Das Erntedankfest steht vor der Tür. \r\nIm Wochenfahrplan für Kinder über 3 Jahren finden Sie Angebote für die Vorbereitung und Gestaltung der Erntedankfeier in Ihrer Einrichtung. Mit praxiserprobten Kreativangeboten, Gebeten, Wahrnehmungsspielen, Rezepten und vielem mehr wird Danke sagen in Ihrer Gruppe erlebbar und das Erntedankfest ein voller Erfolg.
Im Wochenfahrplan für Kinder unter 3 Jahren dreht sich alles um die Lieblingsnahrungsmittel der Kleinkinder. Indem Sie die Lebensmittel in den Vordergrund stellen, thematisieren Sie kleinkindgerecht das Erntedankfest. Im Spielekreis bedanken die Kinder sich mit einem kleinen Gebet. Sie gestalten zudem in dieser Woche einen Gabentisch mit Erntefrüchten und aus einem Maiskolben wird ein Rennauto.
Es könnte kaum etwas passender sein, als gemeinsam mit den Kindern ein ... Angebot ansehen
Eine stimmungsvolle Dekoration darf bei einer gelungenen Feier nicht f ... Angebot ansehen
Ein kleines Theaterstück ohne viel Aufwand ist eine tolle Methode, um ... Angebot ansehen
Wir feiern Erntedank, weil wir Gott Danke sagen wollen für das, was un ... Angebot ansehen
Sie beginnen heute damit, gemeinsam mit den Kindern eine Einladung zu ... Angebot ansehen
Die Kinder kleben Bilder von Lebensmitteln, die Sie zuvor aus Werbeblä ... Angebot ansehen
In diesem Kreativangebot entsteht ein witziges Rennauto aus einem Mais ... Angebot ansehen
Um den Kindern vorm Erntedankfest zu erzählen, untermalen Sie Ihre Wor ... Angebot ansehen
Die Kinder bestücken den Gabentisch mit Kartoffeln, Weizenähren, Äpfel ... Angebot ansehen
In diesem Angebot danken die Kinder in einem Kreisspiel für bestimmte ... Angebot ansehen
Es könnte kaum etwas passender sein, als gemeinsam mit den Kindern ein ...
Sorgen Sie für einen sauberen Arbeitsplatz und waschen Sie sich mit den Kindern gründlich die Hände. Stellen Sie alle benötigten Materialien und Zutaten bereit.
Die Kinder können bei der Herstellung des Brotes von Anfang an mitarbeiten. Beziehen Sie sie in die folgenden Arbeitsschritte mit ein:
Den Backofen heizen Sie auf 200 °C (Umluft 180 °C) vor. Dann fetten Sie die Backform aus.
Den Honig mit der Hefe zu einer Flüssigkeit verrühren. Das Mehl mit dem Salz und der Körnermischung in eine Rührschüssel geben, die Hefe-Honig-Mischung sowie das Wasser und den Obstessig hinzufügen. Jetzt alles kräftig mit dem Rührgerät durchkneten. Den Kindern macht es viel Freude, wenn sie auch einmal gemeinsam mit Ihnen das Rührgerät halten dürfen.
Den Teig füllen Sie dann in 2 gefettete Kastenformen. Backen Sie das Brot für ca. 1 Stunde. Nach den ersten 10 Min. Backzeit machen Sie einen Längsschnitt in jedes Brot und befeuchten mit einem Pinsel die Oberfläche mit Wasser.
Achtung! Der Teig ist nicht richtig zäh, eher eine weiche Angelegenheit, also keine Angst, das soll so sein! 🙂
Wenn Sie das Brot gemeinsam mit einem Kräuterquark reichen, schmeckt es allen Feiernden besonders lecker.
Zutaten:
Außerdem:
Eine stimmungsvolle Dekoration darf bei einer gelungenen Feier nicht f ...
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie die Materialien sortiert bereitstellen.
Je 3 Kinder gestalten eine Erntedank-Schale. Teilen Sie die Kinder dazu in Kleingruppen ein. Es ist schön, wenn Sie die Gruppen so bilden, dass Kinder miteinander in Kontakt kommen, die sonst wenig miteinander spielen. Das fördert das Miteinander. Die Kleingruppen gestalten eine Erntedank-Schale nach ihren Vorstellungen. Dazu nehmen sich die Kinder eine Schale und suchen sich Materialien aus, die sie in der Schale arrangieren. Mit der Märchenwolle können die Kinder die Zwischenräume füllen. Zum Schluss beschriftet jedes Kind (mit Ihrer Hilfe) einen Stein mit seinem Namen. Diese Steine legen die Kinder ebenfalls in die Erntedank-Schalen.
Bei Ihrer Erntedankfeier machen sich die Schalen toll zur Dekoration auf den Tischen.
Pro Erntedank-Schale:
Außerdem:
Ein kleines Theaterstück ohne viel Aufwand ist eine tolle Methode, um ...
Üben Sie mit den Kindern den Ablauf des Theaters vor der eigentlichen Aufführung einige Male.
Hier finden Sie die Anleitung für das Mini-Theater. Sie sprechen den Text und die Kinder agieren entsprechend der Vorgabe.
Mini-Theater vom Weizenkorn
Text (Sprecher: Erzieherin) |
Darstellung (Kinder) |
Instrumente (Kinder) |
---|---|---|
Die Erde. | Einige Kinder breiten das große braune Tuch auf der Erde aus. | Ein Kind begleitet die Darsteller mit langsamen Schlägen auf der Handtrommel. |
Das kleine Korn. | 5 Kinder, die ein hellbraunes Tuch vor sich halten, hocken sich nebeneinander auf das braune Tuch. Sie halten ein grünes Chiffontuch hinter dem hellbraunen Tuch versteckt. | Ein Kind schlägt die Kastagnette, während sich die "Kornkinder" auf das braune Tuch hocken. |
Die Sonne scheint. | 5 Kinder halten je ein gelbes Tuch in den Händen. Sie laufen hinter dem "Feld" entlang und lassen dabei ihre Arme kreisen. | Ein Kind begleitet die "Sonnenkinder" mit dem Schellenkranz. |
Es regnet. | 5 Kinder, die ein blaues Tuch halten, stellen sich hinter die Kornkinder und schütteln ihre Tücher. | Ein Kind erzeugt Rauschen mit dem Regenmacher. |
Das Korn wächst. Bald ist es reif. | Die 5 Kornkinder legen das hellbraune Tuch ab und stehen auf, Jetzt halten sie das grüne Tuch hoch. | Ein Kind begleitet das Wachsen der "Kornkinder" auf der Triangel. |
Die Ernte. | Das Kind, das den Bauer spielt, geht an den "Kornkindern" vorbei und tippt sie an. Die "Kornkinder" gehen hintereinander hinter dem Bauern von der "Bühne". | Ein Kind begleitet die "Ernte" mit dem Einsatz der Rassel. |
Wir feiern Erntedank, weil wir Gott Danke sagen wollen für das, was un ...
Lernen Sie mit den Kindern im Voraus das Gebet auswendig oder sprechen Sie es gemeinsam bei der Feier:
"Lieber Gott,
unser Tisch ist reich gedeckt,
mit allem, was uns Menschen schmeckt.
Wir leiden keine Not,
denn wir haben von Dir Brot.
Herr, von dem wir alles haben,
wir danken Dir für Deine Gaben."
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Sie beginnen heute damit, gemeinsam mit den Kindern eine Einladung zu ...
Drucken Sie die Vorlage für die Einladung aus und füllen Sie die Vorlage mit Ihren Daten. Bereiten Sie so für jedes Kind eine Einladung vor. Anschließend stellen Sie alle benötigten Materialien auf einen Tisch, an dem die Kinder kreativ werden können.
Versammeln Sie sich mit 4 oder 5 Kindern an diesem Tisch. Erklären Sie den Kindern, dass Sie heute Einladungen basteln wollen. Mit diesen Einladungen werden die Kinder ihre Eltern einladen, um ein Erntedankfest zu feiern.
Die Kinder erhalten von Ihnen eine Einladung. Kinder, die schon ihren Namen schreiben können, unterschreiben die Einladung mit einem Buntstift ihrer Wahl. Auf die leere weiße Rückseite malen die Kinder nun bunte Erntegaben. Nutzen Sie die ruhige und gemütliche Atmosphäre während des Malens, um sich mit den Kindern über Erntedank zu unterhalten. Wofür möchten sie danken? Was wird eigentlich geerntet und warum ist es etwas Besonderes? Zum Schluss wird das Bild aufgerollt und mit einer Schleife zugebunden.
Beim Abholen überreichen die Kinder die bunte Einladung ihren Eltern.
Pro Kind:
Die Kinder kleben Bilder von Lebensmitteln, die Sie zuvor aus Werbeblä ...
Schneiden Sie aus Werbeprospekten Abbildungen von Obst, Gemüse, Wurstwaren, Getreide- und Milchprodukten aus und legen Sie diese in eine Schale.
Laden Sie im Wechsel 2 Kinder zu Ihrem Angebot ein. Stellen Sie die Schale mit den ausgeschnittenen Abbildungen der Lebensmittel, den Kleister und die Pappe in die Tischmitte. Die Kinder können aus der Schale Lebensmittel auswählen, die sie besonders gern mögen. Mit den Fingern können sie etwas Kleister auf der Pappe verteilen und die Papierausschnitte an einer beliebigen Stelle aufkleben. Sprechen Sie mit den Kindern darüber, warum sie die jeweiligen Lebensmittel besonders gern mögen und wie schön es ist, dass sie all diese leckeren Sachen essen können.
In diesem Kreativangebot entsteht ein witziges Rennauto aus einem Mais ...
Schneiden Sie die spitzen Enden der Zahnstocher mit der Schere ab. So können die Kinder sich nicht daran verletzen.
Da die Kinder Ihre Hilfe benötigen, arbeiten Sie immer mit einem Kind allein. Das Kind wählt 4 Knöpfe aus. Mit dem Zahnstocher steckt es diese mit Ihrer Hilfe als Räder an den Maiskolben. Damit die Kinder die Zahnstocher möglichst selbstständig in den Maiskolben stecken können, bohren Sie mit der Schere kleine Löcher vor. Der Motor des Autos ist der schmaler zulaufende Teil des Maiskolbens, der breitere Teil ist das Ende des Autos. Die Kinder können dann der Styroporkugel mit dem Filzstift ein Gesicht aufmalen. Auf Höhe des hinteren Viertels setzen Sie oben auf den Kolben die Styroporkugel – das ist der Kopf des Rennfahrers. Sie befestigen sie, indem Sie ebenfalls den Zahnstocher hindurchstechen. Auch hier bohren Sie mit der Scherenspitze ein Loch vor. Aus den Pappresten können die Kinder das Auto noch etwas verzieren. Zum Beispiel können Sie Radkappen aus Pappe schneiden und auf die Reifen/Knöpfe kleben oder dem Fahrer einen Hut aufsetzen.
Um den Kindern vorm Erntedankfest zu erzählen, untermalen Sie Ihre Wor ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die entsprechenden Bewegungen dazu aus.
An Erntedank rufen alle laut "Hurra". | Alle strecken die Arme über dem Kopf aus und rufen "Hurra". |
Denn Essen ist für alle da. | Mit ausgestrecktem Finger auf alle Kinder im Kreis zeigen. |
Große und Kleine freuen sich sehr, | Hand über dem Kopf und dann kurz über dem Boden halten. |
denn Essen mag und braucht ein jeder sehr. | Mit der flachen Hand über den Bauch streichen. |
Das hier ist ein dicker Kürbis. | Auf den Kürbis vor Ihnen klopfen. |
Schmeckt dir gut – wenn du ihn isst. | Mit der flachen Hand über den Bauch streichen. |
Das hier ist ein Maiskolben vom Feld, | Mit dem Finger über den Maiskolben fahren. |
der euch als Popcorn besonders gut gefällt. | Mit dem Zeigefinger kleine Punkte bzw. Popkörner in die Luft malen. |
Das hier ist eine Weizenähre, | Ähre in die Luft halten. |
ohne die niemand hier ein Weizenbrot bekäme. | Mit beiden Händen ein Brot in die Luft malen. |
Dieser runde Apfel hier gibt Kraft, | Apfel in die Hand nehmen und Muskeln im Arm anspannen. |
und wenn du willst, auch Apfelsaft. | Imaginäres Glas Saft einschenken. |
Zum Schluss zeig ich euch noch die Pflaume. | Pflaume zwischen Daumen und Zeigefinger halten |
So lila wie in einem Traume. | Mit einer Hand über dem Kopf durch die Luft wischen. |
Für all das Essen danken wir. | Mit einer Hand über alle Lebensmittel deuten. |
Die Kinder bestücken den Gabentisch mit Kartoffeln, Weizenähren, Äpfel ...
Suchen Sie eine passende Raumecke in Ihrem Gruppenraum. Dann breiten Sie das gelbe Chiffontuch so über dem Tisch aus, dass langen Enden vom Tisch herabhängen. Als Nächstes nehmen Sie das orangene Tuch zur Hand, falten es zu einem ca. 30 x 30 cm großen Viereck und platzieren es mittig auf den Tisch. So erhalten Sie einen Untergrund in Herbstfarben für den Gabentisch. Die Kinder können Ihnen dabei zuschauen.
Laden Sie 2–3 Kinder zu Ihrem Angebot ein. Sie geben den Kindern den Korb mit den Erntefrüchten und erklären. "Aus diesem Tisch wird nun unser Gabentisch. Verschiedene Lebensmittel und Herbstfrüchte sammeln wir auf diesem Tisch, um Gott unsere Dankbarkeit dafür zu zeigen. Lasst uns die Sachen ’schön‘ auf dem Tisch anrichten." Dann geht es los. Die Kinder können die Gaben zunächst einzeln entnehmen und auf den Tisch legen. Anschließend können sie z. B. kleine Muster daraus legen oder die Lebensmittel verschiedenen Kategorien zuordnen. Der Tisch kann jeden Tag von einer anderen Kindergruppe umgestaltet werden.
Z. B.:
In diesem Angebot danken die Kinder in einem Kreisspiel für bestimmte ...
Informieren Sie die Eltern der Kinder über Ihr Vorhaben und bitten Sie diese darum, ihrem Kind an einem bestimmten Tag sein Lieblingslebensmittel/Essen mit in die Kita zu geben.
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. In der Mitte liegt das gelbe Chiffontuch. Ihre Kollegin geht nacheinander mit jedem Kind zum Kühlschrank, um sein Lieblingslebensmittel herauszuholen und auf das gelbe Tuch zu legen. Wenn das Kind das Lebensmittel schon selbstständig benennen kann, nennt es seinen Namen und legt es auf das Chiffontuch. Wenn von jedem Kind etwas in der Mitte liegt, fassen sich alle an den Händen und sagen: "Lieber Gott, wir danken Dir –für alles auf der Erde hier. Unser Essen mögen wir. Darum sind wir auch ganz dankbar Dir." Anschließend zerteilen Sie mit einem Messer die Lebensmittel auf dem Teller. Nun können die Kinder von den verschiedenen Lebensmitteln kosten.
Beachten Sie mögliche Allergien der Kinder auf bestimmte Lebensmittel.