Der erste Dezember rückt immer näher und alle können es kaum erwarten, wenn endlich die erste Kerze am Adventskranz brennt. Schon liegen erste Geheimnisse in der Luft und um uns herum erstrahlt nach und nach alles in weihnachtlichem Glanz. Dabei lernen die älteren Kinder die geschäftigen Weihnachtswichtel kennen, die an dem Zauber der Adventszeit nicht unbeteiligt sind. Aber auch schon die Jüngsten können in die Adventsvorbereitungen miteinbezogen werden.
Mit diesem Angebot fördern Sie die Wahrnehmung der Kinder und sorgen f ... Angebot ansehen
Die Kinder symbolisieren durch die Farbe ihrer T-Shirts und durch ihre ... Angebot ansehen
Mit diesem Bewegungsspiel erhalten die Kinder Wissen über die Bräuche ... Angebot ansehen
Mit diesem Angebot fördern Sie die Kreativität Kleinkinder und stellen ... Angebot ansehen
Mit diesem Angebot fördern Sie die Kreativität der Kleinkinder. Mit Fi ... Angebot ansehen
Viele Einrichtungen laden zu einer Adventsfeier ein. Nicht selten stud ... Angebot ansehen
Plätzchenduft und Naschereien gehören zur Adventszeit unabdingbar dazu ... Angebot ansehen
In vielen Einrichtungen werden die Adventskalender Tag für Tag in alph ... Angebot ansehen
Heute basteln Sie mit den Kindern einen Adventskalender. Für jedes Kin ... Angebot ansehen
In dieser Woche tauchen Sie mit den Kindern in die geheimnisvolle Welt ... Angebot ansehen
Mit diesem Angebot fördern Sie die Wahrnehmung der Kinder und sorgen f ...
Schneiden Sie die Spitzen der Spieße mit der Schere ab, damit die Kinder sich daran nicht verletzen können. Legen Sie die beiden Spieße in der Mitte übereinander und knoten Sie diese mit einem Nylonfaden zusammen. Dann knoten Sie an jedes Ende des Spießes 1 8cm langen Nylonfaden.
Setzen Sie sich mit 2 Kindern zusammen und betrachten die oben genannten Materialien. Die Kinder können die Gegenstände anfassen und betrachten. Sie benennen den Namen des jeweiligen Gegenstandes und erklären den Kindern ihre Funktion zur Weihnachtszeit.
Dann knoten Sie die Materialien an die 4 Nylonfäden an, die Kinder bestimmen, welches Material an welchem Faden hängen soll.
Anschließend befestigen Sie es über der Wickelkommode und die Kinder können es in der Vor- und Weihnachtszeit beim Wickeln betrachten.
Falls der Tannenzweig zu nadeln beginnt, muss er ausgetauscht werden. So vermeiden Sie, dass Nadeln in das Gesicht oder die Augen der Kinder fallen können.
Die Kinder symbolisieren durch die Farbe ihrer T-Shirts und durch ihre ...
Messen Sie 5cm breite Pappstreifen in der Länge der Pappe mit dem Lineal ab. Das wiederholen Sie 4x und schneiden sie mit der Schere aus.
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. 4 Kinder bekommen ein rotes T-Shirt und symbolisieren somit die 4 roten Adventskerzen. Die restlichen Kinder bekommen ein grünes T-Shirt und symbolisieren das Tannengrün des Adventskranzes. Die Kinder ziehen mit Ihrer Hilfe die T-Shirts an. Alle Kinder mit einem roten T-Shirt verteilen sich gleichmäßig unter den grün gekleideten Kindern. Tackern Sie die zuvor ausgeschnittenen gelben Pappstreifen als Krone in der Kopfgröße der "Kerzenkinder" zusammen. Ihre Kollegin hält die Kronen während des Spiels fest. Dann sprechen Sie den folgenden Spruch:
Text: | Bewegungen: |
---|---|
Ad-vent |
Alle Kinder klatschen die 2 Silben. |
Das erste Lichtlein brennt |
Das Kind das die erste Kerze spielt, bekommt von Ihrer Kollegin eine gelbe Krone aufgesetzt. |
Die Tannenzweige jubeln Applaus |
Alle Kinder mit grünem T-Shirt jubeln Applaus. |
Und ruhen sich danach nochmal aus |
Alle Kinder sind leise und nehmen sich nochmal an die Hand. |
Ad-vent, Ad-vent | Alle Kinder klatschen die 2 Silben. |
Das zweite Lichtlein brennt |
Das Kind das die zweite Kerze spielt, bekommt von Ihrer Kollegin eine gelbe Krone aufgesetzt. |
Die Tannenzweige freuen sich sehr |
Die Tannenzweige jubeln und hüpfen auf der Stelle. |
Und wollen noch ein Lichtlein mehr. |
Alle Kinder mit grünem Shirt strecken ihren Daumen in die Luft. |
Ad-vent, Ad-vent, Ad-vent |
Alle Kinder klatschen die 2 Silben. |
Das dritte Lichtlein brennt |
Das Kind das die dritte Kerze spielt, bekommt von Ihrer Kollegin eine gelbe Krone aufgesetzt. |
Besinnlich stille ist es nun |
Alle sind ganz leise. |
Und doch keine Zeit sich auszuruhen |
Alle treten auf der Stelle. |
Ad-vent, Ad-vent, Ad-vent, Ad-vent |
Alle Kinder klatschen die 2 Silben. |
Das vierte Lichtlein endlich brennt |
Das Kind das die vierte Kerze spielt, bekommt von Ihrer Kollegin eine gelbe Krone aufgesetzt. |
Das Warten ist nun doch vorbei |
Alle klatschen in die Hände. |
Und es beginnt die Weihnachtsfeierei. |
Alle nehmen ihren Nebenmann an die Hand und tanzen im Kreise. |
Mit diesem Bewegungsspiel erhalten die Kinder Wissen über die Bräuche ...
Organisieren Sie einen Adventskranz mit 4 Kerzen, den Sie den Kindern präsentieren können.
Setzen Sie sich mit den Kindern gemeinsam in einen Kreis. Dann sprechen Sie den Text und führen unterstützt von einer Kollegin die Bewegungen dazu aus. Mit ein bisschen Übung, können die Kinder die Bewegungen schon mitmachen.
Text: | Bewegungen: |
---|---|
Kinder, Kinder, es ist schon bald soweit | Alle fassen sich im Kreis an den Händen. |
Bald beginnt die Adventszeit |
Zeigen Sie auf den Adventskranz vor sich auf dem Boden. |
Erst 1, dann 2, dann 3 dann 4 |
Zeigen Sie nacheinander auf die vier Kerzen vor Ihnen |
4 Lichter brennen dann bald hier. |
Halten Sie eine Hand über alle vier Kerzen und streichen durch die Luft |
Sie sagen Euch an einen frohen Advent |
Alle fassen sich wieder an den Händen |
Und sorgen dafür, dass die Zeit bis Weihnachten besinnlich verrennt. |
Mit einem Zeigefinger auf Ihre Armbanduhr oder die Uhr im Gruppenraum zeigen. |
Die Kerzen des Adventskranzes können im Anschluss an das Bewegungsspiel angezündet werden, um die Kinder danach zur Ruhe kommen zu lassen.
Brennende Kerzen während dem Bewegungsspiel können leicht umfallen und Feuer entfachen.
1 Adventskranz
Mit diesem Angebot fördern Sie die Kreativität Kleinkinder und stellen ...
Sammeln Sie 15 leere Küchenrollen.
Legen Sie die oben beschriebenen Materialien auf einen Tisch in Arbeitshöhe. Die Kinder malen die Papprollen auf der Außenseite grün an. Wenn die Farbe getrocknet ist, legen die Kinder 5 Rollen gleichmäßig nebeneinander. Mit ihrer Hilfe verkleben sie die Rollen miteinander. Dann legen Sie 4 weitere Papprollen auf die ersten 5 Papprollen und verkleben sie miteinander. Auf diese Weise kleben Sie eine Pyramide, deren Spitze eine liegende Papprolle ist. Nach dem Trocknen kleistern die Kinder die Vorderseite der Rollen ein und kleben mit Ihrer Hilfe das Transparentpapier darauf. Mit der Schere schneiden Sie den überstehenden Rand eng an der Pappe anliegend ab. Nun stellen Sie die Nachttischlampe hinter den Weihnachtsbaum und dunkeln den restlichen Raum etwas ab. Dann schalten Sie die Lampe ein und die Kinder sehen den Weihnachtsbaum in hellem Licht leuchten.
Mit diesem Angebot fördern Sie die Kreativität der Kleinkinder. Mit Fi ...
Schneiden Sie mit dem Cuttermesser 1 Loch in den Deckel des Kartons. Das Loch sollte so groß sein, dass eine Kinderhand hindurch passt. Nun umwickeln Sie den Schuhkarton mit der Goldfolie und kleben sie mit Klebeband gut fest. Organisieren Sie für jedes Kind, 1 Streichholzschachtel. Auf einen bunten Notizzettel schreiben Sie ein Spiel oder eine Aktion auf, die die Kinder kennen und die ihnen gut gefällt.
In einer 1:1 Situation mit Ihnen malt das Kind die Schachteln mit den Fingerfarben seiner Wahl von außen und innen bunt an. Wenn alles getrocknet ist, legen Sie verborgen vor den Augen der Kinder, einen Zettel hinein. Darauf schreiben Sie ein Spiel oder eine Aktion auf, die Sie mit den Kindern im Kreis spielen können. Dann legen Sie die Streichholzschachteln vor den Augen der Kinder in den Karton und schließen anschließend den Deckel bis zum 1. Dezember.
Ab diesem Tag greift jeden Tag ein Kind durch das Loch in den Karton hinein und entnimmt vor allen anderen Kindern eine Schachtel. Jedes Kind darf in der Zeit bis Weihnachten insgesamt 2 Schachteln ziehen. Dazu eignet sich ein Spielekreis mit der ganzen Gruppe. Das Spiel oder die Aktion die dort aufgeschrieben steht, wird anschließend gespielt. Die Schachteln darf das Kind anschließend behalten.
Viele Einrichtungen laden zu einer Adventsfeier ein. Nicht selten stud ...
Proben Sie das Zwergen-Theater einige Male vor der Aufführung.
Sie sind der Erzähler und lesen den Text Strophe für Strophe vor. Die Kinder agieren entsprechend der Hinweise.
Folgende Rollen können verteilt werden:
Die Weihnachtszwerge (Verfasser unbekannt)
Seht, da kommen aus dem Berge
Viele kleine Weihnachtszwerge.
Und sie laufen tripp, tripp, trapp
Eilig nun den Berg hinab.
(Zwergenkinder laufen auf die Bühne und stellen sich in einer Reihe auf.)
Gucken durch die Fensterlein,
Zu den Kindern groß und klein.
(Zwergenkinder legen die Hände über die Augen und schauen sich um)
Horchen vor der Türe still,
Was das Kind sich wünschen will.
(Zwergenkinder legen die rechte Hand an ihr rechtes Ohr und horchen)
Das Lieschen ruft nun freudig aus:
"Ich wünsch mir ein Puppenhaus!"
(„Lieschen“ kommt auf die Bühne und spricht den Satz.)
Und die Zwerge freu’n sich nun,
Denn da gibt es viel zu tun.
(Zwergenkinder krempeln sich die Arme hoch und lachen)
Und sie hobeln zisch, zisch, zisch
Für das Häuschen einen Tisch.
(Zwergenkinder imitieren Hobeln)
Rühren Leim im Topf herum,
Hämmern fleißig bum, bum, bum.
(Zwergenkinder machen erst rührende dann hämmernde Bewegung)
Horcht mal, horcht! Wer kommt da an?
Ist das nicht der Weihnachtsmann?
(Zwergenkinder legen die rechte Hand an ihr rechtes Ohr und horchen, der Weihnachtsmann betritt die Bühne)
Er rollt einen Zettel auf,
Da stehen lauter Wünsche drauf.
(Weihnachtsmann rollt Zettel auf und zeigt ihn in die Runde)
Ich will mal in den Wald rausgeh’n
Und nach einem Tannenbaum seh’n."
Tripp, tripp, trapp
Der Weihnachtsmann geht wieder ab.
(Weihnachtsmann geht ab)
Die Zwerge sieht man hier und dort,
Dann sind sie wieder fort.
(Zwergenkinder laufen kreuz und quer von der Bühne)
Plätzchenduft und Naschereien gehören zur Adventszeit unabdingbar dazu ...
Sorgen Sie für einen sauberen Arbeitsplatz und waschen Sie sich mit den Kindern gründlich die Hände. Stellen Sie alle benötigten Materialien und Zutaten bereit.
Die Kinder können bei der Herstellung des Teiges von Anfang an mitarbeiten. Beziehen Sie sie in die folgenden Arbeitsschritte mit ein:
Honig, Zucker und Butter in einem Topf auf dem Herd erwärmen, bis sich der Zucker aufgelöst hat, in eine Schüssel umfüllen und abkühlen lassen.
Gewürze und Eiweiß mit dem Handrührgerät unterrühren – zum Schluss das Mehl, Backpulver und Mandeln mischen und in den Teig rühren.
Den fertigen Teig wickeln Sie in Frischhaltefolie und stellen ihn für eine Stunde in den Kühlschrank.
Teilen Sie den Teig in zwanzig ungefähr gleich große Portionen. Die Kinder formen aus den Portionen kleine Kugeln, die sie auf dem Backblech länglich platt drücken. (Siehe Bild)
Ofen bei Umluft auf 180°C vorheizen und Plätzchen etwa 5 Minuten backen.
Nach dem Backen auskühlen lassen. Puderzucker mit dem Zitronensaft und etwas Wasser dick anrühren – für die Mützen einen Teil mit roter Lebensmittelfarbe einfärben. Dann können die Kinder die Plätzchen mit dem Zuckerguss verzieren. Es ist hilfreich, wenn Sie den Kindern dies an einem Plätzchen vormachen. Orientieren Sie sich dazu an dem Foto.
Dieses Rezept enthält ein rohes Ei. Wegen der Salmonellen-Gefahr ist es wichtig, dass sich alle Beteiligten auch nach dem Zubereiten gründlich die Hände waschen. Am besten schlagen nur Sie das Ei auf. Auch darf der rohe Teig nicht probiert werden. Auch wenn das schade ist, ist hier Vorsicht geboten!
Tipp: Die leckeren Weihnachtswichtel schmecken auch den Gästen auf Ihrer Adventsfeier gut.
Außerdem:
für den Honigteig
für die Verzierung
In vielen Einrichtungen werden die Adventskalender Tag für Tag in alph ...
Bereiten Sie das kleine Adventsgeheimnis vor, indem Sie den Brief ausdrucken und gemeinsam mit dem Wichtel in einen Umschlag stecken.
Einen Tag vor dem ersten Dezember treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis. Erzählen Sie den Kindern, dass sie alle Post bekommen haben und zeigen Sie den Brief. Vor den Augen der Kinder öffnen Sie diesen und holen den Brief und den Wichtel heraus. Lassen Sie den Wichtel im Kreis herumgehen. Dann lesen Sie den Kindern den Brief vor. Im Anschluss suchen Sie einen Platz für den Wichtel in der Gruppe.
An den Tagen des Advents verfahren Sie dann so: Schnappen Sie sich den Wichtel und verstecken ihn in Ihrer Hosentasche. Kein Kind darf Sie dabei beobachten. Im Laufe des Tages verstecken Sie den Wichtel dann zum Beispiel im Fach, Jackentasche, dem Stuhl, Rucksack oder gar auf dem Kopfkissen eines Kindes. Achten Sie darauf, dass der Wichtel nur eindeutig von einem Kind gefunden werden kann. Dieses Kind bekommt das Adventskalendergeschenk. Der Wichtel wird wieder auf seinen Platz gestellt.
So zaubern Sie Tag für Tag eine geheimnisvolle Weihnachtsatmosphäre.
Tipp: Notieren Sie sich am besten, welches Kind schon an der Reihe war. 🙂
Heute basteln Sie mit den Kindern einen Adventskalender. Für jedes Kin ...
Drucken Sie die Vorlage aus und schneiden Sie die Schablonen aus. Malen Sie für jedes Kind folgende Dinge mit Bleistift auf Tonpapier auf:
Nun bereiten Sie einen Platz vor, an dem die Kinder kreativ werden können und stellen die benötigten Materialien bereit.
Für einen Weihnachtswichtel schneidet das Kind zunächst alle vorbereiteten Teile (Hut, Gesicht, Bart, Hände, Stern) aus. Dann wird der Wichtel zusammengesetzt. Der Becher dient dazu als Körper des Wichtels. Die Öffnung steht unten auf dem Tisch, der Boden zeigt nach oben. Zunächst wird der Hut zu einer Spitztüte geklebt. Diese befestigt das Kind mit dem Kleber an dem Becher, so wie auf dem Foto zu sehen. Dann klebt das Kind dem Wichtel noch das Gesicht und die Hände auf. Mit dem Filzstift malt es dem Wichtel noch ein Gesicht. In den Stern kann es seinen Namen schreiben.
Suchen Sie für die Wichtel-Schar einen schönen Platz in der Gruppe. Unter den Bechern lassen sich prima kleine Geschenke verstecken.
Tonpapier in:
In dieser Woche tauchen Sie mit den Kindern in die geheimnisvolle Welt ...
Treffen Sie sich mit den Kindern in gemütlicher Runde zum Vorlesen. Am besten ziehen Sie sich dazu in einen ruhigen Raum zurück. Achten Sie darauf, dass die Kinder die Bilder des Buches gut sehen können.
Es gibt auch andere tolle Bücher zu der Thematik.
Lesen Sie den Kindern das Bilderbuch oder die von Ihnen ausgesuchte Geschichte vor und betrachten Sie die Bilder gemeinsam:
Das Geheimnis der Weihnachtswichtel von Sven Nordqvist, dem Autor von Pettersson und Findus, ist sehr schönes weihnachtliches Bilderbuch mit tollen Zeichnungen auf denen es viel zu entdecken gibt. Das Geheimnis der Weihnachtswichtel ist eine schwedische Wichtelgeschichte.
Jeder Hof in Schweden hat seinen eigenen Hofwichtel, der das ganze Jahr über den Hof wacht. Weihnachten bekommt der Wichtel als Dankeschön und Anerkennung eine Portion Reisbrei hingestellt. Hier beginnt die Geschichte. Denn dieses Weihnachten hat die Familie den Brei für den Wichtelmann vergessen.
Bekommt der Wichtelmann seinen Brei nicht, so wird er sehr wütend und das Weihnachtsfest gerät in Gefahr. Das weiß die Wichtelfrau jedoch zu verhindern. Denn sie hat mit ihren Kindern einen Plan …
Suchen Sie nach der Vorlesestunde einen besonderen Platz in der Gruppe, an der das Buch für alle sichtbar platziert wird.
Vorschlag: "Das Geheimnis der Weihnachtswichtel" von Sven Nordquist