Die länger werdenden Frühlingstage erfüllen die Menschen meist mit frischem großen Tatendrang. Die Sonne lockt uns aus dem Haus und macht Lust auf bewegte und bunte Aktivitäten. Neue Energie wird frei. Zeit, um alten Ballast abzuwerfen und Dinge neu zu planen und zu gestalten.
Ob im Garten oder der Wohnung – zuerst wird einmal gründlich sauber ge ... Angebot ansehen
Farbenpracht und Frische des Frühlings stellen Sie her, wenn Sie in de ... Angebot ansehen
In der kalten Winterzeit ist die Natur wie erstarrt. Die Pflanzen samm ... Angebot ansehen
Die Farben des Frühlings werden sehr intensiv wahrgenommen. Die Sinne ... Angebot ansehen
Leckeres und Frisches aus der Natur zeugt von Leben, Vitalität und Ges ... Angebot ansehen
Ob im Garten oder der Wohnung – zuerst wird einmal gründlich sauber ge ...
Bereiten Sie dieses Angebot vor, indem Sie 2 Turnbänke in der Mitte des Raumes (der Länge nach) aneinanderstellen. Diese Bankreihe dient als Mittellinien-Begrenzung und teilt den Raum in 2 Spielfelder links und rechts davon ein.
Gehen Sie mit den Kindern in den Bewegungsraum. Wählen Sie 2 Kinder aus der Gruppe aus, und fordern Sie diese auf, sich jeweils in eines der Felder zu stellen. Weisen Sie eines der beiden Kinder an, sich aus den übrigen Kindern einen Mitspieler auszusuchen, indem es den Namen dieses Kindes nennt. Das gewählte Kind geht in das entsprechende Spielfeld und stellt sich dort zu seinem Teamchef. Nun ist das andere Kind an der Reihe. Auch dieses sucht sich ein Kind aus. Die Bildung der 2 Teams dauert so lange, bis alle Kinder gleichmäßig verteilt sind.
Reichen Sie anschließend jedem Kind 3 Zeitungsblätter. Fordern Sie die Kinder auf, diese zu Papierkugeln zu formen und auf dem Boden in ihrem eigenen Spielfeld abzulegen.
Erklären Sie den Kindern anschließend folgende Spielregeln:
Anschließend werden die Papierkugeln der einzelnen Teams gezählt. Wer hat am besten geputzt und aufgeräumt?
Farbenpracht und Frische des Frühlings stellen Sie her, wenn Sie in de ...
Bereiten Sie den Basteltisch mit den genannten Materialien vor.
Setzen Sie sich mit den Kindern an einen großen Basteltisch.
Helfen Sie jedem Kind, 3 Bohrlöcher (möglichst gleichmäßig verteilt) in sein Kantholz zu bohren. Diese Löcher sollten sich alle auf einer Seite des Holzes befinden. Leiten Sie anschließend die Kinder an, diese Löcher mit den Holzfeilen zu bearbeiten. Dabei feilen die Kinder die groben Holzspäne der Bohrlöcher ab. Geben Sie den Kindern nun Schleifpapier, um die Löcher für den anschließenden Anstrich zu glätten.
Lassen Sie die Kinder zum Abschluss die Hölzer mit der weißen Farbe bemalen.
Nach dem Trocknen der Farbe stecken die Kinder in jedes Loch ein Reagenzglas als Vase. Helfen Sie den Kindern, diese mit der Heißklebepistole im bemalten Kantholz zu fixieren. Zeigen Sie abschließend den Kindern, wie sie mit den Glitzerklebestiften einfache Blumen auf das Holz tupfen oder malen können.
Befüllen Sie die Reagenzgläser mit Wasser. In der Zwischenzeit suchen sich die Kinder ihre Pflanzen aus und stellen diese in die fertigen Vasen.
In der kalten Winterzeit ist die Natur wie erstarrt. Die Pflanzen samm ...
