Für die Kindergartenkinder steht irgendwann der Wechsel in die Schule an und für die Kleinkinder der Wechsel in die Kindergartengruppe. Damit die Kinder diesen Übergang/Wechsel gut meistern, benötigen Sie Ihre Begleitung und Unterstützung. Sie finden verschiedene Angebote, mit denen Sie die Großen auf die Schule und die kleinen auf den Kindergarten vorbereiten. So schnuppern die Kleinen an Besuchertagen Kindergartenluft und die Großen Schulluft. Mit einem Fotobuch von der alten Gruppe fällt der Abschied leichter.
Wenn die Kleinkinder gemeinsam mit den Kindergartenkindern und Ihren E ... Angebot ansehen
Mit diesem Erinnerungsbuch voller Fotos aus der Krippe geben Sie den K ... Angebot ansehen
Sie zeigen der Kleinkindgruppe, die bald in den Kindergarten wechseln ... Angebot ansehen
Mit diesem Fotobuch haben die Kleinkinder jederzeit die Möglichkeit, d ... Angebot ansehen
Wenn der Übergang in den Kindergarten bevorsteht, ist es für die Klein ... Angebot ansehen
Der letzte Kita-Tag der angehenden Schulkinder ist gekommen. Packen Si ... Angebot ansehen
Erstellen Sie mit den jüngeren Kindern einen Mini-Garten. Dazu werden ... Angebot ansehen
Natürlich sind vom Wechsel der angehenden Schulkinder in die Schule ni ... Angebot ansehen
Filmen Sie die Kinder bei den beliebtesten Liedern und Spielen aus der ... Angebot ansehen
Der Sandkasten ist ein Spielbereich, in dem jedes der Kinder während s ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder gemeinsam mit den Kindergartenkindern und Ihren E ...
Besprechen Sie mit der Erzieherin der zukünftigen Kindergartengruppe, wo das Fest stattfinden soll. Wenn es sich um 2 unterschiedliche Einrichtungen handelt, wäre es am Schönsten, wenn das Fest im neuen Kindergarten stattfinden könnte. Ist die neue Kindergartengruppe in Ihrer eigenen Einrichtung, feiern Sie das Fest im dortigen Gruppenraum. Laden Sie die Eltern dazu schriftlich ein und hängen Sie eine Liste aus, in der die Eltern sich für Kuchen und Rohkost eintragen können. Besprechen Sie auch mit den Kindern im Vorfeld, dass ein Willkommensfest für sie gefeiert wird und wie sie es mitgestalten können.
Stellen Sie aus den Tischen eine lange Tafel zusammen. Die Kinder können Ihnen helfen, den Tisch mit Tellern, Gläsern und Tassen zu decken.
Treffen Sie sich mit den Kindern, Erwachsenen und allen beteiligten Erziehern, z. B. um 16.00 Uhr im Gruppenraum der Kindergartengruppe. Laden Sie alle Gäste zu einem Sitzkreis auf dem Boden ein. Dann spielen Sie mit den kleinen und großen Kindern ein paar Kreisspiele. Die Kinder dürfen auswählen, welche das sind.
Nach den Spielen bitten Sie jedes Kind, das in den Kindergarten wechselt, in die Kreismitte. Sie nennen seinen Namen und sagen in einem Satz, was Ihnen in der Krippenzeit besonders viel Spaß gemeinsam mit dem Kind gemacht hat. Anschließend klatschen alle Gäste und Sie überreichen dem Kind noch sein Portfolio und/oder sein Erinnerungsbuch an die Kita und ein paar Blumen. Natürlich bekommt es auch seine Sammelmappe und was Sie ansonsten noch während der Krippenzeit gesammelt haben.
Abschließend treffen sich alle an der Tafel, um miteinander zu essen, zu trinken und zu plaudern. Um 17.00 Uhr ist das Fest beendet.
Mit diesem Erinnerungsbuch voller Fotos aus der Krippe geben Sie den K ...
Wählen Sie mit dem Kleinkind die Fotos aus der Krippenzeit aus, die ihm am besten gefallen. Dann lassen Sie diese erneut ausdrucken. Im Vergleich zum Portfolio des Kindes, wählt das Kind hier noch einmal aus dem kompletten Jahr aus, was ihm am besten gefallen hat, bzw. ihm am wichtigsten ist.
Setzen Sie sich immer mit einem Kind gemeinsam an einen Tisch. Betrachten Sie noch einmal die Fotos und besprechen Sie, was darauf zu sehen ist. Anschließend kleben Sie die Fotos gemeinsam mit dem Kind auf und beschriften sie.
Zum Abschied, am letzten Krippentag des Kindes, geben Sie es ihm mit auf den Weg.
Sie zeigen der Kleinkindgruppe, die bald in den Kindergarten wechseln ...
Sammeln Sie sich mit den Kleinkindern (oder dem Kleinkind), die bald in den Kindergarten wechseln. Das machen Sie beispielsweise 2-mal die Woche für ca. 20 Minuten. Vielleicht haben die Kleinkinder bei ihren Besuchen in den Kindergartengruppen schon ein paar Stuhlkreisspiele kennengelernt oder Sie informieren sich in der jeweiligen Gruppe über die Spiele, die dort üblicherweise gespielt werden.
Dann versammeln Sie sich mit den Kleinkindern im Kreis auf dem Boden oder je nach Spielvorhaben auf einem Stuhl. Als Erstes begrüßen Sie die Kleinkinder und sagen: „Ihr werdet immer größer und seid bald Kindergartenkinder. Heute spielen wir ein paar Kreisspiele, die ihr auch im Kindergarten spielen werdet. Dann kennt Ihr euch schon aus, wenn ihr dort bald in den Kindergarten geht, und könnt richtig gut mitspielen.“
Nun stellen Sie den Kindern das Spiel vor und erklären den Spielablauf. Anschließend wird gespielt. Ganz wie die Großen.
Je nachdem welches Spiel Sie mit den Kleinkindern spielen möchten, benötigen Sie die entsprechenden Materialien. Informieren Sie sich darüber im Vorfeld bei den entsprechenden Erzieherinnen.
Mit diesem Fotobuch haben die Kleinkinder jederzeit die Möglichkeit, d ...
Vielleicht haben Sie mit Ihrer Kleinkindgruppe schon die zukünftige Kindergartengruppe besucht und fleißig Fotos gemacht. Dann lassen Sie diese entwickeln. Sollte es nicht möglich sein, die zukünftige Gruppe der Kinder zu besuchen, fragen Sie die neue Einrichtung doch telefonisch, ob es möglich ist, ein paar Fotos des Kindergartens zu schicken, z. B. von den verschiedenen Spielmöglichkeiten und der Bezugserzieherin. Klären Sie dazu im Vorfeld mit der Einrichtung/Gruppe ab, inwiefern andere/fremde Kinder auf den Fotos zu sehen sein dürfen oder nicht.
Setzen Sie sich mit einem Kind allein an einen Tisch und betrachten Sie gemeinsam intensiv die Fotos. Besprechen Sie, was darauf zu sehen ist. Treffen Sie eine Auswahl von 5 bis 6 Fotos und kleben Sie diese nach den Vorstellungen des Kindes in das Ringbuch. Besonders hilfreich ist auch ein Foto von der zukünftigen Bezugserzieherin (vorausgesetzt diese ist damit einverstanden) und Fotos von Spielecken oder Spielgegenständen, die dem Kind bei seinen Besuchen besonders gut gefallen haben.
Anschließend bewahren Sie das Ringbuch an einem Ort auf, der jederzeit zugänglich für das Kind ist. Wichtig ist, dass das Kind sich die Fotos während der Übergangszeit so oft es möchte anschauen kann.
Wenn der Übergang in den Kindergarten bevorsteht, ist es für die Klein ...
Wenn die Kinder innerhalb Ihrer Einrichtung in eine Ü3-Gruppe wechseln, kennen die Kleinkinder diese Gruppe vielleicht schon. Trotzdem ist es sinnvoll, wenn Sie hier regelmäßige Besuche vereinbaren.
Müssen die Kleinkinder nach der Krippenzeit in verschiedene Einrichtungen wechseln, nehmen Sie Kontakt zu diesen auf und vereinbaren Sie wenn möglich 2 bis 3 Besuche.
In Absprache mit den Erzieherinnen der Kindergartengruppen besuchen Sie diese mit den jeweiligen Kleinkindern, die bald dorthin wechseln werden. Vereinbaren Sie einen festen Tag und eine Uhrzeit. Wenn Sie an mehreren Tagen die Möglichkeit zum Schnuppern bekommen, können die Kleinkinder beispielsweise einen Stuhlkreis besuchen, eine halbe Stunde am Freispiel teilnehmen oder am gemeinsamen Frühstück. Auf diese Weise lernen sie die Erzieher und Kinder der Gruppe kennen und fassen Vertrauen.
Wenn die Besuche sehr regelmäßig stattfinden z. B. 2-mal die Woche (sicherlich nur möglich, wenn die Kindergartengruppe im gleichen Haus ist und ausreichend Personal anwesend ist) verkürzt sich die Ein- bzw. Umgewöhnung enorm.
Machen Sie Erinnerungsfotos von Ihrem Besuch. Sprechen Sie dazu vorher mit der Einrichtung/Gruppe ab, welche Kinder auf den Fotos zu sehen sein dürfen und welche nicht.
Der letzte Kita-Tag der angehenden Schulkinder ist gekommen. Packen Si ...
Legen Sie die Weichbodenmatte vor die Kita-Tür bzw. an eine andere geeignete Stelle, um die angehenden Schulkinder aus der Kita hinauszuwerfen. Alle anderen Kinder und die Familien der Schulkinder versammeln sich vor der Tür in einem Halbkreis. Bitten Sie einen Erwachsenen, Fotos vom Rauswurf der Kinder zu machen.
Versammeln Sie sich mich einer weiteren Kollegin und den angehenden Schulkindern im Eingangsbereich der Kita. Erzählen Sie den Kindern, dass ihr letzter Kindergartentag vorbei ist und es nun Zeit ist, dass sie die Kita verlassen. Sie werden jetzt wortwörtlich rausgeschmissen, denn sie kommen bald in die Schule. Nun stellen sich die Kinder hintereinander auf. Nun wird das erste Kind rausgeworfen. Flüstern Sie ihm zuerst die allerbesten Wünsche zu. Nun legt es sich auf den Rücken hinter die Eingangstür und vor die Weichbodenmatte. Ihre Kollegin und Sie nehmen das Kind, einer an den Armen und einer an den Beinen, und werfen es bei drei mit Schwung auf die Weichbodenmatte. Alle zählen laut mit. In diesem Moment wird dann auch das Foto geschossen. Dieses erhalten die Kinder als letzten Gruß auf dem Weg nach Hause.
Geben Sie auf Ihren Rücken acht. Evtl. bitten Sie eine andere Kollegin um Unterstützung oder tauschen nach ein paar Kindern.
Erstellen Sie mit den jüngeren Kindern einen Mini-Garten. Dazu werden ...
Schreiben Sie auf den Rand der Blumentöpfe den entsprechend angepassten Text: „Die Kinder der Kita Sonnenblume sagen tschüss.“ Deponieren Sie alle Materialien griffbereit.
Treffen Sie sich ohne die angehenden Schulkinder mit den anderen Kindern im Morgenkreis. Erzählen Sie ihnen, dass Sie gern für jedes Schulkind einen Mini-Kindergarten als Erinnerung erstellen möchten. Hierzu schreiben die Kinder zunächst mit den Filzstiften ihren Namen auf jeden der Blumentöpfe. Helfen Sie ggf. dabei. Anschließend werden die Töpfe mit der Erde befüllt. Bitten Sie so viele Kinder um Hilfe, wie es Blumentöpfe gibt. Zunächst legt jedes Kind einen Stein auf das Loch im Topfboden und füllt dann vorsichtig mit der Schaufel die Erde ein, damit der Stein nicht verrutscht. Er ist dazu da, dass keine Erde aus dem Loch fällt, das Gießwasser jedoch abfließen kann. Nun säen die Kinder die Wildblumensamen auf die Erde. Dabei können wieder alle Kinder mithelfen. Geben Sie dafür jedem Kind ein paar Samen in eine Handfläche. Mit der anderen Hand können die Kinder dann jeweils eine Prise der Samen in die Töpfe streuen. Anschließend besprühen ein paar der Kinder die Samen mit Wasser. Als Letztes decken Sie die Töpfe noch mit Frischhaltefolie ab, damit die Samen gut keimen können. Damit die Schulkinder die Töpfe bis zu ihrem Abschied noch nicht sehen, stellen Sie sie am besten z. B. in den Personalraum an einen hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Besprühen Sie sie alle zwei Tage mit etwas Wasser, damit die Samen nicht austrocknen und bald keimen.
Im besten Fall führen Sie dieses Angebot etwa eine Woche vor der Verabschiedung der Schulkinder durch, damit die Samen schon keimen können.
Natürlich sind vom Wechsel der angehenden Schulkinder in die Schule ni ...
Treffen Sie sich mit den jüngeren Kindern im Kreis, während die angehenden Schulkinder z. B. bei einem Ausflug oder im Vorschulprojekt sind. Thematisieren Sie den nahenden Abschied der angehenden Schulkinder und laden Sie die Kinder ein, ein Fingerspiel zum Tschüss-Sagen zu lernen und die angehenden Schulkinder damit zu überraschen:
Der 1. sagt: Auf Wiedersehen! | Mit dem kleinen Finger wackeln. |
Der 2. sagt: Ihr müsst jetzt gehen! | Mit dem Ringfinger wackeln. |
Der 3. sagt: Ich wünsch’ euch Glück! | Mit dem Mittelfinger wackeln. |
Der 4. sagt: Schaut nicht zurück! | Mit dem Zeigefinger wackeln. |
Der Daumen sagt: Eins ist doch klar! | Mit dem Daumen wackeln. |
Ihr seid doch alle wunderbar! | Den Daumen nach oben zeigen und den Arm nach vorn strecken. |
Drum packt schnell eure 7. Sachen! | Sieben Finger zeigen. |
Auch in der Schule gibt’s viel zu lachen. | Mit den Zeigefingern von der Mitte des Mundes nach außen einen lachenden Mund zeigen. |
Wir wünschen euch allen nur das Beste | Auf die Kinder zeigen. |
und drücken die Daumen sehr, sehr feste! | Beide Daumen drücken. |
Wiederholen Sie das Fingerspiel regelmäßig, damit es sich die Kinder einprägen können. Wenn der Tag des Abschiedes gekommen ist, führen Sie mit den Kindern das Fingerspiel vor.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Filmen Sie die Kinder bei den beliebtesten Liedern und Spielen aus der ...
Bitten Sie eine Kollegin, die Kinder im Morgenkreis zu filmen.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Morgenkreis. Erzählen Sie den Kindern von Ihrem Vorhaben, die beliebtesten Lieder und Spiele aus den Morgenkreisen auf eine CD zu brennen, die die angehenden Schulkinder als Erinnerung an ihre Kita-Zeit zum Abschied erhalten sollen. Hierfür erstellen Sie zunächst eine Liste mit den gewünschten Liedern und Spielen. Fragen Sie die Kinder, welche Ideen sie haben, und notieren Sie sie. Überlegen Sie gemeinsam, welche Spiele und Lieder, an welchem Tag im Morgenkreis gespielt und aufgenommen werden sollen. Es sollten jeweils nicht mehr als zwei bis drei Spiele und Lieder sein, damit die Kinder nicht überfordert werden und mit Freude mitmachen. Tragen Sie die Planung in den Kalender ein. Nach dieser Planungsphase nehmen Sie direkt das erste Lied bzw. Spiel auf. Ergänzen Sie die Sammlung bei den nächsten Morgenkreisen. Anschließend brennen Sie die Videoaufnahmen auf die CD-Rohlinge. Ggf. bitten Sie ein Elternteil um Unterstützung.
Falls nicht schon vorhanden, holen Sie sich im Vorhinein das schriftliche Einverständnis der Eltern für Videoaufnahmen ihrer Kinder. Falls dies von manchen nicht erwünscht ist, achten Sie darauf, dass das entsprechende Kind so gesetzt wird, dass es nicht gefilmt wird.
Der Sandkasten ist ein Spielbereich, in dem jedes der Kinder während s ...
Treffen Sie sich mit den angehenden Schulkindern am Sandkasten zu einer Zeit, in der keine anderen Kinder diesen Bereich nutzen. Thematisieren Sie den nahenden Abschied der Schulkinder. Erzählen Sie, dass sie heute ein letztes Mal gemeinsam im Sandkasten spielen können. Regen Sie sie an, gemeinsam als Gruppe eine große Sandburg zu bauen, ohne dass die jüngeren Kinder stören. Fragen Sie die Kinder, wie sie das Bauen organisieren möchten, damit jeder etwas zu tun hat und sie sich nicht gegenseitig in die Quere kommen. Mögliche Aufgaben könnten sein:
Die Kinder sollen sich möglichst selbstständig absprechen und organisieren. Helfen Sie, wenn es z. B. Konflikte gibt, die sie nicht selbst lösen können. Je nachdem, wie viele angehende Schulkinder es gibt, ist es ggf. sinnvoll, zwei kleinere Burgen zu bauen, die am Ende zu einer großen Burganlage verbunden werden. Wenn die Burg fertig ist, erstellt jedes Kind eine Fahne mit seinem Namen. Dazu beschriftet es ein Blatt Papier mit seinem Namen. Dieses befestigen Sie an einen Holzspieß, indem Sie eine Seite um den Spieß falten und festtackern. Diese Fahnen werden dann in die Burg gesteckt. Am Ende fotografieren Sie die Burg mit den Kindern im Hintergrund als Erinnerung für die Schulkinder, die anderen Kinder und die Erzieher.
Gängiges Sandspielzeug, wie