Lichter erhellen die dunkle Nacht. Sie verbreiten Freude und Hoffnung und schenken Orientierung auf dem Weg. Spielen Sie die Begegnung zweier unterschiedlicher Laternen in einem Fingerspiel vom Teilen nach. Geheimnisvoll schimmernde Recyclinglaternen entstehen durch den Einsatz von Einwegflaschen aus Kunststoff. Mit Brausepulver gilt es, auf spannende Weise brennende Kerzenflammen zu löschen. Und eine Meditation macht die Nächstenliebe, die einem frierenden Bettler zuteil wird, für alle erlebbar. Bevor alle wieder in ihre vor Kälte schützenden Häuser zurückkehren, gibt es die Möglichkeit, sich an einem winterlichen Schokoladentrunk aufzuwärmen.
Ab 3 Jahren. Hell leuchtende Laternen geben Sicherheit in der dunkl ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Jedes Jahr am 11. November ziehen die Kinder mit hell ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Eine brennende Kerze wird üblicherweise durch ein kräf ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Durch das Erleben von unerwarteter Hilfe in traurigen ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Nachdem in den frühen Abendstunden des Novembers eifri ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Hell leuchtende Laternen geben Sicherheit in der dunkl ...
So wird’s gemacht:
Zur Durchführung des Fingerspiels nehmen Sie mit den Kindern in einem Stuhl- oder Bodenkreis Platz:
Lichter in der dunklen Nacht | |
Text | Umsetzung |
Eine kleine Laterne leuchtet weit in die dunkle Nacht. |
Die rechte Hand mit gespreizten Fingern vor dem Gesicht langsam hin und her bewegen. |
Da begegnet sie einer Zweiten, der hat der Wind das Licht ausgemacht. |
Die linke Hand zu einer Faust formen und auf die andere Hand zubewegen. |
Ohne zu zögern, wird das wärmende Licht geteilt, | Die rechte Hand umschließt die Faust. |
woraufhin jeder der beiden Leuchten fröhlich in eine andere Richtung eilt. | Abschließend beide Hände mit gespreizten Fingern auseinanderführen. |
Das wird gebraucht:
Ab 3 Jahren. Jedes Jahr am 11. November ziehen die Kinder mit hell ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie im Vorfeld des Angebotes die benötigten Flaschenböden vor. Messen Sie hierzu vom Flaschenboden aus die Länge der Seitenwand mit etwa 12 cm ab. Bringen Sie mit dem Permanent-Marker eine gut sichtbare Linie in dieser Höhe an. Legen Sie die Behälter auf einer Schneideunterlage ab, um mit einem Cuttermesser entlang der vorgezeichneten Markierung zu schneiden. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit allen Flaschen.
Wichtig: Werfen Sie die oberen Flaschenteile bitte nicht weg. Diese finden am nächsten Tag bei der Durchführung eines Experimentes noch Verwendung!
Und nun zur Gestaltung der Laternen:
Fordern Sie die Kinder auf, die Arbeitsflächen der Tische mit dem bereitliegenden Zeitungspapier abzudecken. Anschließend zieht jedes Kind eine Malerschürze an:
Wenn Sie die Laternen als Tischdeko nutzen wollen, lassen Sie die Aufhängevorrichtungen einfach weg.
Das wird gebraucht:
Pro Kind:
Ab 4 Jahren. Eine brennende Kerze wird üblicherweise durch ein kräf ...
So wird’s gemacht:
Was passiert?
Die hell leuchtende Flamme der Kerze beginnt sogleich, unruhig zu flackern, bis sie letztendlich erlischt. Das liegt daran, dass eine Flamme zum Brennen Sauerstoff benötigt. Dieser ist zunächst in dem Kunststoffbehälter vorhanden. Wenn das Brausepulver in das Leitungswasser abtaucht und zu schäumen beginnt, entsteht Kohlensäure. Diese Säure wird für das Auge durch die sprudelnden Bläschen im Wasser sichtbar. Beim Aufsteigen der Kohlensäurebläschen wird der Sauerstoff aus dem Behälter verdrängt. Der Kerze wird Stück für Stück der Nährstoff zum Brennen entzogen, und sie erlischt ganz.
Praxis-Tipp: Werfen Sie die Hälse der Kunststoffflaschen nicht weg. Sie können als transparenter Behälter für weitere Experimente oder als Trichter zum Mischen von Flüssigkeiten verwendet werden.
Das wird gebraucht:
Pro Kind:
Ab 4 Jahren. Durch das Erleben von unerwarteter Hilfe in traurigen ...
So wird’s gemacht:
Finden Sie sich mit den Kindern zu einem Bodenkreis in einem abgedunkelten Raum ein. In der Mitte des Kreises haben Sie bereits einen Turnreifen abgelegt. Darin steht eine große Kerze, die ihr Licht in die Dunkelheit aussendet. Im Hintergrund läuft leise meditative Musik. Die Kinder kommen zur Ruhe, indem sie aufmerksam der Musik lauschen. Währenddessen legen Sie wortlos den roten Mantel, den Helm, das Holzschwert und das Steckenpferd neben die Kerze. Dann erzählen Sie langsam und deutlich die Legende vom Mantelteilen:
Wir denken in dieser Jahreszeit besonders an einen jungen Reitersmann namens Martin. Er wurde für einen armen frierenden Bettler zu einer hoffnungsvollen Lichtgestalt. Martin zog seine Zügel an, um sein Pferd an einer alten Stadtmauer zum Stehen zu bringen. Als er die bittere Not des halb erfrorenen Bettlers sah, zog er sein Schwert und teilte seinen warmen roten Wollmantel in 2 Teile. Die eine Hälfte legte er dem Bettler schützend über die Schultern. Die andere Hälfte des Mantels wickelte er um seinen eigenen Körper. Dann stieg er wieder auf sein Pferd, um schleunigst in die dunkle Nacht davonzureiten. Der Bettler war überglücklich, dass Martin ihm geholfen hatte. Die Freude und Dankbarkeit über diese Tat zauberte dem Bettler ein strahlendes Leuchten in sein Gesicht und strahlte bis tief in sein Herz hinein. Im Gedenken an den hilfsbereiten Martin zünden wir jedes Jahr viele Lichter an, um damit die dunkle Nacht zu erhellen.
Reichen Sie daraufhin jedem Kind ein helles Licht von der Vorlage. Stellen Sie Buntstifte bereit, mit denen jedes Kind seine individuelle Farbgestaltung der Papierkerze vornehmen kann.
Die bunt angemalten Vorlagen werden noch ausgeschnitten. Dabei gilt es zu beachten, dass das untere Rechteck der Vorlage unangetastet bleiben sollte. Danach sollte noch jedes Kind seine Vorlage entlang der gestrichelten Linie falten.
Um den Schein der Papierkerzen zur Geltung zu bringen, erhält jedes Kind ein kleines Wasserschälchen. Dieses stellt es vor sich im Kreis ab. Mit dem Vers von den leuchtenden Kerzen eröffnen Sie die Abschlussrunde:
Wir zünden viele Kerzen an,
damit ein jeder sehen kann.
Die Hilfe wirkt wie helles Licht
und sagt: „Ich vergesse dich sicher nicht!“
Nun wird ein Kind bestimmt, welches seine Papierkerze einem anderen Kind in der Gruppe überreichen darf. Das beschenkte Kind legt diese Kerze mit dem Rechteck nach unten in das Wasserschälchen. Die Fasern des Papieres saugen sich sogleich mit dem Wasser voll. Sie verändern sich und bewirken damit, dass sich die Form der Kerze im Schälchen aufrichtet. Der Effekt dieses erscheinenden Lichtes bewirkt beim Kind große Freude. Dann darf dieses Kind seine selbst bemalte Kerze an ein anderes Kind im Kreis weiterschenken usw.
Das wird gebraucht:
Pro Kind:
Ab 3 Jahren. Nachdem in den frühen Abendstunden des Novembers eifri ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie mit den Kindern in wenigen Arbeitsschritten ein köstliches Getränk zu, welches bei kühlen Abendtemperaturen von innen wärmt:
Das wird gebraucht:
(für ca. 10–12 Kinder)