Wasser, Sand, Erde – so beginnt ein herrliches Arbeiten mit den natürlichen Elementen für die kleinen und großen Kinder Ihrer Gruppe. Egal, ob die Kleinsten den Sand unter Wasser setzen, die größeren filigrane Skulpturen erbauen oder einfach mal experimentiert wird. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Wir matschen und gestalten mit Ton/Erde“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Die Kinder sammeln verschiedene taktile Wahrnehmungen, wenn sie Erde u ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder Sand und Wasser vermischen und in Backformen füllen, e ... Angebot ansehen
Die Kinder streichen große Steine mit einem Gemisch aus Erde und Wasse ... Angebot ansehen
Die Kinder mischen Erde und Wasser und kneten alles gut durch. Neben d ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder sich in eine Wanne aus Erde, Sand und Wasser setzen, k ... Angebot ansehen
Was lieben Kinder mehr, als im Sommer mit Sand und Wasser zu matschen, ... Angebot ansehen
Drücken, kneten, pressen oder rollen? Wenn die Kinder einen Klumpen To ... Angebot ansehen
Es ist immer wieder spannend zu beobachten, wie lange sich Wasser in e ... Angebot ansehen
Die Natur hat wirklich viel zu bieten und lädt uns immer wieder zum St ... Angebot ansehen
Kinder lieben es, mit Farben zu experimentieren und verschiedene Malun ... Angebot ansehen
Die Kinder sammeln verschiedene taktile Wahrnehmungen, wenn sie Erde u ...
Stellen Sie die Schalen auf einen Tisch in Arbeitshöhe nach draußen auf Ihr Außengelände.
Die Kinder arbeiten mit den Händen. Zunächst ertasten sie den Sand und die Erde nacheinander. Als Nächstes tauchen die Kinder ihre Hände in die Schale mit Wasser.
Jetzt darf gemischt werden. Die Kinder können das Wasser in die Schale mit der Erde oder dem Sand schütten und alles mit den Händen gut vermischen.
Fragen Sie die Kinder, was ihnen am besten gefällt. Wasser, Sand und Erde? Oder Wasser und Sand?
Lassen Sie die Kinder nicht ohne Aufsicht mit dem Wasser spielen.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Wenn die Kinder Sand und Wasser vermischen und in Backformen füllen, e ...
Legen Sie die Materialien für die Kinder im Sandkasten bereit.
Die Kinder füllen Sand und Wasser in die Schüssel und mischen mit der Schaufel alles gut durch.
Wenn das Sand-Wasser-Gemisch die richtige Konsistenz hat, füllen die Kinder dieses in die Backform. Ist sie randvoll gefüllt, stülpen die Kinder sie mit Ihrer Hilfe um, und es entsteht ein wunderschöner Kuchen.
Die Kinder können Grashalme, Blümchen und Zweige sammeln und die Kuchen damit verzieren. Zum Schluss machen Sie ein Erinnerungsfoto.
Damit können Sie beispielsweise eine Kuchenausstellung im Foyer Ihrer Einrichtung gestalten.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Die Kinder streichen große Steine mit einem Gemisch aus Erde und Wasse ...
Die Kinder vermischen Erde und Wasser mit einem Stock in einem Eimer, bis eine homogene Masse entstanden ist.
Anschließend legen sie den Stein vor sich auf den Boden und legen mit der Hand etwas von dem Erde-Wasser-Gemisch darauf. Nun versuchen die Kinder, die „Matsche“ rund um den Stein zu verstreichen.
Wenn alle Kinder fertig sind, können die Kinder ihre Steine zu einer Mauer, einem Kreis o. Ä. zusammenstellen.
Pro Kind benötigen Sie:
Die Kinder mischen Erde und Wasser und kneten alles gut durch. Neben d ...
Legen Sie die Materialien für die Kinder bereit.
Das Kind mischt die Erde und das Wasser mit dem Stock oder mit den Händen zu einer homogenen Masse. Wichtig ist, dass die Masse nicht zu nass wird.
Dann füllt das Kind die Metalldose mit der braunen Masse. Nun ist Geduld gefragt. Die Kinder warten, bis die Masse am nächsten oder übernächsten Tag etwas gehärtet ist.
Nun können die Kinder die Metalldose umstülpen und ein erster Ziegelstein ist fertig.
Wenn die Kinder Spaß an der Herstellung von Ziegelsteinen haben, können die Kinder den Vorgang wiederholen und daraus z. B. eine kleine Mauer o. Ä. bauen.
Pro Kind benötigen Sie:
Wenn die Kinder sich in eine Wanne aus Erde, Sand und Wasser setzen, k ...
Gemeinsam mit 2 Kindern versammeln Sie sich um die Wanne. Anschließend können die Kinder die Erde, den Sand und das Wasser in die Wanne füllen.
Nun können die Materialien mit den Händen und/oder Füßen vermischt werden.
Wenn die Kinder möchten, können sie dazu in die Wanne steigen – mit kurzen Anziehsachen oder im Body. Bei den entsprechenden Außentemperaturen können die Kinder das Gemisch mit der ganzen Haut wahrnehmen.
Folgende Spielanlässe ergeben sich in der Wanne:
Was lieben Kinder mehr, als im Sommer mit Sand und Wasser zu matschen, ...
Überlegen Sie sich einen geeigneten Platz auf dem Außengelände. Idealerweise in oder in der Nähe einer vorhandenen Sandkiste/-fläche. Sammeln Sie ggf. Erden in verschiedenen Farben.
Treffen Sie sich mit 6 bis 8 Kindern im vorbereiteten Außenbereich und laden Sie sie zu einem Matscherlebnis ein.
Geben Sie den Kindern zunächst Zeit, um mit dem Sand, der Erde, dem Wasser und den verschiedenen Materialien zu experimentieren.
Welche Ideen entwickeln die Kinder in dieser Phase? Vielleicht sind die Kinder so in ihrem Spiel vertieft, dass sie keine weiteren Anregungen benötigen.
Alternativ laden Sie die Kinder beispielsweise zu folgenden Experimenten ein:
Drücken, kneten, pressen oder rollen? Wenn die Kinder einen Klumpen To ...
Bereiten Sie einen Tisch mit den Materialien vor. Geben Sie in jede Schüssel eine Handvoll Ton und decken Sie diese mit einem Handtuch ab.
Treffen Sie sich mit 6 Kindern am vorbereiteten Tisch. Jedes Kind hat eine Schüssel vor sich stehen. Trauen die Kinder sich, unter das Handtuch zu greifen und mit geschlossenen Augen den Inhalt zu fühlen?
Haben alle Kinder den Ton in den Händen, geben Sie ihnen etwas Zeit zum freien Experimentieren.
Dabei können die Kinder ihre haptischen Erfahrungen in Worte fassen: Fühlt sich der Ton eher kalt oder warm, hart oder weich, matschig oder fest an?
Verändert sich die kindliche Wahrnehmung bei geschlossenen Augen?
Gelingt es den Kindern, mit geschlossenen Augen den Ton zu formen?
Ältere Kinder finden sich als Paar zusammen und setzen die genannten Aufträge gemeinsam um.
Ein interessantes Abschlussspiel für Schulkinder:
Jedes Kind beginnt seinen Klumpen Ton frei zu formen. Nach einer abgesprochenen Zeit wird die Tonarbeit im Uhrzeigersinn weitergegeben und das nächste Kind arbeitet an der Skulptur weiter. Wird diese ergänzt oder komplett neu gearbeitet? Wie sieht die ursprüngliche Skulptur aus, wenn sie wieder bei den jeweiligen Kindern ankommt?
Ein Klumpen Ton kann durchaus Emotionen auslösen. Was löst der Ton für Impulse bei den Kindern aus? Möchten die Kinder den Ton mit voller Wucht auf den Tisch hauen? Begegnen sie dem Klumpen eher zurückhaltend und ängstlich?
Beobachten und begleiten Sie aufkommende Emotionen respektvoll.
Es ist immer wieder spannend zu beobachten, wie lange sich Wasser in e ...
Treffen Sie sich mit 4 Kindern an der Sandkiste.
Motivieren Sie die Kinder, für das anschließende „Wasserexperiment“ ein großes Loch in den Sandkasten zu schaufeln. Dieses sollte ca. 1 × 1 m groß und 30 cm tief sein.
Ist das Loch geschaufelt, setzen sich die Kinder für das Experiment an den Rand des Wasserlochs.
Buddeln Sie abschließend das Loch gemeinsam mit den Kindern wieder zu.
Beaufsichtigen Sie das Wasser durchgehend und lassen Sie die Kinder nicht allein.
Die Natur hat wirklich viel zu bieten und lädt uns immer wieder zum St ...
Sammeln Sie vorbereitend Erde in mindestens 4 verschiedenen Farben. Achten Sie auf möglichst kontrastreiche und farbintensive Erde. Sollten Sie in der Natur nicht fündig werden, bitten Sie Eltern und Kollegen um Mithilfe und ergänzen Sie Ihren Fundus beispielsweise in einer Gärtnerei/Baumarkt.
Verteilen Sie jede Sorte auf einem Stück Zeitungspapier und lassen Sie es gut trocknen.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im vorbereiteten Bereich.
Zeigen Sie den Kindern die Materialien und laden Sie sie ein, aus den einzelnen Erden Erdfarben herzustellen. Dafür wählt jedes Kind eine Erde aus.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Die Kinder malen und experimentieren mit den verschiedenen Erdfarben auf ihren Pappen und Steinen.
Kinder lieben es, mit Farben zu experimentieren und verschiedene Malun ...
Stellen Sie alle Materialien im Außenbereich bereit.
Treffen Sie sich mit den Kindern am vorbereiteten Platz. Zeigen Sie ihnen die Materialien und motivieren Sie sie, daraus eine Körperfarbe herzustellen.
Die Kinder können nun mit der Verzierung beginnen und sich selbst oder auch gegenseitig ausgewählte Körperstellen bemalen.
Stellen Sie den Kindern Fingerfarbe zur Verfügung.