Farben können Licht und Fröhlichkeit in den grauen Novembermonat bringen. Die Kinder spielen überwiegend im Haus und benötigen abwechslungsreiche Spiele und Aktionen. Ausgehend davon initiieren Sie verschiedene Angebote, in denen es kunterbunt zugeht. Die Kinder bemalen mit Bürsten und Fingerfarbe einen Tapetenboden in bunten Farben. In einem Legespiel mit farbigen Tüchern wird der Gruppenraum ebenfalls in ein Meer aus Farben verzaubert. Das Fingerspiel für die Jüngsten malt alle Finger an und benennt verschiedene Farben. Ein Fingerspaziergang auf der Tapete sorgt für gute Stimmung in der Kindergruppe und bringt ein abstrakt wirkendes Bild hervor. Zum Schluss bekommt der graue November nochmal kunterbunte Farbspritzer verpasst.
Ab 1,5 Jahren. Heute wird der Boden kunterbunt. Ausgelassen und mit ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. In diesem Angebot zaubern die Kinder mit Chiffontücher ... Angebot ansehen
Ab 1,5 Jahren. Die Kinder können die Bezeichnungen für die untersch ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Bei diesem Angebot steht der Spaß im Vordergrund. Alle ... Angebot ansehen
In diesem Angebot üben die Kinder ihre Feinmotorik, da sie die graue P ... Angebot ansehen
Ab 1,5 Jahren. Heute wird der Boden kunterbunt. Ausgelassen und mit ...
So wird’s gemacht:
Die Vorbereitung des Angebotes ist mit Aufwand verbunden. Damit sich die Vorbereitung lohnt, bietet es sich an, den Raum für ca. eine Woche als Malort zu erhalten.
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie den Boden eines (kleineren) Nebenraumes frei räumen und dort entsprechend der Raumgröße mehrere Wachstischtuchdecken dicht nebeneinander auf dem Boden ausbreiten. Kleben Sie diese mit dem Klebeband auf dem Boden und aneinander fest, um Rutschgefahr zu vermeiden. Durch die Wachstuchtischdecken schützen Sie den Boden vor Farbspritzern. In einer Höhe bis zu 1 m sollten Sie auch Wachstischtuchdecken an den Wänden entlang festkleben. So sind auch Letztere vor Farbspritzern geschützt. Dann breiten Sie die Tapetenbahnen auf dem kompletten Boden aus und verbinden auch diese durch das Klebeband mit den darunter liegenden Decken.
In die Mitte des Raumes stellen Sie die Schüsseln mit der Farbe. Zunächst sind 1–2 verschiedene Farben völlig ausreichend. Daneben legen Sie die Bürsten. Dann laden Sie 2–3 Kinder zu Ihrem Angebot ein. Kleiden Sie die Kinder bis auf die Windeln aus. So können sie die Farbe mit allen Sinnen wahrnehmen, und ihre Kleidung wird nicht verschmutzt. Die Kinder können nach Lust und Laune die Farbe im Raum verteilen. Planen Sie ausreichend Zeit für das Angebot ein, da die Kinder anschließend gewaschen werden müssen.
Ein Gesamtkunstwerk entsteht, das Sie unbedingt auf Fotos festhalten sollten.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. In diesem Angebot zaubern die Kinder mit Chiffontücher ...
So wird‘s gemacht:
Setzen Sie sich mit den Kindern in einem Kreis auf den Boden. Dann breiten Sie vor den Kindern ein Tuch auf dem Boden aus. Beispielsweise ein gelbes. Streichen Sie das Tuch sorgfältig aus, sodass es glatt und komplett ausgebreitet auf dem Boden liegt. Nun legen Sie ein 2. Tuch in einer anderen Farbe an das gelbe an. Nun sind die Kinder gefordert. Jedes Kind wählt ein Tuch aus und legt es an einer beliebigen Stelle der auf dem Boden liegenden Tücher an. Die Fläche des Sitzkreises wird so schnell zu klein, und der ganze Gruppenraum wird bunter und bunter.
Variante: Den Kindern gefällt es auch, Gegenstände unter den Tüchern verschwinden zu lassen. Beispielsweise 1 Hocker, 1 Stuhl oder 1 Puppenbett.
Das wird gebraucht:
Ab 1,5 Jahren. Die Kinder können die Bezeichnungen für die untersch ...
So wird’s gemacht:
Breiten Sie die Decke auf dem Boden aus, und setzen Sie sich dort einem Kind gegenüber. Mit nur einem Kind behalten Sie einen guten Überblick – auch über die Farbtöpfchen, die zwischen Ihnen und dem Kind auf dem Boden stehen. Das Tuch legen Sie ebenfalls griffbereit daneben.
Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die entsprechenden Bewegungen dazu aus. Sie können das Fingerspiel auch mit den Fingern des Kindes wiederholen.
„Bunte Finger“ |
|
Text |
Umsetzung |
Das ist der Daumen. | Mit dem Daumen wackeln. |
Der wird ganz blau, so wie die Federn von einem Pfau. |
Daumen in die blaue Farbe tunken. |
Das ist der Zeigefinger. | Mit dem Zeigefinger wackeln. |
Der wird ganz rot, wenn ihm jemand mit dem Finger droht. |
Zeigefinger in die rote Farbe tunken. |
Das ist der Mittelfinger. | Mit dem Mittelfinger wackeln. |
Der wird ganz orange, damit du ihn gut sehen kannst. |
Mittelfinger in die orangene Farbe tunken. |
Das ist der Ringfinger. | Mit dem Ringfinger wackeln. |
Der wird ganz grün und kostet uns keine Mühen. |
Ringfinger in die grüne Farbe tunken. |
Das ist der kleine Finger. | Mit dem kleinen Finger wackeln. |
Der wird ganz gelb, weil ihm die Farbe besonders gut gefällt. |
Kleinen Finger in die gelbe Farbe tunken. |
Ende
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. Bei diesem Angebot steht der Spaß im Vordergrund. Alle ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie die Wachstischtuchdecken auf dem Boden nebeneinander in der Länge Ihrer Tapetenbahn ausbreiten. Befestigen Sie die Decken durch das Klebeband miteinander. Dann legen Sie die Tapetenbahn in der Mitte auf die Decken und kleben diese ebenfalls mit dem Klebeband fest. So kann nichts mehr verrutschen.
In die Mitte der Tapetenbahn stellen Sie die Töpfchen mit der Fingerfarbe. Die Kinder ziehen ihre Malkittel an und knien oder setzen sichseitlich neben die Tapete auf die darunter hervorschauenden Wachstischtuchdecken. Dann tauchen die Kinder 1–2 Finger in die Farben ihrer Wahl und tippeln mit den Fingern zu Ihren Erzählungen über das Papier.
Setzen Sie beispielsweise folgende Impulse:
Auf diese Weise entstehen „wilde“ und kunterbunte Muster, die Sie als Erinnerung im Gruppenraum aufhängen können. So wird es dort immer bunter.
Das wird gebraucht:
In diesem Angebot üben die Kinder ihre Feinmotorik, da sie die graue P ...
Jedes Kind bekommt eine graue Pappe, ein Sieb und ein Wassertöpfchen. Die Wasserfarben stehen für alle greifbar in der Tischmitte. Für jede Farbe gibt es eine Zahnbürste.
Die Kinder tauchen die Zahnbürsten ins Wasser und streichen in den Farbtöpfchen herum, um Farbe aufzunehmen. Anschließend nehmen sie das Sieb in die andere Hand und halten es über die graue Pappe. Indem sie mit der Zahnbürste durch das Sieb streichen, fallen zahlreiche bunte Farbspritzer auf die „graue Novemberpappe“.
Das Kind wird in der Auge-Hand-Koordination herausgefordert und benötigt ggf. Ihre Unterstützung. Durch die bunten Spritzer wird der November auf dem Papier immer bunter und bunter.