Setzen Sie sich mit den Kindern an einen Tisch, auf dem Sie die Materialien für dieses Experiment übersichtlich bereitgestellt haben. Verteilen Sie an jedes Kind einen der benötigten Trinkbecher. Fordern Sie die Kinder auf, ihren Becher zu einem Drittel mit Wasser zu befüllen. Mit Hilfe ihres Teelöffels geben die Kinder nun, zu einem weiteren Drittel des Bechers, Gipspulver in das Wasser. Lassen Sie die Kinder dieses Gemisch mit dem Löffel vermengen, bis ein zäher Brei entstanden ist. In den entstandenen Gipsbrei streuen die Kinder schnell eine Handvoll Bohnen und rühren diese unter.
Wichtiger Hinweis! Achten Sie darauf, dass die Kinder das Gipspulver nicht direkt einatmen.
Stellen Sie die Becher an einen Platz im Raum, der ein genaues Beobachten ermöglicht. Dies könnte, je nach räumlichen Gegebenheiten, die Fensterbank oder ein Platz auf einem Möbelstück sein. Schon nach etwa 20 Minuten erkennen die Kinder erste Risse im hart gewordenen Gips. Am nächsten Tag haben die Bohnenkeimlinge schon deutlich die Masse gesprengt. In den
darauf folgenden Tagen werden erste Keimlinge der Bohnen sichtbar, die sich aus den getrockneten Bohnen entwickelt haben.
Durch das Wasser und die Wärme (eine chemische Reaktion des Gipses, die beim Anrühren entsteht) quellen die Bohnen auf und beginnen zu keimen. Hindernisse werden überwunden und neues Leben entsteht.
Wichtiger Hinweis! Entsorgen Sie Reste des Gipsbreis niemals über den Abfluss. Lassen Sie die Masse erst aushärten, und entfernen Sie dann die Überreste über den Hausmüll. Ansonsten könnten die Abflussleitungen verstopfen.
Die Farben des Frühlings werden sehr intensiv wahrgenommen. Die Sinne ...
Bereiten Sie dieses Angebot bereits einen Tag vorher vor, indem Sie für jedes Kind eine Vorlage der Malerpalette aus dem Zusatzmaterial kopieren. Kleben Sie diese anschließend auf einem festen Karton auf. Lassen Sie die Kinder die Paletten nun ausschneiden.
Gehen Sie mit den Kindern ins Außenspielgelände, oder machen Sie einfach einen Frühlingsspaziergang in der Natur. Verteilen Sie zu Beginn an jedes Kind eine vorbereitete Malerpalette und einen Klebestift.
Geben Sie folgende Hinweise an die Kinder weiter:
Wichtiger Hinweis! Weisen Sie die Kinder auf mögliche giftige Pflanzen hin.
Ausdruck aus dem Zusatzmaterial
Leckeres und Frisches aus der Natur zeugt von Leben, Vitalität und Ges ...
Nehmen Sie mit den Kindern an einem Tisch Platz. Befüllen Sie die 2 Schraubgläser jeweils mit 250 ml Sahne. Schrauben Sie die Deckel anschließend fest auf die Gläser. Lassen Sie nun die Kinder abwechselnd die Gläser kräftig auf und ab schütteln. Nach einiger Zeit erkennen sie, dass die Flüssigkeit darin fester wird. Es ist geschlagene Sahne entstanden.
Motivieren Sie die Kinder zum erneuten Schütteln der Sahne. Sie sollten so lange schütteln, bis sich eine klare Flüssigkeit (die Molke) von der festen Masse (der Butter) trennt. Öffnen Sie das Glas, und gießen Sie die Molke ab. Geben Sie die entstandene Butter auf ein Küchenpapier, und tupfen Sie diese mit einem 2. Papier etwas trocken. Danach füllen Sie die Butterstücke in die 2 kleinen Schüsseln.
Bereiten Sie nun gemeinsam die Zutaten für die einzelnen Buttersorten vor. Verteilen Sie zuerst die Schneidebretter und Küchenmesser an die Kinder.
Geben Sie folgende Anweisungen an die Kinder weiter:
Da diese selbst hergestellte Schüttelbutter in ihrer Beschaffenheit sehr weich und streichfähig ist, können die Kinder nun anschließend ihr Brot selbst bestreichen. Nach all den Anstrengungen kommt diese kräftigende Mahlzeit gerade recht.