Bei Ihrem diesjährigen Sommerfest scheint hoffentlich die Sonne, und Sie können mit den Kindern nach draußen. Passend dazu gibt es diese Woche das Thema: „Zauberfest“. Im Zauberwald wimmelt es von bunten Farben. Wer ist mutig genug, ihn zu durchqueren? Eine Zauberbahn lässt Zauberkugeln mit einem wilden „Platsch“ ins Wasser rollen und sorgt für eine spritzige Erfrischung. In einem Kreativangebot können sich alle Gäste des Zauberfestes auf einer Tapetenbahn verewigen. Ein weiteres gestalterisches Angebot lädt die Kinder dazu ein, Steine durch bunte Farben in Zaubersteine zu verwandeln. In einem Spiel für die Jüngsten und die Geschwisterkinder verzaubert der Zauberer Wackelhut alle Kinder in die verschiedensten Tiere.
1 - 3 Jahre
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. In diesem Wahrnehmungsspiel krabbeln die K ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Die Kinder lieben das Experimentieren mit ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Das Gemeinschaftsgefühl zwischen Groß und ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Steine können für die Jüngsten ein interessantes Spiel ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Dieses Spiel eignet sich für eine Gruppe von max. 10 T ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. In diesem Wahrnehmungsspiel krabbeln die K ...
So wird’s gemacht:
Dieses Spiel findet am besten draußen statt. Sie spannen die beiden Seile nebeneinander zwischen 2 Bäume oder ähnliche Befestigungsmöglichkeiten. Jedes Seil wird dicht an dicht mit Chiffontüchern bestückt. Diese knoten Sie einfach an den Seilen fest. Dann kann es schon losgehen, und Sie laden die Kinder ein in den Zauberwald. Die Kinder können in der Mitte, unter den beiden gespannten Seilen, über den Rasen krabbeln. Sie spüren dabei die Tücher auf ihrer Haut, und durch die Farben der Tücher entstehen unterschiedliche, zauberhafte visuelle Eindrücke. Achten Sie darauf, dass sich niemand an den Tüchern stranguliert. Vielleicht ist Unterstützung gefragt und Sie oder ein Elternteil krabbeln mit durch den Zauberwald, um das Kind zu unterstützen. Wer traut sich durch den Zauberwald?
Das wird gebraucht:
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Die Kinder lieben das Experimentieren mit ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot zunächst vor. Wenn sich auf dem Außengelände Ihrer Einrichtung eine Erhöhung befindet, können Sie das Brett einfach dort auf das Gras legen. An das untere Ende des Brettes stellen Sie die Wanne mit dem Wasser. Die Kinder können sich oben auf den Hügel setzen und die Kugel auf das Brett platzieren. Sie oder eine andere Erzieherin steht dort und unterstützt die Kinder. Von oben beobachten die Kinder, wie die Kugel ins Wasser saust. Achten Sie dabei darauf, dass das Brett nicht länger als ca. 1 m ist, damit die Kugel nicht vom Brett herunterrollt und auf jeden Fall im Wasser landet. In Ermangelung eines Hügels können Sie alternativ 1 leeren Wasserkasten nutzen und das Brett daran anlehnen. Das untere Ende des Brettes wird abgestützt, indem es in der Wasserwanne steht. Auch hier kann die Kugel gut rollen und fällt mit einem Platsch ins Wasser.
Praxistipp: Achten Sie darauf, dass eine erwachsene Person neben dem Kind steht, wenn es die Kugel auf das Brett aufsetzt und eine weitere Person an dem Wasserbehälter steht, um zu vermeiden, dass die Kugeln nicht ins Wasser, sondern vom Brett herunterrollen.
Das wird gebraucht:
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Das Gemeinschaftsgefühl zwischen Groß und ...
So wird’s gemacht:
Auf einer ebenen und evtl. betonierten Fläche des Außengeländes rollen Sie die Tapetenrolle auf dem Boden aus. Es ist auch möglich, mehrere Biertische oder Bierbänke aneinanderzureihen und die Tapetenbahn daraufzulegen. Allerdings müssen bei Biertischen die Kinder hochgehoben werden, um an dem Angebot teilnehmen zu können. Alternativ arbeiten Sie mit bunter Pappe, die Sie aneinanderreihen. Auf einem Tisch daneben stellen Sie die Farbbehälter mit der Fingerfarbe ab und legen pro Farbe 1 Pinsel dazu.
Nun laden Sie Kinder, Eltern, Oma, Opa, Erzieher und alle anderen Anwesenden zu Ihrem Angebot ein. Jeder sucht sich eine Farbe aus und bemalt damit eine Handinnenfläche. Diese wird auf die Tapetenrolle gedrückt und hinterlässt einen farbigen Abdruck. Den Kindern wird natürlich dabei geholfen, ihre Handfläche mit Farbe einzupinseln. Nun gehen alle zum Händewaschen. Alle Handabdrücke nebeneinander ergeben eine lange Kette, auf der sich alle Anwesenden verewigen konnten. Möglich ist auch, dass sich einzelne Familien nebeneinanderreihen oder Freunde nebeneinander ihren Handabdruck drucken.
Die erwachsenen Teilnehmer können für sich selbst und die Kinder, die noch nicht schreiben können, die Namen mit einem schwarzen Filzstift unter die entsprechenden Handabdrücke schreiben. Nach dem Fest kann das lange Tapetenbanner beispielsweise im Flur der Einrichtung präsentiert werden. Wer weiß noch, wo sein Handabdruck ist?
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. Steine können für die Jüngsten ein interessantes Spiel ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot vor. Stellen Sie einen Tisch in Arbeitshöhe der Kinder nach draußen. Den Tisch schützen Sie mit einer Wachstischtuchdecke vor Farbspritzern. Dann legen Sie in die Tischmitte eine lange Reihe aus Steinen. Das sieht interessant aus und regt die Fantasie der Kinder an. Auf dem Tisch verteilen Sie die Farbbehälter mit den bunten Farben sowie pro Farbe einen Pinsel. Dann laden Sie die Kinder zu Ihrem Angebot ein. Die Kinder haben zunächst die Qual der Wahl und müssen sich einen Stein aussuchen. Als Nächstes suchen sie sich eine Farbe aus und malen den Stein an. In der Sommersonne sind alle Steine schnell getrocknet: Fertig sind die bunten Zaubersteine. Diese können dann nach dem Fest als Erinnerung mit nach Hause genommen werden.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. Dieses Spiel eignet sich für eine Gruppe von max. 10 T ...
So wird’s gemacht:
Setzen Sie sich in einen Kreis auf die Wiese. Ein Kind beginnt. Es bekommt den Zauberhut auf den Kopf und den Zauberstab in die Hand. Dann stellt es sich in die Kreismitte und spricht gemeinsam mit Ihnen den Zauberspruch:
„Ene, mene, wildes Ei,
ihr sollt alle xy (Tiername, z .B. Tiger) sein.“
Dann verlassen alle Kinder ihren Platz und laufen als das jeweilige Tier durch den Kreis. Sie krabbeln auf allen vieren, wenn sie beispielsweise in ein Pferd verzaubert wurden, oder wedeln mit den Armen, wenn sie ein Vogel sind. Der Zauberer wartet einen Moment und spricht dann gemeinsam mit Ihrer Hilfe den Spruch zur Entzauberung:
„Ene, mene, wildes Tier,
alle Kinder sind wieder hier.“
Dann flitzen alle Kinder wieder auf ihren Platz zurück. Der Zauberer wählt ein Kind aus, das als Nächstes der Zauberer sein darf, und das Spiel beginnt von Neuem.
Praxistipp: Besonders lustig kann es werden, wenn Sie auch die Erwachsenen zu diesem Spiel einladen.
Das wird gebraucht: