Mit einer imaginären Reise um die Welt sorgen Sie für Abwechslung in Ihrem Kita-Alltag. In einem Planschangebot lernen die Kinder „warme“ und „kalte“ Länder kennen. Verschiedene Reiseerfahrungen werden in einem Gedicht für die Jüngsten beschrieben und bei einem Hüpfspaziergang um die Welt sorgen Sie für jede Menge Bewegung.
Wenn die Kleinkinder ihren Garten/ihr Außengelände auf diese Art und W ... Angebot ansehen
Insbesondere Reimen lauschen die Jüngsten ganz gespannt. Das nutzen Si ... Angebot ansehen
Die Kinder sehen verschiedene Landschafts- und Stadtmotive aus aller W ... Angebot ansehen
Sie fördern den grobmotorischen Bewegungsablauf „Hüpfen“, indem Sie de ... Angebot ansehen
Die Kinder und Sie machen es sich gemütlich und träumen sich ein bissc ... Angebot ansehen
Zu Beginn der Woche entdecken Sie mit den Kindern verschiedene Urlaubs ... Angebot ansehen
Sicherlich kennen die Kinder viele Handlungen und Aktivitäten, die bes ... Angebot ansehen
Trainieren Sie mit einem Fehlersuchbild spielerisch die visuelle Wahrn ... Angebot ansehen
Kreisspiele sind bei Kindern immer wieder sehr beliebt. Besonders wenn ... Angebot ansehen
Heute starten Sie mit den Kindern in den imaginären Urlaub – los geht ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder ihren Garten/ihr Außengelände auf diese Art und W ...
Sie füllen ein Planschbecken mit dem Wasser. Dann stellen Sie es in Ihren Sandbereich und breiten die Handtücher kreisförmig darum herum aus. Auch den Sonnenschirm stecken Sie neben dem Planschbecken in den Sand.
Das zweite Planschbecken stellen Sie am anderen Ende Ihres Außengeländes auf ein schattiges Plätzchen und legen die Eiswürfel hinein.
Mit einer Kleingruppe von beispielsweise 3 Kindern gehen Sie bei warmem Sommerwetter in den Garten.
Sie erklären den Kindern: „Wir reisen jetzt in die Arktis. Dort ist es ganz kalt.“
Anschließend gehen Sie mit den Kindern zu dem Planschbecken mit den Eiswürfeln. Die Kinder können ihre Schuhe und ggf. auch ihre Socken ausziehen. Dann können die Kinder mit den Füßen das geschmolzene kalte Wasser bzw. das harte Eis mit den Füßen erkunden.
Gemeinsam mit den Kindern verbalisieren Sie ihre Erfahrungen – beispielsweise „kalt“, „eisig“, „glitschig“, „erfrischend“.
Dann tapsen die Kinder mit nackten Füßen zum Sandkasten. Durch die Sommersonne ist der Sand sicherlich sehr warm.
Sie erklären den Kindern: „Jetzt reisen wir nach Afrika. Hier ist es ganz warm. Aber das Meereswasser bietet uns eine kleine Erfrischung.“
Die Kinder, die möchten, können nun erneut mit ihren Füßen durchs Wasser tapsen. Gemeinsam verbalisieren Sie die taktilen Erfahrungen der Kinder: „warmes Wasser“, „warm“, „nass“.
Zum Schluss können die Kinder sich in den Schatten unter dem Sonnenschirm auf die Handtücher legen und sich von ihrer Gartenreise erholen.
Achten Sie darauf, dass die Kinder auf dem Eis und im Wasser nicht ausrutschen. Wichtig: Das Wasser nie unbeaufsichtigt lassen und umgehend nach der Aktion die Becken leeren und entfernen.
Mit den älteren Kindern Ihrer Gruppe können Sie überlegen, mit welchen Materialien Sie die Planschbecken außerdem füllen können.
Insbesondere Reimen lauschen die Jüngsten ganz gespannt. Das nutzen Si ...
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern in einem Sitzkreis auf dem Boden, beispielsweise im Schatten eines Baumes.
Dann sprechen Sie den folgenden Text:
Wir reisen heute um die Welt,
weil es uns so gut gefällt.
Wir fliegen zuerst nach Amerika.
Von dort geht es nach Afrika.
Mit dem Schiff fahren wir über das weite Meer,
sehen Inseln und Haie und noch viel mehr.
In Indien reiten wir auf einem Elefant’
und schaukeln auf seinem Rücken durch das Land.
In Australien treffen wir Kängurus
und schicken Mama und Papa von dort einen Gruß.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Die Kinder sehen verschiedene Landschafts- und Stadtmotive aus aller W ...
Sprechen Sie die Eltern an und bitten Sie um noch unbeschriftete Postkarten.
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern in einem Sitzkreis um den Karton mit den Postkarten.
Gemeinsam entnehmen Sie die Karten und betrachten die Abbildungen mit den Kindern. Die Kinder erzählen, was sie auf den Karten sehen. Sie ergänzen die Schilderungen der Kinder um das jeweilige Kartenmotiv. Beispielsweise welche Stadt, welches Land, welche Sehenswürdigkeit darauf abgebildet ist.
Anschließend legen Sie die Karten nebeneinander mit der Bildseite nach oben in die Kreismitte. Im Wechsel suchen die Kinder Postkartenpaare zusammen.
Alternativ können Sie die Karten auch mit der Bildseite nach unten auf den Boden legen. Nacheinander suchen die Kinder dann die Kartenpaare zusammen, indem jedes Kind je 2 Karten umdreht. Passen die beiden Postkarten zusammen, behält das Kind das Kartenpaar. Ist dies nicht der Fall, ist das nächste Kind mit Aufdecken an der Reihe.
Das Kind mit den meisten Karten gewinnt. Sicherlich steht aber der Spaß am Spiel selbst und das Betrachten der Motive im Vordergrund.
Sie fördern den grobmotorischen Bewegungsablauf „Hüpfen“, indem Sie de ...
Drucken Sie die Fotos aus dem Zusatzmaterial in Größe DIN A4 aus. Zur besseren Haltbarkeit laminieren Sie die Fotos. Dann legen Sie die Flusssteine/Teppichfliesen im Abstand von etwa 10 cm draußen auf eine Rasenfläche. Neben jeden Flussstein/jede Teppichfliese legen Sie ein Länderfoto auf den Boden.
Die Kinder schreiten oder hüpfen nacheinander von Flussstein/Teppichfliese zu Flussstein/Teppichfliese. Neben jedem Flussstein/jeder Teppichfliese entdecken die Kinder ein Foto aus einem anderen Land.
Sie gehen neben dem Kind her und benennen den Ländernamen des jeweiligen Fotos für das Kind. Mit ein bisschen Übung können die Kinder die Namen vielleicht schon selbst benennen.
Der Spaß steht im Vordergrund. Treten die Kinder daneben oder nennen einen falschen Ländernamen, macht das gar nichts.
Ergänzen oder ersetzen Sie die Länderfotos mit verschiedenen Länderflaggen.
Die Kinder und Sie machen es sich gemütlich und träumen sich ein bissc ...
Legen Sie die Matten im Kreis unter einen Baum/in den Schatten in Ihrem Garten. Legen Sie das Xylophon für sich griffbereit daneben.
Gehen Sie mit den Kindern in den Garten.
Dort angekommen, sucht sich jedes Kind eine Matte aus und legt oder setzt (ganz nach den eigenen Vorstellungen) darauf. Wer mag, schließt die Augen. Dann sprechen Sie den folgenden Text.
An den mit „x“ gekennzeichneten Stellen schlagen Sie auf dem Xylophon das „G“ an.
Wir träumen uns jetzt ganz weit fort.
An einen neuen, unbekannten Ort.
x
Ganz locker gehen wir die Reise an
und sehen uns erst einmal Wasser an.
x
Das Meer schlägt ruhige, kleine Wellen.
Ich glaube, wir sind auf den Seychellen.
x
Die Palmenblätter wehen sanft im Wind
und schaukeln in der Hängematte jedes Kind.
x
Wir schaukeln unter Palmen und ruhen uns schön aus.
x
Jetzt ist die Geschichte aus.
x
Achten Sie darauf, wie und ob die Kinder sich wohlfühlen. Nur dann kann es gelingen, dass die Kinder sich auf die Geschichte einlassen.
Zu Beginn der Woche entdecken Sie mit den Kindern verschiedene Urlaubs ...
Legen Sie die Weltkarte in die Kreismitte, sodass die Kinder sich um sie herumsetzen können.
Setzen Sie sich gemeinsam mit den Kindern um die Weltkarte. Erzählen Sie den Kindern, dass im Sommer Urlaubszeit ist und viele Familien verreisen. Heute wollen Sie gemeinsam schauen, wo man überall hinreisen kann oder wo die Kinder schon einmal waren.
Suchen Sie gemeinsam mit den Kindern Deutschland, das Land, in dem sie sich alle zum jetzigen Zeitpunkt aufhalten. Sicherlich hat jedes Kind schon einmal Urlaub oder einen Tagesausflug innerhalb Deutschlands gemacht. Jedes Kind markiert also Deutschland als schon bereistes Urlaubsziel.
Gibt es Kinder, die schon einmal in einem anderen Land als Deutschland Urlaub gemacht haben?
Suchen Sie mit den Kindern die einzelnen Länder und markieren Sie diese ebenfalls. Geben Sie den Kindern die Möglichkeit, besondere Erinnerungen aus diesem Land mitzuteilen und Fragen zu stellen. Unterstützen Sie die Kinder in diesem Urlaubsdialog.
Als Nächstes dürfen die Kinder sich die Weltkarte genauer anschauen und äußern, in welches Land sie gern einmal reisen würden. Auch diese Länder werden markiert, aber in einer anderen Farbe.
Gemeinsam können Sie mit den Kindern überlegen:
Verfahren Sie so auch mit der Deutschlandkarte. Hier können die Kinder ebenfalls markieren, wo sie schon einmal waren oder wo sie noch einmal hinreisen möchten.
Hängen Sie abschließend beide Karten im Gruppenraum auf. Vielleicht können die Kinder nach den Ferien Veränderungen an ihren Markierungen vornehmen.
Motivieren Sie die Kinder abschließend, ein Bild von ihrem Traumurlaub zu malen.
Besprechen Sie mit den Kindern ebenfalls, dass die Urlaubszeit auch ohne zu verreisen eine besondere Zeit sein kann. Man darf abends vielleicht länger aufbleiben und unternimmt besondere Sachen zusammen mit der Familie und/oder den Freunden. Hier wäre auch Raum für eine Ferienwunschliste der Kinder. Diese können die Kinder dann an die Eltern weitergeben.
Sicherlich kennen die Kinder viele Handlungen und Aktivitäten, die bes ...
Drucken Sie die Spielkarten aus dem Zusatzmaterial aus, laminieren Sie diese ein und schneiden Sie die einzelnen Karten auseinander.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Stuhlkreis.
Zur Einstimmung sprechen Sie mit den Kindern über die Ferien und die Urlaubszeit. Sicherlich fallen den Kindern Besonderheiten ein, die sie nur im Urlaub machen. Geben Sie den Kindern die Möglichkeit, einige zu nennen. Dies erleichtert auch anschließend das Erraten im Spiel.
Erklären Sie den Kindern die Spielregeln bei einer Pantomime: Ein Kind zieht eine Karte. Es versucht die abgebildete Handlung nur mit dem Körper, also ohne Worte, darzustellen. Die anderen Kinder erraten die Handlung.
Um die Spielregeln zu verdeutlichen, ziehen Sie eine Karte aus dem Sack und stellen die Handlung dar. Die Kinder dürfen ihre Vorschläge rufen. Ist die Lösung dabei, wird die Karte zur Seite gelegt.
Das erste Kind darf eine Karte ziehen. Es überlegt – evtl. mit Ihrer Hilfe –, wie es diese Handlung darstellen kann. Möchte das Kind die Handlung allein Spielen oder sich noch 1 bis 2 Kinder als Hilfe dazunehmen? Bei Bedarf gehen die Kinder kurz zur Absprache vor die Tür.
Dann wird die Handlung pantomimisch dargestellt, bis sie von den Kindern erraten wird. Dauert es zu lange, können Sie den ratenden Kindern kleine Hinweise geben.
Trainieren Sie mit einem Fehlersuchbild spielerisch die visuelle Wahrn ...
Drucken Sie für jedes Kind das Zusatzmaterial aus und legen Sie es mit einem Stift bereit.
Treffen Sie sich mit den Kindern an einem ruhigen Platz.
Zeigen Sie den Kindern die Bilder.
Erzählen Sie den Kindern, dass die Bilder sich sehr ähneln, aber es 10 Unterschiede gibt.
Finden die Kinder die Unterschiede?
Dann umkreisen die Kinder die Unterschiede mit einem Stift.
Sind die Kinder fertig, erhalten sie das Lösungsblatt zur Selbstkontrolle.
Abschließend können Sie noch die Sprechfreudigkeit der Kinder fördern und das Bild mit eigenen Worten beschreiben lassen und/oder gezielt Fragen dazu stellen:
Kreisspiele sind bei Kindern immer wieder sehr beliebt. Besonders wenn ...
Stellen Sie einen Stuhlkreis auf.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Stuhlkreis und erläutern Sie folgende Spielregeln:
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Heute starten Sie mit den Kindern in den imaginären Urlaub – los geht ...
Bauen Sie mit ausreichend Platz zueinander die einzelnen Stationen wie folgt auf:
Autofahrt:
Bauernhof:
In den Bergen:
Am Strand:
Treffen Sie sich mit den Kindern im Bewegungsraum.
Zeigen Sie den Kindern den Bewegungsparcours und erzählen Sie ihnen, dass sie heute eine spannende Urlaubsreise mit dem Auto machen.
Da die Reise für eine Etappe zu lang ist, übernachten alle auf einem Bauernhof, besuchen die Berge und erholen sich anschließend am Meer.
Gehen Sie mit den Kindern die einzelnen Stationen entlang und erläutern Sie, was an den einzelnen Urlaubsstationen zu tun ist.
Autofahrt:
Auf dem Bauernhof:
In den Bergen:
Am Strand:
Die Kinder können ihre Urlaubsreise individuell in eigenem Tempo erkunden, oder Sie fahren mit den Kindern gemeinsam als Gruppe. Dann können Sie die Reise individuell begleiten.
Autofahrt:
Auf dem Bauernhof:
In den Bergen:
Am Strand: