Sie und die Kinder begeben sich in dieser Woche auf eine imaginäre Reise. Schließlich ist Urlaubszeit. Die Jüngsten packen dazu den Reisekoffer ein und aus. Mit einer Bildbetrachtung besprechen Sie mögliche Reiseziele mit den älteren Kindern der Gruppe. In einer Bewegungsgeschichte gehen Sie mit den Kindern auf Flugreise. Zurück in der Krippe collagieren die Kinder ein fantasievolles Reiseziel aus Reiseprospekten. Zum Schluss unternehmen Sie eine Reise durch den ganzen Kindergarten.
Kleinkinder lieben es, Gegenstände ein- und wieder auszuräumen. Das pa ... Angebot ansehen
In dieser Bildbetrachtung lernen die Kinder verschiedene Landschaften ... Angebot ansehen
Häufig bringt ein Flugzeug die Kinder und ihre Familien in den Urlaub. ... Angebot ansehen
Die Kinder kreieren aus bunten Bildern ein fantasievolles Urlaubsziel, ... Angebot ansehen
In diesem Fall kennen die Kinder die Reiseziele. Jedoch ist es etwas g ... Angebot ansehen
Kleinkinder lieben es, Gegenstände ein- und wieder auszuräumen. Das pa ...
Setzen Sie sich mit 4 Kindern in einem Kreis auf den Boden.
Sie erklären den Kindern:
„Wenn man in den Urlaub fährt und sein Zuhause verlässt, muss man Anziehsachen und Spielzeug mitnehmen. Das kommt dann alles zusammen in einen großen Koffer.“
Sie stehen auf und ziehen den großen Koffer heran. Diesen stellen Sie in die Kreismitte und öffnen ihn.
Sie sagen den Kindern:
„Mein großer Koffer ist ganz leer, lasst uns ausprobieren, was wir alles hineinpacken können.“
Daraufhin beginnen alle Kinder, den Koffer mit den oben genannten Gegenständen zu füllen. Gemeinsam versuchen Sie, so viele Urlaubsgegenstände wie möglich hineinzubekommen. Das ist dann wie zu Hause beim Kofferpacken. Sicherlich haben die Kleinen auch Spaß daran, den Koffer anschließend wieder auszuräumen.
In dieser Bildbetrachtung lernen die Kinder verschiedene Landschaften ...
Bilden Sie mit 5 Kindern einen Sitzkreis auf dem Boden. Nacheinander legen Sie die Abbildungen in der Kreismitte auf den Boden. Fordern Sie die Kinder auf zu beschreiben, was sie gerade sehen.
Fragen Sie: „Was seht ihr auf dem Bild?“
Wenn die Kinder noch nicht die richtigen Worte kennen, helfen Sie ihnen und benennen die Abbildungen für die Kleinen.
Fragen Sie die Kinder auch:
Zum Schluss des Angebots schlagen Sie 2 Nägel im Abstand von ca. 180 cm in die Wand. Wahlweise nutzen Sie die Pinnwand. Dazwischen spannen Sie die Paketschnur. Dann wählt jedes Kind eine Abbildung/Postkarte aus und befestigt sie mit der Klammer an der Schnur. So können die Kinder die verschiedenen Reiseziele immer wieder betrachten.
Häufig bringt ein Flugzeug die Kinder und ihre Familien in den Urlaub. ...
Gemeinsam mit den Kindern bauen Sie aus den Stühlen 2er-Reihen auf. Stellen Sie immer 2 Stühle nebeneinander auf. Dahinter folgen dann mit ca. 30 cm Abstand die nächsten beiden Stühle. So entsteht der Eindruck einer Sesselreihe wie im Flugzeug.
Dann geht es los. Sie und eine Kollegin sitzen als Erste in der Stuhlreihe. Eine von Ihnen ist der Kapitän, die andere die Stewardess.
Wörtliche Rede | So bewegen sich die Kinder und Sie zum Text |
Kapitän (Sie): „Wohin soll die Reise gehen?“ | Sie richten Ihren Blick zu den Kindern. |
Kinder: Die Kinder nennen ein Reiseziel. | Sie akzeptieren den Wunsch. |
Kapitän/Sie: „Meine Damen und Herren. ich darf Sie an Bord der Sonnengruppen-Airline (hier setzen Sie Ihren Gruppennamen ein) recht herzlich begrüßen. Ich freue mich, heute mit Ihnen hoch in die Luft zu fliegen. Unser Reiseziel lautet: Legoland. Bitte schnallen Sie sich an. Wir starten in wenigen Minuten.“ | Ihre Kollegin/Stewardess geht von Passagier zu Passagier und legt imaginäre Sicherheitsgurte an. Nachdem sie bei allen Kindern war, setzt sie sich wieder nach vorn. |
Gemeinsam mit Ihrer Kollegin sagen Sie: „Brumm, brumm, brumm.“ |
Die Kinder beginnen ebenfalls alle, mit „Brumm, brumm“ die Motorengeräusche zu imitieren. |
Kapitän/Sie: „Wir befinden uns nun hoch oben in der Luft. Schauen Sie hinunter auf die Wolken und die Häuser, die unter uns immer kleiner werden.“ | Sie und die Kinder legen eine Hand über die Augen und blicken nach unten. |
Stewardess/Kollegin sagt zu jedem Kind: „Ein Schluck Wasser für Sie, bitte schön.“ | Ihre Kollegin steht auf und löst alle imaginären Sicherheitsgurte. Anschließend verteilt sie an alle Kinder einen Schluck Wasser aus dem Pappbecher. Die Kinder sagen: „Danke.“ Wenn alle ausgetrunken haben, werden die imaginären Gurte von der Stewardess wieder angelegt. |
Kapitän/Sie: „Meine Damen und Herren, in wenigen Minuten landen wir in Legoland. Bitte bleiben Sie angeschnallt.“ | Alle Kinder bleiben sitzen. |
Kapitän/Sie: „Die Landung ist geglückt, ich wünsche Ihnen einen angenehmen Aufenthalt und einen schönen Urlaub in Legoland. Auf Wiedersehen. Ihr Kapitän der Sonnengruppen-Airline.“ | Die Stewardess/Kollegin löst die imaginären Sicherheitsgurte und winkt den Kindern zu. Alle Kinder verlassen ihre Stühle. |
Ende
Die Kinder kreieren aus bunten Bildern ein fantasievolles Urlaubsziel, ...
Setzen Sie sich mit den Kindern an einen Tisch. Je nach Schneidevermögen der Kinder können Sie mit 1–2 Kindern zusammenarbeiten. Gemeinsam schneiden Sie aus, was den Kindern gefällt. Anschließend werden alle Ausschnitte mit dem Kleber auf die Tapete geklebt. Dann laden Sie die nächsten 1–2 Kinder dazu ein. Diese gestalten den nächsten Abschnitt auf der Tapete mit einer Fantasielandschaft. Auf diese Weise entsteht ein fantastisches Land/Reiseziel. Das können Sie passend zur Urlaubszeit in Ihrem Gruppenraum aufhängen.
In diesem Fall kennen die Kinder die Reiseziele. Jedoch ist es etwas g ...
Die Kinder stellen sich in 2er-Reihen hintereinander auf. Die vorderen Kinder bestimmen das Reiseziel. Sie fragen die Kinder: „Wo soll die Reise hingehen?“ Die Kinder antworten beispielsweise: „In den Bewegungsraum.“ Dann gehen alle in den Bewegungsraum. In jedem Raum geben Sie den Kindern eine kleine Aufgabe. Danach wechseln die 2 vordersten Kinder nach hinten und die Kinder, die nun vorne stehen, benennen ihr Reiseziel.
Praxistipp: Informieren Sie Ihre Kollegen aus den anderen Gruppen/Räumen, bevor Sie „auf Reisen gehen“. Dann können die Kollegen die Kinder ihrer Gruppe/in ihrem Raum auf den Überraschungsbesuch vorbereiten.
Mögliche Aufgaben für die einzelnen Räume könnten beispielsweise sein:
Für dieses Spiel benötigen Sie keine weiteren Materialien.