Laden Sie die Kinder in dieser Woche dazu ein, sich einfach mal „pudelwohl“ zu fühlen. Sie schaffen einen Rahmen, in dem Ihre Gruppe eigene Gefühle bewusst zulassen und wahrnehmen kann. Diese Erfahrungen helfen dabei, emotional stark zu werden und sich für die Bedürfnisse anderer zu sensibilisieren. In Finger- und Kreisspielen stellen Sie dabei die Grundbedürfnisse sowie die Ressourcenorientierung in den Mittelpunkt. Eigene Stärken werden erkannt und benannt. Ein Kitzelpfad fördert die taktile Wahrnehmung, und Bewegungsstunden tragen zum körperlichen und seelischen Wohlbefinden bei.
Ab 3 Jahren. Um sich „pudelwohl“ zu fühlen, ist es wichtig, die eig ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Ein gutes Körperempfinden und ausreichend Bewegung tra ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Heute erleben die Kinder etwas für die Sinne. Sie über ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Heute geht es um das Entdecken eigener Ressourcen und ... Angebot ansehen
Alle lieben Pommes. Ob Groß, ob Klein. Und wie bereits am Montag bespr ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Um sich „pudelwohl“ zu fühlen, ist es wichtig, die eig ...
So wird‘s gemacht:
Treffen Sie sich mit Ihrer Gruppe im Sitzkreis. Tragen Sie das Fingerspiel vor, und machen Sie die entsprechenden Bewegungen dazu. Laden Sie die Kinder zum Mitmachen und Mitsprechen ein und wiederholen Sie das Gedicht 2- bis 3-mal.
Fingerspiel „Wenn ich Bärenhunger habe“ | So wird´s gemacht: |
Wenn ich Bärenhunger habe, knurrt mein Magen, keine Frage, dann esse ich, und 1, 2, 3, dann geht der Hunger schnell vorbei. |
Mit einer Hand über den Bauch streichen. Mit den Fingern auf 3 zählen. Mit dem Zeigefinger verneinen. |
Wenn ich einmal durstig bin, dann kratzt mein Hals, das find ich schlimm, dann trinke ich, und 1, 2, 3, dann geht der Durst ganz schnell vorbei. |
Mit einer Hand an den Hals fassen. Mit den Fingern auf 3 zählen. Mit dem Zeigefinger verneinen. |
Wenn ich einmal müde werde, interessiert mich nichts mehr auf der Erde, dann schlafe ich, und 1, 2, 3, dann geht die Müdigkeit schnell vorbei. |
In/an den Augen reiben, gähnen und sich strecken. s. o. |
Wenn ich Pipi machen muss, dann zwickt der Bauch, was für ein Frust, dann geh ich aufs Klo, und 1, 2, 3, Dann geht der Bauchschmerz schnell vorbei. |
Mit den Fingern sanft in den Bauch kneifen. s. o. |
Wenn ich einmal schrecklich friere und mit Gänsehaut die Geduld verliere, dann wärm ich mich, und 1, 2, 3, dann ist es mit dem Frieren schnell vorbei. |
Die Hände vor der Brust kreuzen und über die Arme streichen. s. o. |
Kommen Sie im Anschluss mit den Kindern ins Gespräch:
Tipp: Die Antworten der Kinder können Sie auf einem Plakat notieren und so auch den Eltern präsentieren.
Das wird gebraucht:
Für dieses Angebot benötigen Sie keine zusätzlichen Materialien.
Ab 3 Jahren. Ein gutes Körperempfinden und ausreichend Bewegung tra ...
So wird‘s gemacht:
Für die Bewegungsstunde brauchen Sie etwas Platz im Raum. Verteilen Sie die Kissen kreuz und quer im Raum.
Aufwärmphase:
Laden Sie nun die Kinder ein, und beginnen Sie mit einer Aufwärmphase.
Experimentierphase:
Greifen Sie dabei unbedingt die Ideen der Kinder auf.
Spiel „Die Reise nach Kissusalem“
Die Kissen werden erneut kreuz und quer im Raum verteilt. Dabei legen Sie ein Kissen beiseite, sodass es weniger Kissen als Mitspieler gibt. Während die Musik läuft, springen und rennen die Kinder um die Kissen herum. Sobald die Musik ausgeht, suchen sich alle schnell ein Kissen im Raum. Wer keines findet, scheidet für eine Runde aus. Dabei darf dieses Kind als „Kissenstatue“ in der Mitte des Raums stehen. Es legt sich das beiseitegelegte Kissen auf den Kopf und stellt eine Skulptur da, die sich natürlich nicht bewegen darf. Auf diese Weise wird das Spiel beliebig oft wiederholt.
Im letzten Durchlauf legen Sie ein weiteres Kissen in den Raum, sodass jedes Kind wieder einen Platz findet.
Abschluss:
Alle Kinder legen sich zu ihrem Kissen auf den Boden. Dazu schließen sie einige Sekunden die Augen und machen dazu spielerisch laute Schnarchgeräusche. Jetzt recken und strecken sich nochmals alle Mitspieler und gähnen genüsslich.
Idee:
Wie wäre es mit einem Kuschelkissen-Bad? Geben Sie alle Kissen in ein aufblasbares Planschbecken (oder eine Plansch-Muschel aus Plastik), und schaffen Sie darin einen Raum zum Snoezelen und Entspannen.
Das wird gebraucht:
Ab 3 Jahren. Heute erleben die Kinder etwas für die Sinne. Sie über ...
So wird‘s gemacht:
Bereiten Sie im Vorfeld den Kitzelpfad vor. Dazu bekleben Sie mithilfe des Heißklebers jede Teppichfliese mit einem anderen Material. Bitte beachten Sie, dass Heißkleber keinesfalls in Kinderhände gehört. Sie müssen nicht die komplette Fliese mit Material bekleben. Ist die Mitte der Fliese (ca. 2 „Kinder-Fuß“ groß) bedeckt, ist das ausreichend.
Treffen Sie sich mit den Kindern, und besprechen Sie zunächst die Teppichfliesen.
„Welche Materialien wurden darauf beklebt?“
Lassen Sie die Kinder das Material auch mit den Händen erfühlen.
Legen Sie die Fliesen mit etwas Abstand voneinander in eine Reihe. Laden Sie nun die Kinder dazu ein, sich Schuhe und Socken auszuziehen und nacheinander barfuß über den Kitzelpfad zu gehen. Zunächst mit geöffneten, dann mit geschlossenen Augen. Dabei können Sie den Kindern (oder die Kinder untereinander) Hilfestellung leisten. Spüren die Kinder, über welchen Gegenstand sie gerade gegangen sind?
Zum Abschluss bieten Sie ein Spiel an: Ein Kind verbindet sich mit einem Tuch die Augen. Die restliche Gruppe legt eine der Fliesen beiseite. Das „blinde“ Kind geht vorsichtig über den Kitzelpfad. Kann es bestimmen, welche der Fliesen fehlt?
Das wird gebraucht:
Zum Aufkleben beispielsweise:
Außerdem:
Ab 3 Jahren. Heute geht es um das Entdecken eigener Ressourcen und ...
So wird‘s gemacht:
Treffen Sie sich mit den Kindern im Sitzkreis. Sprechen Sie den Text zunächst einmal vor, und setzen Sie an entsprechender Stelle eines Ihrer „Talente“ ein und machen die passende Bewegung dazu:
Kreisspiel: „Ich bin prima“
Ich bin prima, Mann o Mann,
manchmal staun ich, was ich kann.
Ich kann … , schaut mal her,
(zum Beispiel: springen, klatschen, kitzeln, mich im Kreis drehen, in die Luft küssen usw.)
macht alle mit, das ist nicht schwer.
Wir sind prima, wir sind gut,
können viel und haben Mut.
(Die ganze Gruppe ahmt die Bewegung nach.)
Nun wird der Text wiederholt. Ein Kind darf sich jetzt eine Stärke überlegen, diese an passender Stelle im Text einsetzen und entsprechende Bewegungen dazu durchführen. Die restliche Gruppe spricht den kleinen Vers mit und ahmt die Bewegungen ebenso nach. Das Kreisspiel kann beliebig oft wiederholt werden.
Alle lieben Pommes. Ob Groß, ob Klein. Und wie bereits am Montag bespr ...
Bereiten Sie einen sauberen Arbeitsplatz vor, und lassen Sie die Kinder ihre Hände waschen. Bei diesem Angebot sollten die Kinder Kochschürzen tragen. Benennen und beschreiben Sie gemeinsam alle Zutaten und Gerätschaften, bevor Sie mit der Zubereitung starten.
Gemeinsam verspeisen Sie den leckeren Snack noch warm und bieten ggf. noch Ketchup dazu an.
Zutaten:
Gerätschaften: