Ist das Kunst oder kann das weg? Grundsätzlich ist alles, was mit den Händen geschaffen wurde, Kunst – und die Werke dieser Woche können sich wahrlich sehen lassen. Die Kinder schlüpfen in die Rollen verschiedener Künstler und interpretieren berühmte Kunstwerke auf ihre ganz eigene Art. Die Ergebnisse sollten auf keinen Fall in der Schublade landen, sondern eignen sich hervorragend für eine kleine Kunstausstellung. Und vielleicht bekommen Sie sogar Lust, alle Kunstwerke zu fotografieren und wie bei einer echten Vernissage einen kleinen Katalog mit den einzelnen Werken drucken zu lassen. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Wir machen Kunst“ finden Sie im neuen Wochenplan.
In diesem Angebot verteilen die Kinder die Farbe mithilfe einer Folie. ... Angebot ansehen
Die Kinder sammeln zahlreiche taktile Erfahrungen im Umgang mit den ve ... Angebot ansehen
Die Kinder sammeln verschiedene Materialerfahrungen im Umgang mit Klei ... Angebot ansehen
Die Kinder lernen Tageszeitungen kreativ einzusetzen, indem sie mit bu ... Angebot ansehen
Bei diesem Angebot steht die Gemeinschaft im Vordergrund. Zusammen mal ... Angebot ansehen
Im heutigen Angebot schlüpfen die Kinder in die Rolle von Paul Klee. E ... Angebot ansehen
Heute fertigen die Kinder ein riesiges Gemeinschaftswerk an. In Anlehn ... Angebot ansehen
Am heutigen Tag schlüpfen die Kinder in die Rolle von Pablo Picasso un ... Angebot ansehen
Aus leeren Trinkkartons, Tischtennisbällen und Glühbirnen entstehen ku ... Angebot ansehen
In Anlehnung an die Skulpturen von Joan Miro modellieren die Kinder he ... Angebot ansehen
In diesem Angebot verteilen die Kinder die Farbe mithilfe einer Folie. ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch als Schutz aus. Darauf legen Sie die übrigen Materialien bereit.
Das Kind wählt 5 Fingerfarben aus. Von jeder Farbe füllt es mit Ihrer Hilfe ein Löffelchen Farbe ab.
Als Nächstes lässt es die Farben auf eine beliebige Stelle auf der Pappe tröpfeln. Achten Sie darauf, dass das Kind die Farbe möglichst nicht zu sehr verteilt.
Wenn das Kind alle Farben auf diese Weise auf die Pappe gebracht hat, legen Sie die Frischhaltefolie darauf, bis die Pappe vollständig damit bedeckt ist.
Dann streicht das Kind mit den flachen Händen über die Frischhaltefolie, bis die Farbe darunter vollständig verteilt ist.
Mit Ihrer Hilfe zieht das Kind die Folie von der Pappe ab.
Fertig ist das Bild.
Sprechen Sie mit dem Kind über die Farben und wie sich diese verteilt haben bzw. auf dem schwarzen Untergrund leuchten. So fördern Sie ganz nebenbei auch die Sprachförderung.
Wenn die Kinder möchten, können Sie die Bilder nach dem Trocknen an einer Wand im Gruppenraum aufhängen.
Für 1 Bild benötigen Sie:
Außerdem:
Die Kinder sammeln zahlreiche taktile Erfahrungen im Umgang mit den ve ...
Gehen Sie mit den Kindern nach draußen. Gemeinsam sammeln sie verschiedene Naturmaterialien – ggf. können Sie diese dann reinigen und trocknen lassen.
Die Kinder kneten und ertasten den Ton auf ihre Weise. Der Prozess steht hier im Vordergrund, nicht das Ergebnis.
Treffen Sie sich mit den Kindern an dem alten Tisch. Darauf steht der Ton bereit. Während die Kinder den Ton kneten, bietet es sich an, ihre Tätigkeiten in einem Lied aufzugreifen, um die Atmosphäre positiv zu unterstreichen.
Singen Sie beispielsweise nach der altbekannten Melodie von „Backe, backe Kuchen“ den folgenden Text: „Knete, knete Ton. Klopfe, klopfe Ton. Rolle, rolle Ton …“ usw.
Nachdem die Kinder auf diese Weise ausgiebig Materialerfahrungen gesammelt haben, stellen Sie Ihnen die weiteren Naturmaterialien zur Verfügung.
Auch diese können die Kinder zunächst mit den Händen erkunden. Wenn sie dann die einzelnen Materialien mit dem Ton kombinieren, entsteht nach und nach eine Skulptur.
Beispielsweise wird der Ton zu einem „kleinen Berg“ aufgeschichtet und die Kinder stecken die Naturmaterialien nach ihren Vorstellungen dort hinein.
Des Weiteren können die Kinder die Skulptur verzieren, indem sie mit den Stöcken, Steinen und Zapfen Abdrücke im Ton hinterlassen. Damit fördern Sie auch die visuelle Wahrnehmung.
Die Skulptur ist fertig, wenn alle Kinder mit ihrem Werk zufrieden sind.
Wenn alles getrocknet ist, können Sie die Skulptur z. B. im Eingangsbereich Ihrer Einrichtung ausstellen.
Für 1 Skulptur/2 Kinder benötigen Sie:
Außerdem:
Die Kinder sammeln verschiedene Materialerfahrungen im Umgang mit Klei ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch für die Kinder aus und legen Sie die übrigen Materialien darauf bereit.
Die Kinder betrachten zunächst das Bild aus dem Zusatzmaterial. Gemeinsam sprechen Sie mit Ihnen über die Farben und Formen der Abbildungen.
Anschließend beginnen die Kinder damit, den Kleister auf der Pappe zu verteilen.
Nun kleben sie die bunten Vierecke nach ihren Vorstellungen auf die weiße Pappe.
Wenn das Bild vollständig beklebt ist, ist das Bild fertig.
Machen Sie die Kinder auf die Farbunterschiede aufmerksam, die sich ergeben, wenn sich beispielsweise 2 Transparentpapiervierecke in verschiedenen Farben überlappen.
Nach dem Trocknen können Sie die Bilder beispielsweise auf einer Fensterbank ausstellen.
Für 1 Bild benötigen Sie:
Außerdem:
Die Kinder lernen Tageszeitungen kreativ einzusetzen, indem sie mit bu ...
Legen Sie die Materialien auf einem Tisch für die Kinder bereit.
Als Erstes reißen die Kinder die alten Tageszeitungen in kleine Stücke.
Nun streichen sie die Pappe mit Kleister ein und kleben diese vollständig mit alten Zeitungsausschnitten voll. Diese können sich überlappen oder auch nebeneinander geklebt werden.
Danach wählen die Kinder die bunten Ausschnitte aus und setzen sie auf den schwarzen und weißen Zeitungsausschnitten in Szene. Dazu nutzen sie den Kleister.
Wenn alles getrocknet ist, können die kleinen Kinder ihre Werke ausstellen.
Für 1 Bild benötigen Sie:
Außerdem:
Bei diesem Angebot steht die Gemeinschaft im Vordergrund. Zusammen mal ...
Breiten Sie die Zeitungen auf dem Boden aus. Schneiden Sie die beiden großen Seiten des Fernsehkartons aus. Stellen Sie die beiden Stühle direkt nebeneinander. Dann stellen Sie einen der Fernsehkartonausschnitte mit der Innenseite nach außen auf die Stühle. Mit dem Klebeband fixieren Sie die Pappe so an den Stühlen, dass sie nicht mehr herunterfallen kann.
Die Kinder wählen die Fingerfarben aus. Mit Ihrer Hilfe portionieren sie die Farbe auf ihrem jeweiligen Pappteller.
Als Nächstes nehmen die Kinder den Pappteller in die eine und den Pinsel in die andere Hand.
Damit stellen sie sich vor die Leinwand und dann malen die Kinder die Leinwand nach ihren Vorstellungen bunt an.
Dabei kooperieren die beiden Kinder miteinander – sie müssen beispielsweise mal die Plätze tauschen oder die Farbpaletten.
Am Ende entsteht ein wunderschönes Gemeinschaftswerk.
Für 2 Kinder benötigen Sie:
Außerdem:
Im heutigen Angebot schlüpfen die Kinder in die Rolle von Paul Klee. E ...
Bereiten Sie einen Tisch mit den benötigten Bastelmaterialien vor.
Bereiten Sie das Bastelpapier mit den Kindern gemeinsam vor: Schneiden Sie Dreiecke, Quadrate, Rechtecke und Kreise in möglichst verschiedenen Größen und Farben zu. Die Zuschnitte werden in verschiedenen Schalen nach Form und Farben sortiert aufbewahrt.
Treffen Sie sich mit den Kindern im vorbereiteten Kreativbereich.
Zeigen Sie den Kindern das vorbereitete Bastelpapier und benennen Sie gemeinsam die einzelnen Formen und Farben.
Zeigen Sie den Kindern ein Beispielbild von Paul Klees „Burg und Sonne“ und besprechen Sie, was ihnen bei diesem Werk auffällt. Sicherlich erkennen die Kinder schnell die vielen verschiedenen Formen und Farben.
Motivieren Sie die Kinder, eine eigene Interpretation von „Burg und Sonne“ zu gestalten.
Heute fertigen die Kinder ein riesiges Gemeinschaftswerk an. In Anlehn ...
Bereiten Sie einen Maltisch mit den entsprechenden Materialien vor.
Treffen Sie sich mit 3 bis 4 Kindern am vorbereiteten Tisch. Laden Sie die Kinder ein, in die Fußstapfen eines weltbekannten Künstlers zu treten und eine eigene Variante des berühmten Bildes der „Konzentrischen Kreise“ entstehen zu lassen.
Zeigen Sie den Kindern evtl. ein Beispielbild und erläutern Sie, dass jedes Kind einen Kreis gestaltet. Abschließend werden alle Kreise zu einem großen Gemeinschaftsbild aufgehängt.
Die Kinder wechseln nach jedem gemalten Ring ihren Platz im Uhrzeigersinn und malen an dem nächsten Bild weiter. Eine spannende Malreise, die die Sozialkompetenz stärkt.
Am heutigen Tag schlüpfen die Kinder in die Rolle von Pablo Picasso un ...
Legen Sie für jedes Kind ein ausgedrucktes Zusatzmaterial bereit.
Treffen Sie sich mit 3 bis 4 Kindern am vorbereiteten Tisch. Erzählen Sie den Kindern in einfachen Worten von Pablo Picasso und seinen „etwas anderen Gesichtern“. Betrachten Sie gemeinsam mit den Kindern einige Beispielbilder. Was fällt den Kindern auf?
Laden Sie die Kinder ein, in die Rolle Picassos zu schlüpfen und ein außergewöhnliches Gesicht zu gestalten.
Aus leeren Trinkkartons, Tischtennisbällen und Glühbirnen entstehen ku ...
Sammeln Sie ausreichend verschiedene Materialien zum Gestalten der Häuser und legen Sie diese auf einem Materialtisch bereit. 3 weitere Tische stehen den Kindern als Arbeitsplätze zur Verfügung.
Treffen Sie sich mit 6 Kindern im vorbereiteten Kreativbereich. Laden Sie die Kinder ein, aus den vorhandenen Materialien kunterbunte Hundertwasserhäuser zu gestalten. Nicht alle Kinder kennen die Werke Hundertwassers. Helfen Sie mit einigen Beispielbildern aus.
Schauen Sie sich mit den Kindern die Bilder an. Was fällt den Kindern auf? Erkennen Sie die typischen Merkmale im Stil?
Einige typische Erkennungszeichen:
Laden Sie die Kinder ein, sich zu zweit zusammenzutun und ein Haus zu gestalten.
Bei dieser Form der Zusammenarbeit entsteht ein wertvolles Miteinander im kreativen Prozess. Räumen Sie den Kindern bei Bedarf auch kleine kreative Pausen ein.
Gestalten Sie gemeinsam mit 3 bis 4 Kindern ein Hundertwasserhaus
In Anlehnung an die Skulpturen von Joan Miro modellieren die Kinder he ...
Kürzen Sie mit der Schere oder der Zange den Blumendraht in mehrere ca. 6 bis 8 cm lange Steckteile. Schützen Sie den Tisch mit einer Malunterlage.
Stellen Sie die Masse mit Unterstützung von 1 bis 2 Kindern wie folgt her:
Treffen Sie sich mit 2 bis 3 Kindern im vorbereiteten Kreativbereich. Laden Sie die Kinder ein, aus der selbst hergestellten Modelliermasse eine Fantasiefigur zu gestalten. Dafür verwenden die Kinder verschiedene Formen als Grundgerüst.