Das Essen sowie die Tischgemeinschaft stehen beim muslimischen Zuckerfest im Vordergrund. Diesen Aspekt können Sie mit den kleinen und großen Kindern Ihrer Einrichtung aufgreifen, um die Gemeinschaft bei diesem Ereignis zu stärken. Einladungen werden dazu von den Kindern kreativ gestaltet, Tischsprüche entworfen, natürlich süße Leckereien zubereitet und schließlich wird in gemütlicher Runde gegessen. Damit fördern Sie vor allem die Gemeinschaft in Ihrer Kita. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema Wir feiern das Zuckerfest finden Sie im neuen Wochenplan.
Heute singen Sie mit den Kindern ein Lied über das Zuckerfest - ein st ... Angebot ansehen
Bunte Ornamente auf Teppichen oder tolle Mosaiken sieht man in islamis ... Angebot ansehen
Gummibärchen, Schokolade und Lollis kennt ja eigentlich jedes Kind. Ab ... Angebot ansehen
In diesem Angebot wollen Sie mit den Kindern noch mehr über den Ramada ... Angebot ansehen
Um mit den Kindern in das Wochenthema einzusteigen, spielen Sie heute ... Angebot ansehen
Indem Sie das Zuckerfest mit einem Essen und einem Tanz in Ihrer Kita ... Angebot ansehen
Auf dem Zuckerfest geht es idealerweise gemütlich zu. Mit einem gemein ... Angebot ansehen
Ganz wie der Name des Festes schon sagt: Hier darf etwas Zucker nicht ... Angebot ansehen
Durch die selbst gestaltete Karte wird die Vorfreude auf das anstehend ... Angebot ansehen
Das Zuckerfest ist der Ausdruck der Freude über das Ende des Fastenmon ... Angebot ansehen
Heute singen Sie mit den Kindern ein Lied über das Zuckerfest - ein st ...
Hören Sie sich die Melodie von "Wir steigen auf das Matterhorn" auf einem Videoportal im Internet an.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis. Singen Sie mit den Kindern das Lied. Wenn der Text sitzt, können Sie auch alle gemeinsam dazu tanzen.
Wir feiern heut ein Zuckerfest (nach "Wir steigen auf das Matterhorn")
Wir feiern heut ein Zuckerfest
der schlechten Laune geben wir den Rest.
Wir drehen uns im Kreis
damit auch jeder weiß:
Wir sind heute ja so froh
und wir wackeln mit dem Po.
Wir feiern heut ein Zuckerfest,
dass uns richtig froh sein lässt.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Bunte Ornamente auf Teppichen oder tolle Mosaiken sieht man in islamis ...
Drucken Sie das Mandala aus und stellen Sie alle Materialien an einem Ort bereit, an dem die Kinder kreativ werden können.
Die Kinder erhalten das Mandala. So wie es den Kindern gefällt, malen sie die Ornamente bunt an.
Eine besondere Stimmung erzeugen Sie, wenn Sie während des Ausmalens orientalische Musik abspielen.
Hängen Sie die Bilder mit dem Tesafilm in der Gruppe auf.
Gummibärchen, Schokolade und Lollis kennt ja eigentlich jedes Kind. Ab ...
Richten Sie die Süßspeisen auf einer Platte an. Legen Sie für jedes Kind eine Serviette bereit.
Treffen Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis. Das Tablett mit den Süßspeisen steht in der Mitte. Haben die Kinder die Leckereien schon mal gesehen oder probiert? Wie riecht es in der Gruppe? Kann ein Kind vielleicht was über eine Speise erzählen? Weiß ein Kind, wie eine Speise heißt? Jetzt darf probiert werden. Schneiden Sie die Süßigkeiten in kleine Häppchen und lassen sie die Kinder sich eine aussuchen. Wie riecht die Speise? Wie schmeckt sie?
Achten Sie auf Allergien. Viele Süßspeisen enthalten Nüsse.
Hier einige Beispiele:
In diesem Angebot wollen Sie mit den Kindern noch mehr über den Ramada ...
Treffen Sie sich mit den Kindern in gemütlicher Runde zum Vorlesen. Am besten ziehen Sie sich dazu in einen ruhigen Raum zurück. Achten Sie darauf, dass die Kinder die Bilder des Buches gut sehen können.
Lesen Sie den Kindern das Bilderbuch oder die von Ihnen ausgesuchte Geschichte vor und betrachten Sie die Bilder gemeinsam:
Das türkische Mädchen Leyla und ihre Freundin Linda aus Deutschland treffen sich im Sommer bei Leylas Familie in der Türkei. Linda ist bei Leylas Familie zu Gast. Gemeinsam feiern sie Ramadan. Für Linda wird es eine ganz neue Erfahrung. Beim Zuckerfest lernt Linda eine neue Kultur kennen.
Das Bilderbuch zeigt durch die Freundschaft der beiden Mädchen, dass es sich lohnt, anderen Kulturen offen gegenüberzustehen.
Suchen Sie nach der Vorlesestunde einen besonderen Platz in der Gruppe, an der das Buch für alle sichtbar platziert wird.
Es gibt auch andere tolle Bücher zu der Thematik.
Vorschlag: "Leyla und Linda feiern Ramadan" von Arzu Gürz Abay
Um mit den Kindern in das Wochenthema einzusteigen, spielen Sie heute ...
Bereiten Sie einen Kreis vor. In der Mitte platzieren Sie das runde Tuch, auf das Sie verdeckt die Bildkarten legen.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis. Nun deckt ein Kind eine Karte auf und beschreibt, was zu sehen ist und zeigt den anderen das Bild. Sie können dabei unterstützende Fragen stellen: Was siehst du auf dem Bild? Hast du so etwas schon einmal gesehen? Verfahren Sie so auch mit den anderen Karten.
Achten Sie darauf, dass Sie auf die Äußerungen der Kinder eingehen. Begriffe, die die Kinder noch nicht kennen, benennen Sie gemeinsam. Lassen Sie die Kinder doch einmal Geschichten erzählen, die ihnen zu den ganzen Bildern einfallen. Können Kinder Ihrer Gruppe über das Zuckerfest oder den Ramadan berichten? Zum Abschluss kleben Sie die Fotos mit den Kindern auf den Tonkarton und hängen das Plakat in der Gruppe auf.
Am besten informieren Sie sich im Vorfeld über den Ramadan und das Fest des Fastenbrechens, das Zuckerfest. Viele Infos erhalten Sie im Internet.
Indem Sie das Zuckerfest mit einem Essen und einem Tanz in Ihrer Kita ...
Treffen Sie sich mit Eltern und Kindern zur verabredeten Uhrzeit im Gruppenraum. Mit folgenden Worten können Sie die Gäste des Zuckerfestes begrüßen:
"Liebe Eltern, Liebe Kinder, ich freue mich, dass wir heute alle zusammen das Zuckerfest hier bei uns in der Kita feiern.
Vielen Dank für die Speisen und Getränke die Sie, liebe Eltern, zubereitet und mitgebracht haben.
Ich wünsche uns allen ein schönes Fest.
Bevor wir alle miteinander essen, wollen wir miteinander tanzen."
Eltern und Kinder stellen sich Hand und Hand in einen Kreis. Sie schalten die CD mit arabischer Musik ein. Dann machen alle gemeinsam die folgenden Bewegungen:
Dies können Sie beispielsweise 3 Mal hintereinander wiederholen. Zum Abschluss des Tanzes können sich alle Teilnehmer für 2 bis 3 Minuten frei zur Musik bewegen.
Nun geht es zum gemütlichen Teil des Festes und das Essen beginnt.
Eltern und Kinder essen miteinander. Machen Sie Fotos zur Erinnerung und für die Portfolios der Kleinkinder.
Pro Teilnehmer benötigen Sie:
Auf dem Zuckerfest geht es idealerweise gemütlich zu. Mit einem gemein ...
Setzen Sie sich mit den Kindern und ihren Eltern am Tisch zusammen. Bevor alle mit dem Essen beginnen, fordern Sie alle auf, sich die Hände zu reichen. Dann sprechen Sie den folgenden Text und laden damit alle zum Essen ein:
"Şeker Bayramı"[gesprochen: Sekjer Bayrim], das Zuckerfest,
feiern wir jetzt.
Süße Speisen für groß und klein
duften und schmecken uns ganz fein.
"Şeker Bayramı", das Zuckerfest,
feiern wir jetzt.
Wir wünschen allen einen guten Appetit
und das jedem schmeckt, was er jetzt isst.
Kleinkindern, die im Hochstuhl sitzen und/oder vor den anderen Kindern gefüttert werden, können Sie den Tischspruch auch in einer 1:1-Situation aufsagen.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien
Ganz wie der Name des Festes schon sagt: Hier darf etwas Zucker nicht ...
Geben Sie die Margarine in den Topf und lassen Sie diese bei mittlerer Temperatur zergehen. Die Kinder können mit Ihrer Hilfe vorsichtig, ohne den heißen Topf zu berühren, das Mehl und die Mandeln hinzugeben. Rühren Sie für ca. 10 Minuten alles um. In einem zweiten Topf lassen Sie die Milch aufkochen und geben anschließend den Zucker hinein. Nachdem Sie alles für etwa 1 Minute verrührt haben, geben Sie zum Schluss die Milch-Zucker-Mischung in die Mandel-Mehl-Butter Masse. Rühren Sie alles gut ein und füllen den Nachtisch in eine Schüssel. Wenn alles abgekühlt ist, können Sie die fest gewordene Süßigkeit mit dem Messer portionieren. Jedes Kind bekommt ein Stück. Dann können alle gemeinsam genießen.
Für 10 Kinderportionen:
Durch die selbst gestaltete Karte wird die Vorfreude auf das anstehend ...
Mit der Schere schneiden Sie kleine Stücke von den ausgestanzten, gemusterten Rändern der Tortenspitze ab. Breiten Sie die Wachstischtuchdecke als Schutz auf dem Tisch aus.
Folgende zwei kleinen Texte tippen Sie auf dem PC. Drucken Sie „Text 1“ und „Text 2“ für jedes Kind 1 Mal aus und schneiden Sie die Textstücke für die Kinder mit der Schere aus.
Text 1:
Einladung zum Zuckerfest
Text 2:
Liebe Eltern,
am nächsten xyz (Hier den Wochentag und das Datum einsetzen) möchten wir uns mit Ihnen gemeinsam in der Kita treffen, um das Zuckerfest zu feiern.
Die Kleinkinder haben dazu eine süße Nachspeise für uns vorbereitet.
Wir würden uns freuen, wenn Sie uns unterstützen, indem Sie einen Beitrag zur Vor- und Hauptspeise mitbringen. Bitte tragen Sie sich dazu in die aushängende Liste an der Pinnwand ein. Das Essen beginnt um 18.00 im Gruppenraum.
Wir freuen uns auf Sie
Ihr Kita-Team
Die Kinder versammeln sich um den Tisch und nehmen sich eine Pappe. Mit Ihrer Hilfe knicken die Kleinkinder die Pappe in der Mitte und erhalten auf diese Weise eine Karte. Erklären Sie den Kleinkindern, dass sie eine Einladung zum Zuckerfest für ihre Eltern gestalten, und lesen Sie ihnen anschließend die beiden Texte vor.
Als Erstes verteilen die Kleinkinder den Kleber auf der Rückseite von „Text 2“ und kleben ihn auf die rechte Seite im Inneren der Karte.
Nun kleben sie den „Text 1“ "Einladung zum Zuckerfest" auf die Frontseite.
Anschließend können die Kleinkinder die Papierstücke der Tortenspitze nach Belieben auf der Frontseite aufkleben, um die Karte zu verzieren.
Die Stifte werden von den Kindern ins Wasser getaucht. Dann bemalen die Kleinkinder die Karte ganz nach Belieben mit den bunten und leuchtintensiven Farben.
Pro Kind benötigen Sie:
Das Zuckerfest ist der Ausdruck der Freude über das Ende des Fastenmon ...
Schälen Sie die Mango mit dem Schälmesser. Dann schneiden Sie für jedes Kind ein längliches Stück Mango ab und legen es auf die Teller.
Text: | Bewegungen zum Text: |
---|---|
Hurra, Hurra | Alle strecken ihre Arme über dem Kopf aus und wackeln mit den Fingern. |
das Zuckerfest ist da. | Alle führen einmal ihren Zeigefinger zum Mund. |
Mama, Papa, Oma, Opa, Nachbarn, Kita-Kinder und Freunde sind dabei | Für jede Person einen Finger heben. |
und feiern: Die Fastenzeit ist nun vorbei! | Alle 10 Finger tippen sich an und wippen (tanzen) hin und her. |
Hurra, Hurra | Alle strecken ihre Arme über dem Kopf aus und wackeln mit den Fingern. |
das Zuckerfest ist da. | Alle führen einmal ihren Zeigefinger zum Mund. |
Wir laden alle in die Kita ein, | Alle machen eine einladende Handbewegung. |
denn bei uns gibt‘s heute echte Leckereien. | Alle reiben sich über ihren Bauch. |
Um im Sinne des Festes etwas Zuckersüßes zu genießen, geben Sie jedem Kind ein Stück von der sehr reifen Mango.