Eine kunterbunte und gleichermaßen kreative Woche wartet auf die Kinder und Sie. In Anlehnung an künstlerische Vorbilder und anhand besonders auffordernder, künstlerischer Materialien kreieren die Kinder Kunst. Die großen und kleinen Kinder lernen verschiedene Maltechniken kennen, darunter das Tropfen, Schleudern, Malen, Kleben, Collagieren usw. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Wir machen Kunst“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Die Kinder gestalten ein Tropfbild nach dem Vorbild von Jackson Polloc ... Angebot ansehen
Stöcke und Steine zu sammeln, Sand und Erde durch die Finger rieseln l ... Angebot ansehen
In diesem Angebot lernen die Kinder die Buchstaben ihres Namens kennen ... Angebot ansehen
Die Jüngsten erstellen eine Collage aus Kleister und vorgefertigten Pa ... Angebot ansehen
Mit der folgenden kreativen Aktion fördern Sie die taktile Wahrnehmung ... Angebot ansehen
Kunst entsteht nicht zwingend am Tisch. Heute nutzen die Kinder ihre K ... Angebot ansehen
Angelehnt an das Werk „4096 Farben“ von Gerhard Richter entscheidet he ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder verschiedene Styroporformen übereinanderkleben, entste ... Angebot ansehen
Aus verzweigten Ästen entstehen individuelle Fantasiefiguren der Kinde ... Angebot ansehen
Der Körper wird zur Leinwand und die Kinder zu Künstlern. Bodypainting ... Angebot ansehen
Die Kinder gestalten ein Tropfbild nach dem Vorbild von Jackson Polloc ...
Sprechen Sie mit einem zeitlichen Vorlauf von etwa 1 Woche das Angebot mit den Eltern ab. Bitten Sie sie auch darum, die oben beschriebene Schutzkleidung für ihr Kind mitzugeben. Schauen Sie dann im Internet nach Kunstwerken von Jackson Pollock und halten Sie diese bereit um den Kindern welche zu zeigen.
Wählen Sie einen Raum oder einen Terrassenbereich aus, der schmutzig werden darf. Breiten Sie trotzdem großflächig mindestens 2 × 2 m Zeitungen auf dem Boden aus und legen Sie zusätzlich die alte Decke darauf. Mittig auf der Decke platzieren Sie die beiden Eimer mit der Farbe, den Pinsel sowie die Leinwand.
Als Nächstes helfen Sie den Kindern in ihre Schutzkleidung.
Als erstes taucht das Kind seinen Pinsel in einen der beiden Farbeimer, hebt den Pinsel in die Luft und versucht, die Farbe aus den Borsten auf die Leinwand zu schleudern. Dies kann das Kind versuchen, wenn es direkt vor der Leinwand steht, aber auch aus einiger Distanz.
Diesen Prozess setzt das Kind so lange fort, bis ihm sein Bild gefällt bzw. es fertig ist.
Wenn alles getrocknet ist, können Sie die Bilder beispielsweise im Flur Ihrer Einrichtung den Eltern und den anderen Kindern präsentieren.
Pro Kind benötigen Sie:
Stöcke und Steine zu sammeln, Sand und Erde durch die Finger rieseln l ...
Wählen Sie einen Ort auf Ihrem Außengelände oder in der nahen Umgebung Ihrer Kita, an dem sich die oben genannten Materialien finden lassen. Alternativ sammeln Sie diese vorher und legen Sie am Sandkasten für die Kinder bereit.
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Zur Anregung verschiedener Gestaltungsideen breiten Sie die Ausdrucke aus dem Zusatzmaterial in der Kreismitte für die Kinder aus. Indem Sie diese betrachten und mit den Kindern darüber sprechen, bekommen die Jüngsten eine Vorstellung von dem bevorstehenden Angebot.
Dann geht es los: Die Kinder sammeln in der Natur oder aus dem von Ihnen vorbereiteten Schatz an Naturmaterialien, was ihnen gefällt. Aus den Schätzen gestalten die Kinder allein oder zu zweit ein Kunstwerk aus Naturmaterialien.
Wenn alle fertig sind, sperren Sie den Bereich mit der Land-Art für die Kinder. So vermeiden Sie, dass Werke zerstört werden und ermöglichen es den kleinen Künstlern, ihre Werke den Eltern beim Abholen zu zeigen.
Natürlich machen Sie zur Erinnerung ein Foto für die Kinder.
Pro Kind benötigen Sie:
In diesem Angebot lernen die Kinder die Buchstaben ihres Namens kennen ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf einem Tisch für die Kinder aus. Legen Sie die übrigen Materialien darauf bereit.
Sie setzen sich mit dem Kind zusammen vor die weiße Pappe. Dann kleben Sie aus verschieden großen Klebebandstücken den Namen des Kindes auf die Pappe.
Als Nächstes wählt das Kind 4 Fingerfarben seiner Wahl aus. Die Schwämme benutzt das Kind als Pinsel, indem es die Schwämme in die Farbe taucht und diese anschließend über die Pappe streicht. Dies geschieht ganz nach seinen Vorstellungen. Wichtig ist, dass auch die Klebebandbuchstaben mit eingestrichen werden.
Wenn alles getrocknet ist, zieht das Kind die Klebestreifen mit Ihrer Hilfe von der Pappe ab. Nun ist sein Name dort in weißen Buchstaben zu sehen.
Um das Werk zu präsentieren, laden Sie die Eltern und andere Kinder ein. Bei schönem Wetter ist auch eine Ausstellung im Garten toll.
Alte Zeitungen
Pro Kind benötigen Sie:
Die Jüngsten erstellen eine Collage aus Kleister und vorgefertigten Pa ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf einem Tisch in Kinderhöhe aus. Dann legen Sie die übrigen Materialien für die Kinder darauf bereit. Sie helfen dem Kind in seine Schutzkleidung.
Das Kind streicht seine Pappe mit den Fingern oder mit dem Pinsel vollständig mit dem Kleister ein. Anschließend klebt es die bunten Papierblumen nach seinen Vorstellungen darauf. Der Fantasie und Kreativität der Kinder sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Alternativ zu den Blumen können Sie auch andere Zuschnitte z. B. Autos, Tiere usw. aus Papier für die Collage verwenden.
Alte Zeitungen
Pro Kind benötigen Sie:
Mit der folgenden kreativen Aktion fördern Sie die taktile Wahrnehmung ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf einem Tisch für die Kinder aus. Die übrigen Materialien stellen Sie auf dem Tisch bereit.
Sie helfen dem Kind in seine Schutzkleidung. Dann setzt es sich an den Tisch vor die angebotenen Materialien.
Das Kind streicht mit den Fingern etwas Farbe aus den beiden Töpfchen und verteilt sie auf der Leinwand. Je nach Belieben kann das Kind mit einzelnen Fingern, aber auch mit der vollständigen Handinnenfläche vermalen.
Wenn die beiden Farben sich mischen, sieht das Kind, wie sich die Farben verändern bzw. neue Farben entstehen.
Lassen Sie zu, dass das Kind die Farbe dickflächig aufträgt, so kann es die verschiedenen Materialien hineindrücken und seinem Kunstwerk somit noch eine ganz besondere Note geben.
Achten Sie darauf, dass die angebotenen Materialien zum Aufkleben so groß sind, dass sie nicht verschluckt werden können.
Pro Kind benötigen Sie:
Kunst entsteht nicht zwingend am Tisch. Heute nutzen die Kinder ihre K ...
Kleben Sie einige große Papiere/Tapeten mit dem Klebeband zusammen, sodass die Kinder einen großen Maluntergrund haben.
Wählen Sie einen geeigneten Platz im Außenbereich aus und schützen Sie den Boden evtl. zusätzlich mit Folie.
Stellen Sie die ausgewählten Farben und Pinsel bereit.
Wählen Sie Musik aus und bereiten Sie das Abspielen entsprechend vor.
Tipp: Sollten Sie auf Ihrem Außengelände keine Möglichkeit haben, Musik abzuspielen, nutzen Sie die vorhandene Natur und die Umweltgeräusche und ergänzen Sie diese ggf. mit Klanginstrumenten.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern am vorbereiteten Platz. Erarbeiten Sie gemeinsam mit den Kindern den Zusammenhang zwischen Musik und Bewegung. Spielen Sie beispielsweise zunächst etwas ruhigere Musik ab und bitten Sie die Kinder, sich passend zur Musik und den aufkommenden Impulsen durch den Raum zu bewegen. Wie fühlen sich die Kinder? Wie würde dieses Gefühl oder diese Musik aussehen, wenn man sie auf dem Papier malen sollte? Die Kinder können an dieser Stelle Malbewegungen in der Luft machen.
Verändern Sie dann den Musikstil zu einem schnelleren Musikstück. Welche Bewegungsimpulse/Gefühle löst diese Musik bei den Kindern aus? Wieder motivieren Sie die Kinder, aufkommende Bewegungsimpulse, Gefühle etc. zunächst über den Körper und dann über die Bewegung auszuführen.
Gehen Sie gemeinsam mit den Kindern zu dem vorbereiteten Malbereich und erzählen Sie ihnen, dass sie heute bewegte Kunst machen wollen. Dafür wählt jedes Kind einen Platz am Malpapier.
Spielen Sie nun wieder verschiedene Musikstücke und motivieren Sie die Kinder, ihre Bewegungsimpulse auf das Papier zu übertragen.
Erzählen Sie den Kindern, dass sie frei wählen dürfen, ob sie mit einem Pinsel, den Händen oder sogar mit ihren Füßen die Farbe auf den Maluntergrund auftragen. Es darf gehüpft und getanzt werden.
Zum Abschluss fragen Sie die Kinder, wie die Musik das Malen und somit die entstandene Kunst beeinflusst hat. Gab es bestimmte Gefühle und Emotionen, die zum Ausdruck gebracht wurden?
Während das Gemeinschaftsbild trocknet, unterstützen Sie die Kinder beim Säubern der Körperteile.
Suchen Sie gemeinsam einen geeigneten Platz, um das Gemeinschaftsbild zu präsentieren.
Die Kinder sollten ältere Kleidung tragen, falls mal etwas Farbe daneben geht.
Angelehnt an das Werk „4096 Farben“ von Gerhard Richter entscheidet he ...
Drucken Sie für jedes Kind eine Malvorlage aus unserem Zusatzmaterial aus.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern an einem Tisch. Verteilen Sie an jedes Kind eine Malvorlage aus unserem Zusatzmaterial, die Stifte und einen Zahlenwürfel.
Erzählen Sie den Kindern, dass beim folgenden Spiel die Würfelzahl bestimmt, in welcher Farbe das nächste Kästchen angemalt wird. Nur wenn die Kinder eine 6 würfeln, dürfen sie sich eine Farbe zum Ausmalen auswählen.
Also beispielsweise: Das Kind würfelt eine 1 und malt das erste Kästchen gelb an. In der nächsten Runde malt das Kind eine 5 und malt das folgende Kästchen lila an.
Beginnen Sie mit dem Spiel und unterstützen Sie bei Bedarf die Kinder bei der richtigen Farbwahl.
Abschließend schneiden die Kinder die Bilder an der dicken Linie (äußerer Rand) aus. Kleben Sie alle farbigen Bilder (alle Farbquadrate zusammen) lückenlos auf einen Tonkarton oder auch direkt an die Wand. So wächst nach und nach ein tolles Kunstwerk an der Wand heran.
Pro Kind:
Wenn die Kinder verschiedene Styroporformen übereinanderkleben, entste ...
Besorgen Sie im Handel eine Auswahl an verschiedenen Styroporformen. Die einzelnen Formen sollten ca. 6 bis 12 cm groß sein. Alternativ können Sie auch aus Schwimmnudeln mit den Kindern kleine Formen schnitzen.
Legen Sie die benötigten Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im vorbereiteten Kreativbereich. Zeigen Sie den Kindern die Materialien und laden Sie sie zum Konstruieren individueller Styroporskulpturen ein.
Benennen Sie mit den Kindern die verschiedenen Formen wie Kugel, Viereck, Kegel etc.
Motivieren Sie die Kinder, zunächst einige Styroporelemente auszuwählen, die sie im Folgenden übereinander auf einer Grundplatte stapeln/kleben wollen.
Vor dem Kleben wird gemalt: Die Kinder malen ihre ausgewählten Styroporteile in den gewünschten Farben und Mustern an. Dann kleben sie, evtl. mit Ihrer Unterstützung, das erste Teil auf der Grundfläche fest. So gehen sie nacheinander vor, bis die gewünschte Höhe/Form erreicht ist.
Alternativ leiten Sie die Kinder an, die einzelnen Teile mithilfe eines Zahnstochers (evtl. gekürzt) zusammenzustecken.
Aus verzweigten Ästen entstehen individuelle Fantasiefiguren der Kinde ...
Sammeln Sie evtl. gemeinsam mit den Kindern geeignete verzweigte Äste oder bitten Sie sie, von zu Hause welche mitzubringen. Die im Wald gesammelten Äste müssen vor der Weiterverarbeitung gut trocknen.
Betrachten Sie gemeinsam mit den Kindern die verschiedenen Äste und erzählen Sie ihnen, dass daraus kleine Fantasiefiguren entstehen können.
Schauen Sie sich mit den Kindern die verzweigten Äste an und unterstützen Sie sie dabei, einen kleinen Ast auszuwählen. Mit Ihrer Hilfe schneiden die Kinder den jeweiligen Ast so zurecht, dass dieser evtl. sogar stehen kann.
Zeigen Sie den Kindern, wie sie mit einer Bürste Sand und lose Rinde vom Ast entfernen.
Motivieren Sie die Kinder, ihren Ast noch einmal genau anzusehen. Wo könnte ein Gesicht entstehen und gibt es vielleicht sogar Arme und Beine an der Astfigur?
Im nächsten Schritt wählen die Kinder Farben aus und bemalen ihren Ast.
Ist die Farbe getrocknet, unterstützen Sie die Kinder dabei, der Figur vielleicht ein Gesicht aufzumalen, eine Perle als Nase aufzukleben oder auch Mantelknöpfe aus Knöpfen zu befestigen.
Möchten die Kinder für ihre Figur noch Haare? Dann zeigen Sie ihnen, wie sie etwas Bast/Wolle mehrmals um ihre Hand wickeln und ihn mit einem Faden mittig zu einem Büschel zusammenbinden. Die Enden (Schlaufen) werden mit einer Schere aufgeschnitten, sodass ein Bündel Haare entsteht. Dieses wird oben auf den Kopf der kleinen Fantasiefigur aufgeklebt.
Die Kinder können sich untereinander ihre Figuren vorstellen und finden vielleicht auch noch einen passenden Namen.
Fertig sind kleine Kunstfiguren, die auf dem Außengelände oder auch auf der Fensterbank ein Zuhause finden.
Bemalen Sie dickere Äste mit den Kindern bunt und dekorieren Sie damit das Außengelände.
Der Körper wird zur Leinwand und die Kinder zu Künstlern. Bodypainting ...
Bereiten Sie im Außenbereich einen Platz für 4 bis 8 Kinder vor. Auf dem Rasen können die Kinder sich ohne Unterlage bemalen, ansonsten legen Sie eine Malerfolie als Schutz auf den Boden.
Gehen Sie mit 4 bis 8 Kindern zum vorbereiteten Außenbereich. Zeigen Sie den Kindern die Farben und erzählen Sie ihnen, dass sie heute mit der Fingerfarbe einzelne Körperteile anmalen dürfen. Vielleicht kennen die Kinder auch den Begriff „Bodypainting“?
Überlegen Sie gemeinsam mit den Kindern, welcher Körperteil bemalt werden soll. Bei geeigneter Außentemperatur kleiden die Kinder sich entsprechend ihrer Auswahl bis auf die Unterwäsche aus, um ihre Kleidung zu schützen.
Tipp: Bei sommerlichen Temperaturen ziehen die Kinder ältere Badesachen über.
Motivieren Sie die Kinder, sich paarweise zusammenzufinden und sich jeweils ein Malmotiv zu überlegen. Die Kinder entscheiden individuell, ob sie sich gegenseitig bemalen oder allein gut erreichbare Körperteile mit der Farbe verzieren.
Als Hilfsmittel stehen den Kindern Pinsel und Schwämme zur Verfügung, die Farbe kann aber auch mit den Händen aufgetragen werden.
Abschließend können Sie eine kleine Bodypainting-Präsentation starten, in der die Kinder ihre Körperkunst untereinander oder allen Kindern präsentieren.
Schauen Sie sich vorbereitend mit den Kindern Bilder von Bodypainting im Internet an.