Der Kita-Alltag wird Jahr für Jahr oft von der Geschichte des St. Martin geprägt. Gerade in unserer gegenwärtigen Zeit sind Hilfsbereitschaft und die Bereitschaft, zu teilen, entscheidend für ein harmonisches Zusammenleben. Wir möchten die Geschichte und Bräuche des Martinsfestes auf eine kindgerechte und spielerische Weise thematisieren, um gleichzeitig wichtige Werte zu vermitteln.In unserem neuen Wochenplan haben wir eine Vielzahl von praktischen Aktivitäten rund um das Thema "St. Martin" zusammengestellt. Diese beinhalten ein unterhaltsames Martinsquiz und eine fesselnde Klanggeschichte geben, die die Ereignisse rund um St. Martin lebendig werden lässt und die Fantasie der Kinder anregt. Um die Vorfreude auf das Martinsfest zu steigern, haben wir auch das Basteln von Laternen eingeplant.
Damit auch die Jüngsten über die Martinsgeschichte informiert sind, tr ... Angebot ansehen
Sie fördern die Feinmotorik der Kinder, wenn Sie den Ballon mit Kleist ... Angebot ansehen
Spielerisch fördern Sie die Fähigkeit des Teilens, was den Kindern ent ... Angebot ansehen
Sie fördern die Kreativität der Kinder, wenn sie eine bunte Laterne au ... Angebot ansehen
Indem die Kinder das Lied singen, sammeln sie erste musikalische Erfah ... Angebot ansehen
Ob mit Kinderliedern, Bastelangeboten oder Ritualen wie dem Laternenum ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Jedes Jahr am 11. November ziehen die Kinder mit hell ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder die Martinslegende schon kennen, können Sie mit diesem ... Angebot ansehen
Kinder lieben es, spannende Geschichten zu hören. Sie lauschen dem Ver ... Angebot ansehen
Bei diesem Tanz erleben die Kinder Licht und Dunkelheit. Die ruhige Mu ... Angebot ansehen
Damit auch die Jüngsten über die Martinsgeschichte informiert sind, tr ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Das Bild aus dem Zusatzmaterial präsentieren Sie in der Kreismitte.
Dann sprechen Sie den folgenden Text. Ihre Worte unterstreichen Sie, indem Sie auf die entsprechenden Stellen auf dem Bild zeigen.
„Der Martin ritt auf seinem Pferd. Mit sich trug er stets ein Schwert.
Eines Tages traf er einen alten Mann. Der war so arm – er hatte keine Kleider an.
Der Martin stieg ab von seinem Pferd und teilte seinen Mantel mit dem Schwert.
Die eine Mantelhälfte gab er dem Mann, und er zieht sie auch gleich an.
Dann ritt Martin schnell hinfort und wurde Bischof an einem anderen Ort.
Noch heute denken wir daran und wissen: Wie schlau man ist, wenn man gut teilen kann.
In Erinnerung an das Teilen des Martinsmantels teilen wir das Licht der Laternen mit ihrem hellen Schein und leuchten in die dunkle Nacht hinein.“
Sie fördern die Feinmotorik der Kinder, wenn Sie den Ballon mit Kleist ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch in Arbeitshöhe der Kinder aus und legen Sie die übrigen Materialien darauf bereit.
Sie pusten den Ballon in einer beliebigen Größe auf.
Das Kind streicht den Ballon vollständig mit den Händen mit Kleister ein.
Mit Ihrer Hilfe beklebt es ihn rundherum mit den weißen Transparentpapierstreifen. Das wiederholen Sie und das Kind etwa 3-mal.
Dann setzt das Kind die 3 schwarzen Transparentpapierstücke als Augen und Mund auf eine beliebige Stelle auf den Ballon.
Zum Schluss werden noch die langen Krepppapierstreifen an das untere Ballonende angeklebt.
Nun kann der Ballon trocknen. Wenn es keine nassen Stellen mehr gibt, stechen Sie den Ballon mit einer Nadel ein. Ist die Luft entwichen, entfernen Sie den Plastikballon. Mit der Schere schneiden Sie ein Loch in den oberen Bereich des Ballons.
Am Rand des Loches führen Sie den Draht von einem Ende zum anderen. Dort kann das Kind später seinen Laternenstab einhängen.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Spielerisch fördern Sie die Fähigkeit des Teilens, was den Kindern ent ...
Immer wenn 2 oder mehrere Kinder sich um einen Spielgegenstand streiten oder 2 oder mehrere Kinder sich ohne Ihre Hilfe nicht für einen Spielgegenstand oder ein Spielmaterial entscheiden können, sagen Sie den folgenden Spruch:
„Wir wollen teilen, dann muss niemand weinen. Wie einst St. Martin teilen wir (hier bitte den jeweiligen Spielgegenstand/das jeweilige Material einsetzen). Teilen ist schön. Es macht uns Mut und tut allen Kindern gut.
Gemeinsam finden wir schöne Spielideen. Das kannst du jetzt gleich sehen.“
Sie fördern die Kreativität der Kinder, wenn sie eine bunte Laterne au ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch für die Kinder aus und legen Sie die übrigen Materialien darauf bereit.
Die Kinder wählen aus den bunten Papierresten nach Belieben aus und kleben sie mit dem Kleister auf die schwarze Pappe. Auch die Aufkleber können die Kinder zu ihrer Laternencollage kleben.
Anschließend legen Sie die Kreide für 1 bis 2 Minuten in die Schale mit dem Wasser. Dann, wenn die Kreide feucht ist, verteilen/malen die Kinder die bunte Kreide in den Zwischenräumen zwischen den bunten Papierresten auf die Pappe.
Zum Schluss zeichnet das Kind mit Ihrer Hilfe noch einen Strich, der ein Laternenstab darstellen soll.
Wenn alles getrocknet ist, können Sie die wunderschön leuchtenden Bilder in der Gruppe präsentieren – beispielsweise ans Fenster gelehnt auf einer Fensterbank.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Indem die Kinder das Lied singen, sammeln sie erste musikalische Erfah ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann singen Sie nach der altbekannten Melodie von Bruder Jakob den folgenden Text. Besonders schön ist es, wenn Sie den Raum leicht abdunkeln und die Kinder singend mit ihrer Laterne durch den Raum gehen:
„Liebe Laterne, liebe Laterne
Brenne hell, brenne hell.
Leuchte durch die Nacht, leuchte durch die Nacht.
Hell, hell, hell. Hell, hell, hell.
Liebe Laterne, liebe Laterne
So schön bunt, so schön bunt.
Strahlst du durch die Nacht, strahlst du durch die Nacht.
Bunt, bunt, bunt. Bunt, bunt. Bunt.
Liebe Laterne, liebe Laterne
Wir teilen dein Licht, wir teilen dein Licht.
Durchbrichst die schwarze Nacht, durchbrichst die schwarze Nacht.
Licht, licht, licht. Licht, licht, licht.“
Anstatt mit den Laternen umherzugehen, können Sie diese auch an einer Stelle im Raum aufbauen. Die Kinder können sie dann während des Singens bestaunen. Damit schaffen Sie eine stimmungsvolle Atmosphäre.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Ob mit Kinderliedern, Bastelangeboten oder Ritualen wie dem Laternenum ...
Stellen Sie einen Stuhlkreis im Nebenraum auf und breiten Sie die Decke in der Mitte aus. Legen Sie die Instrumente auf die Decke. Der ausgedruckte Text der Klanggeschichte sollte auf Ihrem Stuhl liegen.
St. Martin
Martin war ein guter Mann.
Als Soldat mit Schwert und Rüstung immer bereit zu helfen.
Eines Tages ritt Martin mit seinem Pferd zur Stadt.
Bitterkalt war es im Winter.
Doch Kälte und Wind machten dem warm angezogenen Martin nichts aus.
Vor dem Stadttor saß ein Bettler.
Er bibberte vor Kälte und spürte den starken Wind.
Der arme Mann hörte das Reiten von Martins Pferd.
Martin sah den armen Mann.
Es machte ihn traurig, dass es ihm an warmer Kleidung fehlte.
So entschied sich Martin, etwas Gutes zu tun.
Er nahm sein Schwert und schnitt seinen eigenen Mantel in 2 Teile.
Martin gab dem Mann den einen Teil und behielt den Rest.
Der Bettler freute sich und dankte Martin.
Doch Martin brauchte den Dank nicht.
Er ritt weiter, um noch mehr Gutes zu tun.
Im Anschluss darf sich jedes Kind ein Instrument von der Decke aussuchen und es spielen. Lassen Sie der Gruppe ruhig Zeit zum Erkunden und Kennenlernen der Klänge.
Dann verteilen Sie reihum die Rollen und benennen das Wort oder die Wörter, bei denen das jeweilige Kind das Instrument spielen darf. Die Tabelle dient hier als Vorschlag und Orientierung:
Textstelle | Instrument/Spielweise |
Schwert, schnitt | Über Glockenspiel mit Schläger streichen |
Ritt, Reiten | Klanghölzer aufeinanderschlagen |
Bitterkalt, Kälte, bibbern | Schellenkranz rasseln |
Wind | Trommel mit den Händen reiben |
traurig | In aufgezogene Vogelpfeife/Kolbenflöte pusten und Kolben nach oben drücken |
dankte | In Vogelpfeife/Kolbenflöte pusten und Kolben aufziehen |
Lesen Sie dann den Text erneut vor und verbinden Sie die Geschichte gemeinsam mit den Klängen.
Bitten Sie dann die Kinder, die Instrumente zu tauschen und wiederholen Sie die Klanggeschichte. Natürlich können auch die Kinder gefragt werden, welche Instrumente sie für die Textstellen gut fänden. Beziehen Sie die Gruppe aktiv mit ein.
Mit etwas Übung wird das Angebot bestimmt zu einem tollen Lernerlebnis.
Achten Sie unbedingt darauf, langsam und deutlich zu sprechen sowie nach den hervorgehobenen Textstellen Sprechpausen zu machen. Suchen Sie gern zu Beginn noch Blickkontakt zu dem Kind, das an der Reihe ist, um die Durchführung zu vereinfachen.
Ab 3 Jahren. Jedes Jahr am 11. November ziehen die Kinder mit hell ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie im Vorfeld des Angebotes die benötigten Flaschenböden vor. Messen Sie hierzu vom Flaschenboden aus die Länge der Seitenwand mit etwa 12 cm ab. Bringen Sie mit dem Permanent-Marker eine gut sichtbare Linie in dieser Höhe an. Legen Sie die Behälter auf einer Schneideunterlage ab, um mit einem Cuttermesser entlang der vorgezeichneten Markierung zu schneiden. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit allen Flaschen.
Wichtig: Werfen Sie die oberen Flaschenteile bitte nicht weg. Diese finden am nächsten Tag bei der Durchführung eines Experimentes noch Verwendung!
Und nun zur Gestaltung der Laternen:
Fordern Sie die Kinder auf, die Arbeitsflächen der Tische mit dem bereitliegenden Zeitungspapier abzudecken. Anschließend zieht jedes Kind eine Malerschürze an:
Wenn Sie die Laternen als Tischdeko nutzen wollen, lassen Sie die Aufhängevorrichtungen einfach weg.
Das wird gebraucht:
Pro Kind:
Wenn die Kinder die Martinslegende schon kennen, können Sie mit diesem ...
Drucken Sie die Quizfragen aus.
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden.
Dann stellen Sie den Kindern die Quiz-Fragen.
Für jede richtige Antwort gibt es einen Applaus von allen Kindern.
Quiz-Fragen:
1 Ausdruck der Quiz-Fragen aus dem Zusatzmateria
Kinder lieben es, spannende Geschichten zu hören. Sie lauschen dem Ver ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Stuhlkreis. In dessen Mitte steht eine Martinslaterne auf einem blauen Tuch. Zünden Sie die Kerze in der Laterne an, und erzählen Sie dazu folgende Geschichte:
Mia und die dunkle Nacht
In der Nähe eines dunklen Tannenwäldchens wohnte eine Familie. Mama, Papa und die kleine Tochter namens Mia. Gemeinsam hatten sie am vergangenen Sonntag eine bunte Martinslaterne gebastelt, denn bald wollten sie alle gemeinsam zum Martinsumzug gehen und fröhliche Laternenlieder singen. Bis dahin stand die Laterne auf einem kleinen Schrank im Wohnzimmer.
Als die Eltern eines Abends zum Einkaufen in den nächsten Supermarkt gefahren waren, stellte sich Mia vor das Schränkchen. Sie betrachtete die bunte Laterne und fragte sich, wie diese wohl hell erleuchtet strahlen würde. Kurzerhand zog sie sich ihre warme Winterjacke, die Stiefel, den Schal und die Mütze an, griff nach der Laterne und lief nach draußen ins Freie. Nachdem sie die Kerze in der Laterne entzündet hatte, wanderte sie auf das nahe Wäldchen zu. Da es dort sehr dunkel war, würde das Licht ihrer Laterne sicherlich noch viel schöner zwischen all den mächtigen Tannenbäumen leuchten. Fröhlich singend lief Mia einen Waldweg entlang. Gerade, als sie ein neues Lied anstimmen wollte, fegte ein heftiger Windstoß ihr Laternenlicht aus. (Kerze ausblasen)
Erschrocken blieb das Mädchen stehen und fragte sich, wie es denn nun, ohne Licht, den Heimweg zurück finden sollte. Mia bekam Angst und fing an zu weinen. Als sie so vor sich hin schluchzte hörte sie auf einmal eine Stimme neben sich: „Warum weinst du denn?“ Verwundert sah Mia sich um und erblickte einen kleinen Jungen, der ebenfalls mit einer Laterne durch den Wald streifte. (Eine weitere erleuchtete Laterne in die Kreismitte stellen)
Da erzählte Mia dem Jungen, was geschehen war und warum sie so sehr weinen musste. Daraufhin sagte der Junge zu Mia: „…
Versuchen Sie nun mit den Kindern gemeinsam zu überlegen, welchen weiteren Verlauf die Geschichte nehmen könnte. Lassen Sie dabei alle Kinder nacheinander zu Wort kommen, und versuchen Sie, miteinander ein Ende der Geschichte zu formulieren.
Bei diesem Tanz erleben die Kinder Licht und Dunkelheit. Die ruhige Mu ...
Dunkeln Sie den Bewegungsraum ab. Die "feurigen Windlichter" stellen Sie zur Beleuchtung auf. Mit den Klebepunkten markieren Sie in der Raummitte einen großen Kreis (Durchmesser ca. 2,5 m). Stellen Sie auch den CD-Player bereit und spielen Sie die Musik ab.
Die Kinder erhalten ihre Laterne und stellen sich vor der Tür auf. Hintereinander betreten alle den Raum und bilden einen Kreis. Dann beginnt der Tanz:
Außerdem: