Veränderungen und Abschied nehmen gehören zum Leben dazu. Kinder erleben täglich kleine und manchmal auch größere Verluste. Egal ob der verlorene Kuschelhase, der Wegzug eines guten Freundes, die Trennung der Eltern oder eben auch den Weggang der Schulkinder. Nutzen Sie das Potenzial dieser Zeit und geben Sie den Kindern die Chance, Abschiede und Verluste (besser) auszuhalten, auch die Traurigkeit zu fühlen, Erinnerungen zu schaffen, Abschiedsrituale zu zelebrieren und sich auch gemeinsam auf das Neue zu freuen. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Wir sagen Tschüss“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Was bedeutet eigentlich Abschied? Die Krippengruppe zu verlassen und z ... Angebot ansehen
Mit diesem Fingerspiel erklären Sie den Jüngsten, wie sie sich gegense ... Angebot ansehen
Während Sie mit dem Kind zusammen einen Regenbogen/Abschiedsbogen knet ... Angebot ansehen
Ob traurig, fröhlich, glücklich: Der Abschied von der Krippengruppe ka ... Angebot ansehen
Mit diesem kunterbunten und witzigen Abschiedsritual erhält das Kind ü ... Angebot ansehen
Mit einem Fingerspiel in fröhlicher Atmosphäre unterstützen Sie alle K ... Angebot ansehen
Wenn Sie mit den im Kindergarten verbleibenden Kindern für jedes Schul ... Angebot ansehen
Die Schulkinder hinterlassen einen bleibenden Eindruck in Form selbst ... Angebot ansehen
Bei diesem edlen Abschiedsritual überreichen die noch verbleibenden Ki ... Angebot ansehen
Die Schulkinder treten nacheinander in den Kreis und werden persönlich ... Angebot ansehen
Was bedeutet eigentlich Abschied? Die Krippengruppe zu verlassen und z ...
Beginnen Sie etwa 5 Wochen vor dem letzten Kindergartentag mit der Erstellung des vorgezogenen Abschiedsfotos. Informieren Sie die Eltern mindestens einen Tag vor der Gestaltung des Fotos. So können die Eltern mit ihren Kindern noch besprechen, was sie auf dem Foto tragen und welches Kuscheltier oder welchen anderen Spielgegenstand sie gern für das Foto dabeihaben möchten.
Nacheinander kann jedes Kind, das die Krippe verlässt, seinen Rucksack oder seine Tasche anziehen sowie seinen Lieblingsgegenstand in die Hand nehmen. Sie gehen mit dem Kind in den Flur und fotografieren es winkend vor seiner Garderobe.
Anschließend lassen Sie die Fotos ausdrucken und hängen sie nebeneinander auf.
Auf diese Weise machen Sie den wechselnden sowie den übrigen Kindern der Gruppe bewusst, welche Kinder die Gruppe in der Zukunft verlassen werden.
Darüber hinaus ergeben sich zahlreiche Gesprächsanlässe über die Kleidung, den Gegenstand und die Bedeutung der Abschiedsgeste „Winken“.
Beispielsweise: „Was hast du da für einen schönen Teddy im Arm? Hat er einen Namen?“
Damit fördern Sie das emotionale Wohlbefinden der Kinder.
Pro Kind benötigen Sie:
Mit diesem Fingerspiel erklären Sie den Jüngsten, wie sie sich gegense ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann sprechen Sie den Text aus der linken Spalte und setzen die Bewegungen aus der rechten Spalte dazu um.
Text: | Bewegungen: |
Abschied heißt: Es ist Zeit, zu gehen. | Den Mittelfinger und den Zeigefinger mit der Fingerkuppe nach unten gerichtet hin und her bewegen. |
Wir winken dir. Auf bald. Auf Wiedersehen! | Die Kinder winken sich mit beiden Händen zu. |
Liebe(r) (hier den Namen des Kindes einsetzen), mit einem großen Applaus verabschieden wir dich aus unserer Krippe heraus. | Das jeweilige Kind geht in die Kreismitte und bleibt dort stehen. Alle übrigen Kinder klatschen freudig in die Hände bzw. applaudieren für das genannte Kind. |
Abschied heißt: Es ist Zeit, zu gehen. | Den Mittelfinger und den Zeigefinger mit der Fingerkuppe nach unten gerichtet hin und her bewegen. |
Wir winken dir. Auf bald. Auf Wiedersehen! | Die Kinder winken sich mit beiden Händen zu. |
Es war schön, mit dir zu spielen, zu toben und zu lachen. | Alle Kinder bewegen die Arme neben dem Körper hin und her und wackeln mit dem Körper. |
Aber das wirst du auch im Kindergarten mit deinen neuen Freunden machen. | Alle strecken den Daumen nach vorn in Richtung des in der Kreismitte stehenden Kindes aus. |
Abschied heißt: Es ist Zeit, zu gehen. | Den Mittelfinger und den Zeigefinger mit der Fingerkuppe nach unten gerichtet hin und her bewegen. |
Wir winken dir. Auf bald. Auf Wiedersehen! | Die Kinder winken sich mit beiden Händen zu. |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Während Sie mit dem Kind zusammen einen Regenbogen/Abschiedsbogen knet ...
Legen Sie die Materialien aus der Materialliste auf einem Tisch in Kinderhöhe bereit.
Die Kinder setzen sich an den Tisch mit der von Ihnen bereitgelegten bunten Knete.
Gemeinsam mit Ihnen kneten die Kinder einen Regenbogen/Abschiedsbogen. Sie beachten dabei, dass der Regenbogen den Maßen des Bilderrahmens entspricht bzw. diese Größe nicht überschreitet.
Das Regenbogensymbol kennen auch schon die Jüngsten. Der Regenbogen symbolisiert z. B. „Hoffnung“ und „Alles wird gut“ und soll den Kindern Mut und Kraft für den anstehenden Wechsel in den Kindergarten machen.
Durch die intensive 1:1-Situation mit Ihnen stärken Sie außerdem das emotionale Wohlbefinden des Kindes. Wenn der Regenbogen fertig ist, lassen Sie ihn in einem Nebenraum für einige Tage austrocknen.
Gemeinsam mit dem Kind prüfen Sie jeden Tag, wann der Regenbogen nicht mehr formbar ist. Ist dieses Stadium erreicht, setzen Sie den Regenbogen in den Bilderrahmen. Mit ausreichendem Sicherheitsabstand zum Kind kleben Sie ihn dort mit Sekundenkleber fest und verschließen anschließend den Rahmen.
Am letzten Krippentag des Kindes überreichen Sie den selbst geformten Regenbogen/Abschiedsbogen mit vielen wunderbaren Erinnerungen an das wechselnde Kind.
Achten Sie darauf, dass das Kind nicht mit dem Sekundenkleber in Berührung kommt.
Pro Kind benötigen Sie:
Ob traurig, fröhlich, glücklich: Der Abschied von der Krippengruppe ka ...
Drucken Sie das Zusatzmaterial wie angegeben jeweils 2-mal aus. Zur besseren Haltbarkeit laminieren Sie alles und legen die Karten in einem Karton für die Kinder bereit.
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis um den Karton. Damit Sie besonders gut auf die einzelnen Kinder eingehen können, ist eine Kleingruppe von 2 Kindern sinnvoll. Nach und nach entnehmen die Kinder die Fotos und breiten sie auf dem Boden aus.
Folgende Spielmöglichkeiten ergeben sich mit dem Material:
Nutzen Sie eine 1:1-Situation mit dem Kind und blättern Sie mit ihm durch sein Portfolio. Besprechen Sie die Fotos des Kindes im Hinblick auf seine verschiedenen Gesichtsausdrücke. Auf diese Weise ermöglichen Sie dem Kind, die Krippenzeit und seine damit verbundenen Emotionen zu reflektieren.
Für die Variante:
Mit diesem kunterbunten und witzigen Abschiedsritual erhält das Kind ü ...
Die Kinder lochen mit Ihrer Hilfe über mehrere Tage verteilt Konfetti aus Pappresten. Es sollte so viel Konfetti entstehen, dass mindestens ein Kindersandeimer damit gefüllt werden kann.
Natürlich können Sie auch die Eltern um Unterstützung bitten. Alternativ können Sie das Konfetti kaufen.
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Halbkreis.
In die geöffnete Kreisseite stellen Sie einen Stuhl/Hocker für die Kinder, die verabschiedet werden und eine Konfetti-Dusche bekommen möchten.
Sie stellen die Trittleiter hinter dem Stuhl/Hocker auf. Dann steigen Sie mit dem Eimer in der Hand hinauf, während eine Kollegin die Leiter stabilisiert.
Alle gemeinsam sagen: „Liebe(r) (hier den Namen des jeweiligen Kindes einsetzen. Das genannte Kind steigt nun auf den Stuhl/Hocker), mit dir war es toll und bunt und schön. Du darfst jetzt in die Konfetti-Dusche gehen. WIR HABEN DICH LIEB UND SAGEN: AUF WIEDERSEHEN!“
Anschließend schütten Sie das Konfetti über dem Kopf des Kindes aus.
Eine Kollegin macht ein letztes Foto für das Portfolio des Kindes.
Zum Schluss gibt es noch einen kräftigen Applaus von allen Kindern für das Kind.
Anschließend helfen alle Kinder mit, das Konfetti wieder in den Eimer einzusammeln, und die Konfetti-Dusche ist startklar für das nächste Kind.
Achten Sie darauf, dass die Kleinkinder sich mit dem Locher nicht verletzen.
Sprechen Sie vorab mit den Kindern, ob sie mit der Konfetti-Dusche einverstanden sind. (Wenn nicht, siehe Variante.)
Das Kind steigt auf den Stuhl/Hocker. Während die anderen Kinder und Sie den Verabschiedungsspruch aufsagen, wirft das Kind, das auf dem Stuhl/Hocker steht, das Konfetti in den Halbkreis aus Kindern.
Pro Kind benötigen Sie:
Mit einem Fingerspiel in fröhlicher Atmosphäre unterstützen Sie alle K ...
Machen Sie sich mit dem Text und den Bewegungsvorschlägen vertraut, sodass Sie alles sicher anleiten können.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis und laden Sie sie zu folgendem Fingerspiel ein:
Text | Bewegungsvorschlag |
Es ist so weit.
|
Hände mit geöffneten Handflächen nach oben zeigen |
Bald beginnt die Schulzeit. | Auf die Uhr zeigen |
Die Schule, die wird toll. | Daumen hochstrecken |
Da lernt ihr ganz, ganz doll. | Mit der Hand in die Luft schreiben |
Habt viel Mut, | Beide Daumen zeigen |
denn das tut euch gut! | Arme mit geöffneten Händen nach oben strecken/jubilieren |
Neue Freunde, die sind echt. | Dem Nachbarn die Hand reichen |
Gemeinsam lachen – das ist recht! | Sich lächelnd zunicken |
Drum packt jetzt eure Sachen klar | Imaginäre Sachen einpacken |
und denkt daran: Ihr seid wunderbar! | Sich selbst in den Arm nehmen |
Tschüss, liebe Freunde, das war’s von uns! | Mit beiden Händen winken |
Wir sehen uns wieder – darauf freuen wir uns! | Die Hände geschlossen auf den Brustraum/das Herz legen |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Wenn Sie mit den im Kindergarten verbleibenden Kindern für jedes Schul ...
Besorgen Sie vorbereitend die Bilder und/oder drucken Sie diese aus.
Bereiten Sie für jedes Schulkind ein Ausgangsbild vor, indem Sie das Foto des Schulkinds auf ein Blatt Papier kleben und seinen Namen darunter schreiben. Sie können auch alternative Texte, wie z. B. Tschüss (Name des Schulkinds), schreiben.
Treffen Sie sich in Kleingruppen von 4 bis 6 im Kindergarten verbleibenden Kindern.
Erzählen Sie den Kindern, dass Sie heute ein Abschiedsgeschenk für die Schulkinder anfertigen wollen. Zeigen Sie den Kindern die vorbereiteten Bilder/Seiten der Schulkinder.
Bitten Sie jetzt die Kinder, für jedes Schulkind einen Wunsch oder auch eine gemeinsame Erinnerung auf ein Blatt Papier zu malen/schreiben.
Unterstützen Sie die Kinder beim Erinnern an gemeinsame Erlebnisse oder bei einem Wunsch für das Schulkind.
Wenn Sie Schulkind für Schulkind vorgehen, kann dies auch in einem gemeinsamen Prozess entstehen.
Jedes Kind gestaltet also pro Schulkind eine Seite.
Idealerweise ergänzen Sie die einzelnen Seiten jeweils mit einem kleinen Foto der verbleibenden Kinder. Alternativ geht natürlich auch nur der Name.
Am Ende (falls Sie kein kleines Heft benutzt haben) heften Sie je Schulkind alle Seiten zu einem kleinen Abschiedsheft zusammen.
Die Abschiedshefte werden am letzten Kindergartentag oder bei einem Abschiedsfest an die Schulkinder überreicht.
Die Schulkinder hinterlassen einen bleibenden Eindruck in Form selbst ...
Besorgen Sie die benötigten Materialien und bereiten Sie einen Platz im Außenbereich vor. Decken Sie den Untergrund mit einer Malunterlage oder Pappe großflächig ab. Stellen Sie einen Spiegel auf, sodass die Schulkinder sich genau ansehen können.
Treffen Sie sich mit den Schulkindern im vorbereiteten Außenbereich.
Erzählen Sie den Kindern, dass sie nun bald den Kindergarten verlassen und als kleines Abschiedsgeschenk für die anderen Kinder eine Zaunlatte mit der eigenen Person bemalen dürfen.
Leiten Sie die Kinder an, sich nacheinander vor den Spiegel zu stellen und sich einmal genau anzuschauen. Motivieren Sie die Kinder, ihr Aussehen zu beschreiben. Je detaillierter es gelingt, umso einfacher wird das Malen der eigenen Person.
Welche Kleidung tragen die Kinder? Welche Farbe hat die Hose/der Rock? Welche Haarfarbe, Augenfarbe etc.? Unterstützen Sie die Kinder ggf. mit entsprechenden Fragen.
Jedes Kind erhält von Ihnen eine Zaunlatte und beginnt damit, die eigene Person darzustellen. Unterstützen Sie die Kinder bei Bedarf und geben Sie kleine Tipps für die Umsetzung.
Die fertigen Werke werden zum Trocknen beiseitegelegt und am letzten Kindergartentag oder beim Abschiedsfest feierlich überreicht.
Bei diesem edlen Abschiedsritual überreichen die noch verbleibenden Ki ...
Besorgen Sie ausreichend kleine (Halb-)Edelsteine. Die benötigte Menge hängt von der Anzahl der Schulkinder und der noch verbleibenden Kinder in der Einrichtung ab. Jedes Schulkind erhält von jedem noch verbleibenden Kind einen kleinen Stein.
Treffen Sie sich mit den Schulkindern und 6 bis 8 verbleibenden Kindern in einem gemütlichen Sitzkreis.
Erzählen Sie den Kindern, dass sie sich etwas Zeit für eine kleine Abschiedsrunde nehmen möchten.
Bitten Sie die Schulkinder in die Kreismitte.
Erinnern Sie sich gemeinsam mit allen Kindern an die gemeinsame Kindergartenzeit und besondere Erlebnisse. Erklären Sie den Kindern, dass die Schulkinder von jedem Kind einen kleinen Stein zum Abschied geschenkt bekommen.
Motivieren Sie die Kinder, nacheinander mit einem ausgewählten Stein zu jedem Schulkind zu gehen und einen Stein mit ihren persönlichen Abschiedsworten zu überreichen. Dies kann ein Wunsch für die Schule sein, wie z. B.: „Ich wünsche dir tolle neue Freunde“, oder auch eine gemeinsame Erinnerung, wie z. B.: „Ich habe immer gern mit dir in der Puppenecke gespielt.“
Die Schulkinder bewahren die kleinen Steinschätze in einer Box/Glas auf und erinnern sich sicherlich auch Wochen später gern an diesen Moment zurück.
Die Schulkinder treten nacheinander in den Kreis und werden persönlich ...
Üben Sie den Text und die Melodie mit den im Kindergarten verbleibenden Kindern ein.
Versammeln Sie sich mit allen Kindern in einem Sitzkreis. Erzählen Sie den Schulkindern, dass Sie gemeinsam mit den anderen Kindern ein kleines Abschiedslied vorbereitet haben.
Abwechselnd treten die Schulkinder nacheinander in die Kreismitte und bekommen jeweils das Lied vorgesungen.
Singen Sie gemeinsam zu der Melodie von Bruder Jacob:
Liebe(r) (Name des Kindes)
Liebe(r) (Name des Kindes)
Bald ist es so weit
Bald ist es so weit
Du gehst in die Schule
Du gehst in die Schule
Zum Abschied winken wir
Zum Abschied winken wir
Texten Sie gemeinsam mit den Kindern einen passenden Text zur Melodie.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.