelskörper leuchten ihnen schon auffallend entgegen. Als Erinnerung machen Sie mit den Kindern ein Foto der leuchtenden Himmelskörper. Diese können Sie ausdrucken und im Gruppenraum aufhängen.
Jedes Kind verkörpert einen Stern, indem es mit seiner Taschenlampe du ...
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie die 4 Pappbögen mit dem Klebeband zusammenkleben. So erhalten Sie eine große schwarze Fläche. Dann nehmen Sie eine der Taschenlampen und setzen sie mit der leuchtenden Seite nach unten auf die Pappe. So benutzen Sie die Lampe als Schablone. Sie umfahren den Lampenschirm mit dem weißen Buntstift und verteilen auf diese Weise viele Kreise über die gesamte Fläche aus Pappe. Anschließend schneiden Sie alle aufgezeichneten Kreise mit dem Cuttermesser aus, sodass die schwarze Pappfläche wie gelöchert aussieht.
Dann geht es los. Sie lochen die Pappe am oberen Ende an den beiden Ecken und fädeln den Blumendraht hindurch. Mit dem Blumendraht an beiden Seiten erhalten Sie große Ösen, mit denen Sie die „Pappwand“ in Kinderhöhe von der Decke hinabhängen lassen können. Befestigen Sie den Draht an der Decke, indem Sie ihn mit 2 Schlaufen Nägeln fest hämmern. So kann die Pappwand von der Decke hinabhängen. Achten Sie darauf, dass der Blumendraht so lang ist, dass der untere Teil der Pappfläche nur noch 1–2 cm über dem Boden schwebt.
Dann geht es los. Lassen Sie die Hälfte der Kinder mit den Taschenlampen sich hinter die Pappwand begeben. Die anderen Kinder bleiben davor sitzen und warten, was passiert. Nun schalten die Kinder hinter der Wand ihre Taschenlampen an und leuchten durch die Öffnungen hindurch. Dimmen Sie das Licht. So wird der Sternenhimmel-Effekt noch größer. Die Kinder im Publikum staunen über den Sternenhimmel und tauschen anschließend die Position mit den Kindern hinter der Wand.
Bei diesem Spiel stehen der Spaß und die Bewegungsfreude im Vordergrun ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Kreis. Ein Kind geht in die Mitte und übernimmt die Rolle des Mondes. Dieses Kind trägt die weiße Kopfbedeckung.
Dann stehen alle anderen Kinder auf. Sie tragen eine gelbe Kopfbedeckung und symbolisieren die Sterne. Sie fassen sich an den Händen. Dann schalten Sie den CD-Player an, und die Kinder gehen Hand in Hand im Kreis um den Mond herum. Solange die Musik spielt, versucht der Mond, dem Kreis zu entkommen. Wenn die Musik zu Ende und der Mond immer noch in der Kreismitte ist, muss dieser erneut versuchen, aus dem Kreis auszubrechen. Hat er sich bereits befreit, darf er ein anderes Kind aussuchen, das den Mond darstellt.