Das klassische Ballspiel ist aus dem Kitaalltag nicht wegzudenken. Neben dem Bewegungsanreiz bietet das Ballspielen Möglichkeiten zur Kooperation und Interaktion. Dabei sollte insbesondere der Spaßfaktor nicht zu kurz kommen. Entdecken Sie mit den Kindern im neuen Wochenplan die lustige Welt der Ballspiele! Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Witzige Ballspiele“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Im ersten Angebot der Themenwoche wird mithilfe von Softbällen und aus ... Angebot ansehen
Bauen Sie im Dienstagsangebot auf dem Inhalt der ersten Aktivität auf. ... Angebot ansehen
Körpermassagen sind besonders für die Jüngsten im Kitaalltag wichtig u ... Angebot ansehen
Kaum sind die Bälle wieder an Ort und Stelle, richten Sie wieder Chaos ... Angebot ansehen
Nutzen Sie die Kreativität der Kinder, indem Sie einen eigenen Gruppen ... Angebot ansehen
Groß, klein, weich oder hart? Es gibt für die Kinder viele verschieden ... Angebot ansehen
Die Arbeit mit einem Schwungtuch zaubert häufig ein Lächeln auf die Ki ... Angebot ansehen
Geschicklichkeitsspiele faszinieren Groß und Klein. Heute bauen die Ki ... Angebot ansehen
Mit einem auf den Boden aufgeklebten Labyrinth und einigen verschieden ... Angebot ansehen
Heute bewegen die Kinder sich mit verschiedenen Bällen und Bewegungsid ... Angebot ansehen
Im ersten Angebot der Themenwoche wird mithilfe von Softbällen und aus ...
Suchen Sie sich aus der Vorlage 5 Gesichter heraus und schneiden Sie diese kreisförmig aus. Laminieren Sie die Auswahl für mehr Stabilität. Kleben Sie nun die Gesichter mithilfe des doppelseitigen Klebebandes auf 5 Softbälle. Lassen Sie einen Softball übrig, der nicht beklebt wird.
Legen Sie die Bälle in eine Kiste und decken Sie diese mit einem Tuch ab.
Setzen Sie sich mit den Kindern gemeinsam in einen Sitzkreis. Vor Ihnen sollte die abgedeckte Kiste mit den Bällen stehen.
Ziehen Sie zuerst den Ball ohne Mimik hervor. Reichen Sie ihn innerhalb des Kreises herum, bis er wieder bei Ihnen ankommt. Diese Übung dient als „Warm-up“. Erzählen Sie gern, dass der Ball weitere Freunde dabeihat. Das schafft Neugier und Motivation.
Ziehen Sie jetzt den ersten Ball mit Gesicht aus der Kiste und halten Sie ihn hoch. Einige Kinder werden bestimmt bereits einen Unterschied zum Vorherigen erkennen! Imitieren Sie den Ausdruck mit Ihrer eigenen Mimik. Geben Sie den Ball weiter und animieren Sie die Kinder, den Ausdruck nachzumachen, wenn der Ball in ihren Händen ankommt. Warten Sie so lange, bis jedes Kind reihum die Möglichkeit hatte, den Ball zu halten und den Ausdruck zu imitieren.
Legen Sie den Ball dann wieder zurück in die Kiste.
Wiederholen Sie das Prinzip, bis jeder Ball durchgereicht wurde.
Hier kommt der Spaß sicher nicht zu kurz!
Zeichnen Sie eigene Gesichter und nutzen Sie diese für das Kreisspiel.
Nehmen Sie alte Gummibälle und zeichnen Sie die Gesichter mit einem Filzstift darauf.
Wiederholen Sie das Spiel mehrmals. Legen Sie dann die Mimikbälle in der Mitte des Kreises aus. Wer mutig ist, darf einen Ausdruck vor der Gruppe nachmachen. Die Gruppe darf nun erraten, welcher Softball gemeint ist.
Bauen Sie im Dienstagsangebot auf dem Inhalt der ersten Aktivität auf. ...
Reißen Sie das Zeitungspapier auseinander und zerknüllen Sie es. Verstecken Sie mithilfe des Papiers einen Mimikball in der Kiste. Legen Sie die weiteren 4 Softbälle griffbereit aus.
Treffen Sie sich mit einem Kind oder 2 Kindern in einem Nebenraum. Die Kiste mit dem Zeitungspapier steht auf dem Boden. Setzen Sie sich zu der Kiste.
Beginnen Sie mit einem offenen Gespräch über die Mimikbälle aus dem Montagsangebot. Diese liegen in Sichtweite. Erzählen Sie, dass einer der Bälle fehlt und sich in der Kiste versteckt hat! Erklären Sie dann, dass die Kinder danach suchen dürfen.
Sagen Sie „Auf die Plätze, fertig, los!“, und dann kann gesucht werden!
Die Art und Weise, wie die Kinder den Mimikball finden, ist hier völlig offen. Ob Zeitungspapier herausgeworfen oder mit den Händen achtsam gegraben wird. Das Kind sollte hier frei agieren können. Das fördert den Spaßfaktor!
Wurde der Ball gefunden, können Sie die Kinder dazu animieren, den Gesichtsausdruck nachzumachen. Dann dürfen sie den Mimikball zu den anderen legen.
Wiederholen Sie die Aktivität nun mit dem anderen Kind.
Zum Abschluss können sich beide Kinder abwechseln, indem ein Kind einen Ball in der Kiste versteckt und das andere sucht.
Lassen Sie die Kiste mit den Mimikbällen im Anschluss der Aktivität gern im Gruppenraum, damit die Gruppe sich auch im Freispiel fortlaufend damit beschäftigen kann.
Nutzen Sie einen kleinen Raum mit wenig Reizen, um den Fokus auf die Zeitungspapierkiste und die Mimikbälle zu legen.
Vergrößern Sie die Kiste oder nutzen Sie ein leeres Bällebad, um den Suchraum zu erweitern.
Körpermassagen sind besonders für die Jüngsten im Kitaalltag wichtig u ...
Breiten Sie in einem Nebenraum eine weiche Decke auf dem Boden aus. Verteilen Sie die Bälle absteigend in folgender Reihenfolge am Rand der Decke: Knautschball, Igelball, Wuselball, Softball. Der Knautschball sollte ganz oben und der Softball unten auf der Decke liegen.
Der ausgedruckte Reim kann zur Sicherheit über dem Deckenende liegen. Im Idealfall lernen Sie den Text auswendig, sodass Sie sich bei der Durchführung voll auf das Kind konzentrieren können.
Gehen Sie gemeinsam mit einem Kind in den Nebenraum. Legen Sie das Kind so auf die Decke, dass es Sie anschauen kann und sich in Rückenlage befindet.
Lächeln Sie das Kind an und halten Sie Blickkontakt. So entsteht zunächst eine vertrauensvolle Atmosphäre. Kitzeln und kribbeln Sie dann gern, um eine humorvolle Grundstimmung anzuregen. Sollte das Kind bereits Interesse für die Bälle zeigen, geben Sie diese zum Erfühlen in die Hand.
Beginnen Sie nun mit der Ball- und Körpermassage. Sprechen Sie dazu folgenden Text und nutzen Sie mit einer beliebigen Hand die Bälle:
Strophe | Massage |
Der Knautschball, der Knautschball
Der macht, was er will Legt sich auf den Bauch und schnarcht ganz schön viel!
Schnarchen nachahmen, Augen kurz schließen |
Knautschball in die Hand nehmen.
Sanft auf den Bauch legen und leicht andrücken. |
Der Igelball, der Igelball
Der macht, was er will Rollt über die Arme und pikst ganz schön viel!
„Aua, aua“ sagen, Blickkontakt halten |
Igelball in die Hand nehmen.
Über rechten Ober- und Unterarm rollen. Dann über linken Ober- und Unterarm rollen. |
Der Wuselball, der Wuselball
Der macht, was er will Tanzt auf Beinen und Füßen und kitzelt ganz schön viel!
Kichern, Blickkontakt halten |
Wuselball in die Hand nehmen.
Über rechten Ober- und Unterschenkel und Fuß rollen. Dann über linken Ober- und Unterschenkel und Fuß rollen. |
Der Softball, der Softball
Der macht was er will Läuft über den ganzen Körper und rennt ganz schön viel!
Lächeln, Blickkontakt halten |
Softball in die Hand nehmen.
Mit Softball sanft, aber mit erhöhter Geschwindigkeit über gesamten Körper rollen.
|
Wiederholen Sie den Reim gern mit einem anderen Kind aus der Gruppe.
Achten Sie auf die Reaktion des Kindes während der Durchführung. Sollte sich ein Ball unangenehm anfühlen und Unbehagen auslösen, überspringen Sie einfach die Strophe.
Ziehen Sie dem Kind Oberteil und Hose aus, um die Körperwahrnehmung zu intensivieren. Achten Sie dabei auf eine angenehme Raumtemperatur und eine Wohlfühlatmosphäre.
Kaum sind die Bälle wieder an Ort und Stelle, richten Sie wieder Chaos ...
Legen Sie die 6 Wuselbälle in den Schuhkarton.
Nehmen Sie den Schuhkarton mit den Bällen in die Hand und gehen Sie gemeinsam mit den Kindern in die Turnhalle.
Stellen Sie sich mit den Kindern in einen Kreis und reichen Sie gern als „Warm-up“ einen der Wuselbälle aus der Kiste herum.
Zeigen Sie der Gruppe den vollen Schuhkarton und erzählen Sie, dass die Wuselbälle gern mal aus der Kiste springen! Animieren Sie die Kinder, gut aufzupassen und die Bälle wieder einzufangen.
Stellen Sie sich nun mit der Kiste in die Mitte des Raumes. Halten Sie die Kiste mit beiden Händen fest und rascheln Sie, indem Sie sie hin und her bewegen. Damit ziehen Sie bereits die Aufmerksamkeit auf sich. Schütten Sie die Wuselbälle durch Schwung nach oben aus dem Schuhkarton, bis diese durch die Luft fliegen und auf dem Boden landen. Rufen Sie dann laut: „So ein Wusel!“ Sie bleiben mit dem Schuhkarton stehen.
Bitten Sie 3 Kinder rechts und 3 Kinder links an der Wand abzuwarten, bis sie den Satz „So ein Wusel!“ hören. Dann dürfen sie loslaufen, einen Wuselball einfangen und ihn zurück in den Karton legen.
Wiederholen Sie das Spiel, bis sich alle ausgepowert haben.
Achten Sie darauf, dass die Kinder ausreichend Platz haben, gegenseitig Acht geben und sich nicht umrennen.
Warten Sie vor jeder Runde ab, bis jedes Kind außer Wurfweite ist und an der Wand wartet.
Sollte die Verletzungsgefahr zu groß werden, bitten Sie die Kinder abzuwarten, bis sie ihren Namen hören. Dann darf jedes Kind nacheinander losrennen und einen Wuselball einfangen.
Nutzen Sie die Kreativität der Kinder, indem Sie einen eigenen Gruppen ...
Breiten Sie eine Wachstischdecke oder eine vergleichbare Unterlage auf einem viereckigen Tisch in Ihrer Gruppe oder dem Kreativraum aus. Stellen Sie 3 verschiedene Fingerfarben und die Farbteller auf den Tisch. Auf Ihrem Platz sollte der alte Blumentopf mit Öffnung nach oben stehen. Legen Sie dort den weißen Softball hinein.
Geben Sie zunächst Hilfestellung beim Anziehen der Malkittel. Ihre Kollegin oder Ihr Kollege kann Sie dabei ebenfalls unterstützen.
Setzen Sie sich dann gemeinsam an den viereckigen Tisch. Achten Sie darauf, dass die Kinder so sitzen, dass sie sich den Ball gut hin und her reichen können. Ihre Unterstützung sollte hinter den Kindern stehen, um bei Bedarf Hilfestellung zu geben.
Halten Sie nun den weißen Softball hoch und erzählen Sie, dass dieser gern bunt wäre!
In der Zwischenzeit kann die Fingerfarbe auf die Teller gegeben werden. Dann erhält jedes Kind einen Farbteller.
Bitten Sie die Kinder, erst die eine und dann die andere Hand in die Farbe einzutauchen. Das fühlt sich bestimmt lustig an! Dann dürfen Sie die Hände hochhalten.
Beginnen Sie nun den Ball durch die bunten Hände herumzureichen. Motivieren Sie die Kinder, das Tempo zu erhöhen, damit der Ball schnell wieder bei Ihnen ankommt. Das fördert den Spaßfaktor!
Ihre Kollegin oder Ihr Kollege sollte weiterhin bei Bedarf unterstützen. Dies könnte besonders bei den jüngeren Gruppenkindern relevant sein.
Wenn der Ball wieder bei Ihnen angekommen ist, zeigen Sie den Kindern das Ergebnis. Stellen Sie ihn dann wieder auf den alten Blumentopf zum Trocknen.
Nun noch Hände waschen und fertig!
Wiederholen Sie die Aktivität mit der gesamten Gruppe, bis jedes Kind die Möglichkeit hatte, das Angebot anzunehmen. Zeigen Sie der Gruppe den Ball am Ende erneut und betonen Sie, dass hier jedes Gruppenkind toll mitgeholfen hat. Das fördert das Gruppengefühl.
Dann kann der bunte Gruppenball für viele Ballspiele im Gruppenalltag weiter genutzt werden!
Groß, klein, weich oder hart? Es gibt für die Kinder viele verschieden ...
Besorgen Sie ca. 3–4 Bälle und legen Sie diese im Stuhlkreis bereit.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Stuhlkreis. In der Kreismitte liegen einige verschiedene Ballarten.
Geben Sie die einzelnen Bälle im Kreis herum. Sicherlich kennen die Kinder die Namen der jeweiligen Bälle oder lernen sie jetzt gemeinsam kennen.
Rücken Sie die Aufmerksamkeit der Kinder auf die besonderen Merkmale und Unterschiede der jeweiligen Bälle in Größe, Material und Gewicht.
Je nach Fähigkeiten Ihrer Gruppe starten Sie direkt mit dem Spiel oder führen eine Aufwärmübung (siehe Variante) durch.
Laden Sie die Kinder zu einem lustigen Spiel ein:
Abschließend können Sie die Kinder noch dazu motivieren, ihre Aufmerksamkeit auf runde Gegenstände zu richten. Findet jedes Kind einen runden Gegenstand in dem Raum/Einrichtung?
Die Arbeit mit einem Schwungtuch zaubert häufig ein Lächeln auf die Ki ...
Besorgen Sie die Materialien und legen Sie alles im Bewegungsraum bereit.
Treffen Sie sich mit den Kindern am Schwungtuch. Die Kinder verteilen sich möglichst gleichmäßig um das Tuch herum und halten es ein Stück vom Rand mit den Händen fest.
Experimentieren Sie zunächst ein wenig mit dem Tuch:
Geben Sie einen oder mehrere Bälle auf das Schwungtuch.
Sicherlich entwickeln die Kinder noch weitere Ideen, die ausprobiert werden möchten.
Geschicklichkeitsspiele faszinieren Groß und Klein. Heute bauen die Ki ...
Bereiten Sie einen Tisch mit den entsprechenden Materialien vor. Idealerweise gibt es einen Tisch zum Konstruieren und Bauen und einen weiteren Tisch zum Bemalen der Holzspatel.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im vorbereiteten Kreativbereich. Laden Sie die Kinder ein, aus den vorhandenen Materialien ein Kugellabyrinth zu konstruieren. Sicherlich entwickeln die Kinder zügig eigene Ideen für die Umsetzung.
Alternativ ein kleiner Leitfaden:
Probieren Sie gemeinsam die verschiedenen Spielbretter aus. Die Kinder versuchen durch Drehen und Kippen der Spielfläche die Kugel durch das Labyrinth zu befördern.
Mit einem auf den Boden aufgeklebten Labyrinth und einigen verschieden ...
Kleben Sie mit dem Kreppband ein Labyrinth in der gewünschten Größe auf den Fußboden. Legen Sie verschiedene Bälle in einen Korb neben das Labyrinth.
Treffen Sie sich mit 2 bis 4 Kindern am vorbereiteten Labyrinth.
Laden Sie die Kinder ein, die verschiedenen Bälle mit verschiedenen Techniken durch das Labyrinth zu befördern. Dabei dürfen die jeweiligen Bälle jedoch die Labyrinthwände nicht berühren.
Welche Ideen entwickeln die Kinder?
Heute bewegen die Kinder sich mit verschiedenen Bällen und Bewegungsid ...
Bauen Sie verschiedene Stationen im Bewegungsraum auf:
Station 1
Stellen Sie 2 Längsbänke mit einem Abstand von der Größe eines Gymnastikballs zueinander auf. Die beiden Kästen schließen die noch offenen kurzen Seiten. Die Gymnastikbälle werden hintereinander in den entstandenen Zwischenraum als Wackelpuddingstraße gegeben. Die Bänke abschließend so nah an die Bälle heranschieben, dass diese gut eingeklemmt und dicht an dicht liegen.
Station 2
Stellen Sie die Hütchen in einem Abstand von jeweils ca. 1 bis 1,5 m zueinander auf. Die Bälle liegen an einem Ende.
Station 3
Markieren Sie mit den Seilen jeweils eine Start- und eine Ziellinie. An der Startlinie stehen die Joghurtbecher mit den Bällen.
Station 4
Markieren Sie mit den Seilen jeweils eine Start- und eine Ziellinie. Die Bälle liegen an der Startlinie.
Station 5
Bestimmen Sie ein Spielfeld im Bewegungsraum und kennzeichnen Sie die Mittellinie mit einem Seil. 1 bis 3 Gymnastikbälle liegen bereit.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Bewegungsraum. Gehen Sie mit den Kindern zu den einzelnen Stationen und erläutern Sie die jeweiligen Stationsaufgaben.
Station 1
Die Kinder krabbeln über die Wackelpuddingstraße
Station 2
Die Kinder prellen den Ball im Slalom durch die Hütchenstraße und evtl. wieder zurück.
Station 3
Die Kinder nehmen den Joghurtbecher und drehen ihn, sodass die Öffnung zum Boden zeigt. Die Kinder transportieren den Tennisball auf dem Becherboden, ohne dass der Ball herunterfällt.
Station 4
Die Kinder finden sich als Paar zusammen und transportieren den Ball gemeinsam und ohne ihre Hände zu benutzen zum Ziel. Beispielsweise klemmen sie den Ball zwischen beide Bäuche, Köpfe, Rücken etc.
Station 5
Die Kinder teilen sich in gleich große Gruppen auf. Die Gruppengröße ist nicht entscheidend. Es können auch 2 Kinder dieses Spiel miteinander spielen. 1 bis 2 Gymnastikbälle werden in das Spielfeld gegeben. Ziel ist, den Ball/die Bälle möglichst schnell aus dem eigenen Spielfeld in das Spielfeld der anderen Gruppe zu befördern. Alternativ können Sie diese Station auch oder zusätzlich als Abschlussspiel mit allen Kindern spielen.
Station 1
Station 2
Station 3
Station 4
Station 5