Kleinkinder lieben es, Gegenstände in den Mund zu stecken und mit den Händen ihre Umwelt tastend und greifend zu erforschen. In den folgenden Angeboten fordern Sie die taktile Wahrnehmung der Kinder heraus und bieten ihnen somit eine Vielzahl an Lernmöglichkeiten. Auf der Löffelwiese sind die unterschiedlichsten Löffel zum Ertasten versammelt. Die Finger werden unter die Lupe genommen und mit einem Stempelabdruck verewigt. Eine Schaumparty sorgt für jede Menge Spaß und Ganzkörpererfahrung, und der Natur nahe sind die Kinder beim Erforschen verschiedener Naturmaterialien.
Ab 1 Jahr. Kinder im 1. Lebensjahr erkunden ihre Umwelt häufig über ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. In diesem Angebot erfahren die Kinder et ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Jeder Mensch ist einzigartig. Die Kinder entdecken ihr ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Das Spielen und Experimentieren mit Materi ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Die Natur ist vielfältig. Unterschiedlichs ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr. Kinder im 1. Lebensjahr erkunden ihre Umwelt häufig über ...
So wird’s gemacht:
Breiten Sie die Picknickdecke auf dem Boden im Gruppenraum aus. Dann laden Sie 2 Kinder zu Ihrem Angebot ein. Die beiden Kinder inspirieren sich gegenseitig, indem sie sich das Verhalten des jeweils anderen Kindes anschauen und nachahmen können. Gleichzeitig sind die Kinder nicht mit zu vielen Reizen durch eine größere Kindergruppe konfrontiert. Wenn die beiden Kinder auf der Decke sitzen, legen Sie 2 verschiedene Löffel vor die Kinder auf die Decke. Jedes Kind greift sich einen Löffel und ertastet diesen mit den Händen und dem Mund. Wenn Sie den Eindruck haben, dass die Kinder mehr Material benötigen, können Sie alle verschiedenen Löffel auf die Decke legen. Nun können die Kinder wählen, welchen Löffel sie als Nächstes ertasten möchten.
Metall, Holz und Plastik, Gravuren, dünn, dick, schwer, leicht, lang, kurz, kalt, warm, rund und eckig sind mögliche Wahrnehmungserfahrungen der Kinder.
Achtung! Achten Sie darauf, dass keine Reinigungsmittel oder Politur an den Löffeln sind. Außerdem ist darauf zu achten, dass die teilnehmenden Kinder gesund sind, um eine Ansteckung durch die Übertragung von Speichel zu vermeiden. Waschen Sie die Löffel zwischendurch immer wieder ab.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. In diesem Angebot erfahren die Kinder et ...
So wird’s gemacht:
Laden Sie 2 Kinder zu Ihrem Angebot ein. Stellen Sie sich mit den Kindern an einen Tisch in Arbeitshöhe der Kinder. So können die Kinder konzentriert arbeiten. Dann geht es los. Die Kinder betrachten die Haut ihrer Finger unter der Lupe. Zunächst halten sie die eigenen Finger unter die Lupe. Danach können die Finger des anderen Kindes oder Ihre Finger unter der Lupe betrachtet werden. Unterstützen Sie die Kinder in der Handhabung der Lupe, und lassen Sie es zu, dass die Kinder erst einmal mit dem neuen Gegenstand experimentieren.
Verbalisieren Sie mit den Kindern deren Entdeckungen, beispielsweise:
Wenn die Betrachtung der Haut an den Fingern abgeschlossen ist und die Kinder noch weitere Körperbereiche unter die Lupe nehmen möchten, unterstützen Sie den Forschungsprozess der Kinder weiter.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. Jeder Mensch ist einzigartig. Die Kinder entdecken ihr ...
So wird’s gemacht:
Arbeiten Sie immer mit 2 Kindern gleichzeitig, um einen guten Überblick zu behalten. Stellen Sie sich an einen Tisch in Arbeitshöhe der Kinder. Die oben genannten Materialien stehen in der Tischmitte. Als Erstes beginnen die Kinder damit, von jedem Finger mit dem Stempelkissen einen Abdruck auf weißes Papier zu machen. Zunächst können Sie den Kindern diesen Vorgang zeigen, indem Sie selbst einen Abdruck von Ihrem Daumen machen. Wenn alle Kinder einen Abdruck gemacht haben, können die Kinder ihre Abdrücke untereinander vergleichen. Dann kommen nach und nach die anderen Finger dazu. Wichtig ist, dass die Kinder die Stempelfarbe sofort abwaschen. Unterstützen Sie die Kinder dabei, die Farbe mit dem Waschlappen von der Haut zu reiben. Auch dabei werden taktile Reize wahrgenommen.
Anschließend können die Kinder Fingerabdrücke mit der bunten Fingerfarbe auf schwarzem Papier herstellen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Auf dem schwarzen Papier kommen die bunten Hautrillen besonders deutlich hervor.
Das wird gebraucht:
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Das Spielen und Experimentieren mit Materi ...
So wird’s gemacht:
Gehen Sie mit 2 Kindern Ihrer Gruppe in den Waschraum Ihrer Einrichtung. Wenn Sie über eine Fußbodenheizung verfügen, haben Sie optimale Voraussetzungen, um mit den Kindern auf dem Boden zu arbeiten. Ansonsten legen Sie mehrere Handtücher auf den Boden und lassen die Kinder die Windeln als zusätzlichen Wärmeschutz tragen. Stellen Sie die Heizung ca. eine Stunde, bevor Sie den Raum nutzen möchten, an. Der Raum ist dann entsprechend warm, um die Kinder nur mit der Windel bekleidet spielen zu lassen.
Entkleiden Sie die Kinder behutsam bis auf die Windel, und setzen Sie die Kinder auf den Boden bzw. die Handtücher. Dann geben Sie vor jedes Kind etwas Badeschaum auf den Boden. So können die Kinder das Material zunächst vorsichtig mit den Händen ertasten. Je nach Experimentierverhalten der Kinder geben Sie mehr und mehr Schaum auf den Boden, und die Schaumparty kann beginnen.
Folgende Wahrnehmungsmöglichkeiten sind gegeben:
Zum Ende der Spielaktion baden Sie die Kinder und kleiden sie anschließend wieder neu an. Der Badeschaum lässt sich mit einem nassen Tuch leicht vom Boden aufnehmen und beseitigen.
Das wird gebraucht:
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Die Natur ist vielfältig. Unterschiedlichs ...
So wird’s gemacht:
Gehen Sie mit den Kindern in den Garten. Von Natur aus sind die Kinder kleine Sammler und werden eine Vielzahl an Materialien auf dem Boden entdecken. Alle Gegenstände werden in einer Kiste gesammelt und mit hineingenommen. Dort werden alle Materialien nebeneinander ausgebreitet und betrachtet. Die Kinder nehmen die Gegenstände nacheinander noch mal in die Hand, und Sie benennen diese. Dann werden alle Materialien in die Kiste gelegt. Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände dabei sind, die von den Kindern verschluckt werden oder splittern könnten. Die Kinder können dann die Gegenstände der Kiste entnehmen, diese ertasten und wieder hineinlegen. Dabei kommen sie mit den Naturmaterialien immer wieder in Berührung und erkennen nach und nach die Beschaffenheit der unterschiedlichen Schätze.
Das wird gebraucht: