Die Welt ist groß! Auch wenn das praktische Entdecken ferner Länder während der Pandemie doch eher schwierig bis unmöglich ist, machen die Kinder in dieser Woche eine imaginäre Reise. Die Kleinen und Großen Ihrer Gruppe lernen die Kontinente kennen, verschiedene Länder und beispielsweise unterschiedliche musikalische Stücke aus verschiedenen Teilen der Erde. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Wo kommst du her?“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Die Kleinkinder lernen die Umrisse der Kontinente kennen, indem sie di ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder die kleinen Fähnchen und ihre bunten Farben bestaunen, ... Angebot ansehen
Wenn Sie den Kindern die Liedbeiträge aus verschiedenen Ländern vorste ... Angebot ansehen
Sie bieten den Kindern ihre Herkunftsländer als Fühlmaterialien an. Da ... Angebot ansehen
Die Kinder lernen anhand von Fotos Tiere und Landschaften aus anderen ... Angebot ansehen
Zu Beginn der Woche zeigen Sie den Kindern auf einer Weltkarte oder ei ... Angebot ansehen
Viele Spiele, die Kinder in aller Welt lieben, lassen sich mit nur wen ... Angebot ansehen
Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang und spielen weltweit seh ... Angebot ansehen
Dieses einfache Spiel wird Ihre Kinder sicher herausfordern. Neben ein ... Angebot ansehen
Piñatas sind Figuren aus Pappe, die mit Süßigkeiten gefüllt werden. In ... Angebot ansehen
Die Kleinkinder lernen die Umrisse der Kontinente kennen, indem sie di ...
Breiten Sie die Zeitungen auf dem Boden aus. Legen Sie die beiden Tapetenbahnen darauf und verbinden Sie sie mit dem Klebeband. Die Farbe und die Pinsel legen Sie daneben bereit.
Drucken Sie die Umrisse der Kontinente aus dem Zusatzmaterial aus und schneiden Sie sie entlang der schwarzen Umrisslinie mit der Schere aus. Dann übertragen Sie die Kontinente auf die bunten Pappen Ihrer Wahl und schneiden diese erneut aus. Auf die Rückseite der Kontinente setzen Sie ein Stück doppelseitiges Klebeband.
Die Kinder versammeln sich um die weißen Tapetenbahnen und malen sie mit der blauen Farbe an.
Wenn alles getrocknet ist, legen die Kinder die Ausschnitte der bunten Kontinente vor sich auf den Boden. Gemeinsam besprechen sie deren Aussehen und benennen den Namen der Kontinente für die Kinder. Die Kinder ertasten die Umrisse.
Dann ordnen die Kinder die Kontinente nach ihren Vorstellungen auf der blauen Tapete an. Anschließend zeigen Sie den Kindern das Foto der „echten Weltkarte“. Gemeinsam ordnen die Kinder und Sie die Kontinente „richtig“ auf der blauen Tapete an.
Anschließend können die Kinder und Sie die Weltkarte an einer freien Wand im Gruppenraum auf Kinderhöhe aufhängen. Auf diese Weise können die Kinder die Karte jederzeit betrachten und dadurch verinnerlichen.
Wenn die Kinder die kleinen Fähnchen und ihre bunten Farben bestaunen, ...
Drucken Sie für jedes Kind eine beliebige Fahne in Farbe aus. Schneiden Sie diese mit der Schere aus und laminieren Sie sie zum besseren Schutz ein.
Legen Sie die Weltkarte und daneben die Fähnchen für die Kinder bereit.
Die Kinder versammeln sich um die Weltkarte, die vor ihnen auf dem Boden liegt.
Gemeinsam besprechen Sie, was dort zu sehen ist. Beispielsweise die Namen der Kontinente, der Meere usw.
Dann betrachten Sie die Länderfahnen.
Jedes Kind wählt eine Fahne aus, die ihm besonders gut gefällt. Dann benennen Sie für das Kind das jeweilige Land der Fahne, die es ausgewählt hat.
Dann zeigen Sie dem Kind, wo sich in etwa das jeweilige Land befindet. Das Kind legt die Fahne an der angegebenen Stelle auf die Karte.
Nun schneiden Sie mit der Schere ein kleines Stück des Klebebandes ab und das Kind befestigt die Fahne damit auf der Karte.
Wenn alle Kinder ihre Fahne aufgeklebt haben, hängen Sie die Weltkarte mit Klebeband an eine Wand im Gruppenraum.
Auf diese Weise können die Kinder die Karte jederzeit betrachten und mit Ihrer Hilfe die Namen der Länderfahnen wiederholen.
Wenn Sie den Kindern die Liedbeiträge aus verschiedenen Ländern vorste ...
Bitten Sie die Eltern im Vorfeld darum, Ihnen einen Liedbeitrag beispielsweise als MP3, auf CD oder mit einem Link zukommen zu lassen.
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern.
Anschließend sagen Sie, dass das Kind xy heute ein Lied mitgebracht hat. Nennen Sie das Land, aus dem das Lied stammt, sowie den Namen des Liedes.
Dann spielen Sie das jeweilige Lied ab. Wenn den Kindern das Lied gefällt, können Sie es öfter abspielen und die Kinder können sich dazu bewegen.
Hier können Sie einfache Bewegungs- bzw. Tanzimpulse setzen, wie z. B.:
Sie bieten den Kindern ihre Herkunftsländer als Fühlmaterialien an. Da ...
Suchen Sie im Internet mit dem Suchwort „Länderumrisse“ nach einem Land pro Kind und drucken Sie es in DIN-A4-Größe aus.
Schneiden Sie es mit der Schere aus.
Legen Sie die Buntstifte, den Kleber und die Pappe auf den auf dem Tisch ausgebreiteten Zeitungen aus.
Die Kinder malen den Ausdruck eines Landes mit den Buntstiften nach ihren Vorstellungen an. Auf diese Weise nehmen sie die Form des Landes wahr.
Als Nächstes tragen die Kinder den Kleber auf der Rückseite der Karte auf und kleben es auf eine Pappe in ihrer Wunschfarbe.
Mit dem Filzstift schreiben Sie noch den Namen des Landes darauf.
Mit dem transparenten Klebeband befestigen Sie die Länderumrisse nebeneinander an einer Wand im Gruppenraum.
Die Kinder lernen anhand von Fotos Tiere und Landschaften aus anderen ...
Drucken Sie die Fotos aus dem Zusatzmaterial aus.
Versammeln Sie sich mit den Kindern auf dem Boden.
Nacheinander betrachten Sie die Bilder aus den verschiedenen Ländern/Kulturen.
Die Kinder benennen, was dort abgebildet ist.
Mit den folgenden Fragen können Sie die Kinder beispielsweise fragen:
Die Fotos aus dem Zusatzmaterial (sollten die Kinder bzw. die Familien Ihrer Gruppe noch aus weiteren Herkunftsländern stammen, finden Sie die entsprechenden Fotos im Internet)
Zu Beginn der Woche zeigen Sie den Kindern auf einer Weltkarte oder ei ...
Legen Sie die Weltkarte oder den Globus in die Kreismitte, sodass die Kinder sich ringsherum verteilt setzen können.
Setzen Sie sich gemeinsam mit den Kindern um die Weltkarte. Erzählen Sie den Kindern, dass sie heute gemeinsam die Welt bestaunen wollen.
Zunächst suchen Sie gemeinsam mit den Kindern Deutschland, das Land, in dem sie alle gerade leben. Markieren Sie das Land mit einer Pinnnadel/Klebepunkt. Gibt es Kinder in der Gruppe, die aus anderen Ländern kommen? Dann werden diese Länder gesucht und ebenfalls markiert.
Erzählen Sie den Kindern, dass sie in den nächsten Tagen ferne Länder und Kontinente „bereisen“ wollen. Zeigen Sie den Kindern einen Reisepass mit den Reisezielen der kommenden Tage.
Motivieren Sie die Kinder, die genannten Reiseziele Asien, Amerika, Australien und Afrika nacheinander auf der Weltkarte/Globus zu suchen und ebenfalls zu markieren.
Die Kinder können natürlich jeweils zu den einzelnen Ländern/Kontinenten ihr Wissen preisgeben. Gemeinsam können Sie mit den Kindern überlegen: Was ist am weitesten von uns entfernt? Was für Tiere leben dort? Wie kommt man dahin? Wer war schon mal dort? Was ist typisch für diesen Kontinent?
Abschließend erhält jedes Kind einen Reisepass, den es bunt gestalten kann. Erzählen Sie den Kindern, dass auf dem Reisepass die einzelnen Kontinente/Länder zu sehen sind. In den nächsten Tagen kann jedes Kind seinen Reisepass bei den jeweiligen Angeboten abstempeln lassen.
Stellen Sie einen Koffer in die Kreismitte und legen Sie alle gesammelten Gegenstände ebenfalls dazu. Reisen Sie nach und nach mit den Kindern zu den einzelnen Kontinenten/Ländern und versuchen Sie die entsprechenden Gegenstände in den Koffer zu packen. Als Erstes erzählen Sie z. B.:
„Stellt euch vor, wir wollen eine Reise nach Australien machen. Welche Gegenstände, von denen, die ihr in der Mitte liegen seht, gehören wohl auf diesen Kontinent und sind besonders typisch für Australien?“
Wenn alle Gegenstände für Australien gefunden wurden, wird der Koffer geleert und der nächste Kontinent/Land bereist.
Für die Variante:
Asien: Essstäbchen, Fächer, chinesische Schriftzeichen
Amerika: Cowboy und Indiana
Australien: Bumerang, Traumfänger, Känguru, Schafe, Koala
Afrika: Bananen, Trommeln, Löwen, Elefanten
Viele Spiele, die Kinder in aller Welt lieben, lassen sich mit nur wen ...
Treffen Sie sich mit Ihrer Kindergruppe im Turnraum und erzählen Sie, was Sie heute für ein neues Spiel aus einem fernen Land mitgebracht haben. Suchen Sie mit den Kindern auf dem Globus Afghanistan und markieren Sie es mithilfe des Klebepunktes.
Bilden Sie mit Ihrer Kindergruppe einen Kreis. Am einfachsten gelingt dies, wenn sie sich alle die Hände reichen.
Nun öffnen alle ihre Beine so, dass sich die Füße berühren. Ein Spieler steht mit dem Ball in der Kreismitte und muss nun versuchen, den Ball durch die Beine zu schießen. Wer nicht rechtzeitig die Beine schließt und somit den Ball aus dem Kreis rauslässt, der scheidet aus.
Das Kind, das den Ball aus dem Kreis gelassen hat, tauscht mit dem Kind in der Kreismitte die Plätze.
Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang und spielen weltweit seh ...
Treffen Sie sich mit Ihren Kindern im Bewegungsraum. Einleitend erklären Sie, was Sie heute für ein Spiel mitgebracht haben. Erzählen Sie den Kindern, dass dieses Spiel aus Italien stammt und markieren Sie dieses Land mit einem Klebepunkt auf dem Globus. Zusätzlich zeigen Sie den Kindern die Fahne.
Teilen Sie die Kindergruppe in zwei gleichgroße Teams auf. Jedes Kind des einen Teams erhält eine Nummer beginnend bei 1. Das zweite Team erhält auch Nummern von 1 an. Es gibt also in jedem Team ein Kind mit der Nummer 1, in jedem Team ein Kind mit der Nummer 2 usw. Reißen Sie für jedes Kind ein Stück Kreppklebeband ab und schreiben Sie die jeweilige Ziffer darauf. Das Klebebandstück kleben Sie dem Kind dann beispielsweise auf das T-Shirt.
Die zwei Teams stellen sich getrennt voneinander auf. Ein Team in die linke Ecke und ein Team in die rechte Ecke. Sie sind der Spielleiter und stehen mittig an der gegenüberliegenden Seite des Raumes. Sie halten die Fahne in der Hand. Ihnen gegenüber stehen die zwei Teams. Sie rufen eine Nummer. Die beiden Spieler mit dieser Nummer müssen sofort loslaufen und versuchen, die Fahne zu schnappen und damit wieder zu ihrem Team zurücklaufen. Das Team, das die Fahne erobert hat, bekommt einen Punkt. Das Team mit den meisten Punkten gewinnt.
Den Punktestand können Sie sich gemeinsam merken oder per Strich mit dem Permanentmarker und einem Papier notieren.
Dieses einfache Spiel wird Ihre Kinder sicher herausfordern. Neben ein ...
Bitten Sie die Kinder, 10 Steine mitzubringen oder machen Sie alternativ einen gemeinsamen Steine-Spaziergang mit dem Ziel, für jedes Kind 10 Steine zu sammeln.
Treffen Sie sich mit 5 Kindern und bewundern Sie gemeinsam die 10 Steine, die jedes Kind mitgebracht oder gesammelt hat. Erzählen Sie den Kindern, dass Sie nun gemeinsam ein Spiel aus Afrika spielen möchten. Zeigen Sie den Kindern auf dem Globus, wo Afrika liegt, und markieren Sie es mit dem Klebepunkt.
Nun darf jedes Kind seine Steine vor sich auf das Blatt Papier legen.
Das erste Kind sagt: „Ich merke mir, was mir gehört!“, und prägt sich dabei seine Steine so genau wie möglich ein und verschließt dann die Augen.
Nun darf jeder Mitspieler einen Stein von diesem Kind wegnehmen und zu seinen Steinen legen. Errät das Kind, welche Steine ihm von seinen Mitspielern weggenommen wurden, bekommt er sie zurück, sonst muss sie eben dem anderen Spieler überlassen. So gewinnt letztlich der Spieler mit den meisten Steinen.
Achten Sie darauf, dass die Kinder die Steine nicht in den Mund nehmen.
Als Variation können natürlich auch diverse Edelsteine mitverwendet werden. Das erleichtern das Spiel, da sie deutliche Unterschiede in der Farbe und Beschaffenheit aufweisen und so von den Kindern noch leichter erkannt werden.
Piñatas sind Figuren aus Pappe, die mit Süßigkeiten gefüllt werden. In ...
Sammeln Sie alle Materialien zusammen. Sicher bringen die Kinder gern als „Hausaufgabe“ diverse Dinge von zu Hause mit. So steigern Sie bereits im Vorfeld das Interesse an diesem Angebot und beziehen die Kinder aktiv mit ein.
Rühren Sie den Tapetenkleister nach Anleitung an. Eine Menge von ca. 4 Litern wird benötigt.
Treffen Sie sich mit Ihrer Kindergruppe und erzählen Sie ihnen, was Sie heute vorhaben und woher diese Idee stammt. Zeigen Sie den Kindern auf dem Globus, wo Südamerika auf der Welt liegt und vermitteln Sie so ganz nebenbei geografisches Wissen. Mit dem Klebepunkt lässt sich das Land ganz einfach markieren.
Blasen Sie den Luftballon auf. Nun stellen Sie ihn am besten auf einen leeren Joghurteimer und reißen oder schneiden das Zeitungspapier mit den Kindern in mittelgroße Schnipsel.
Kleistern Sie gemeinsam die Zeitungsschnipsel auf den Ballon, am besten gleich mehrschichtig, sodass nichts mehr von dem Ballon zu sehen ist. Lediglich der Knoten bleibt frei. Nun muss alles gut trocknen, was schon mal bis zu 2 Tage dauern kann. Dann können Sie den Ballon aufstechen und unten am Knoten aus der Pappmascheeform lösen.
Nun können die Kinder den Pappmascheeballon verzieren und bemalen.
Bedenken Sie, dass das vorhandene Loch zum Befüllen benutzt wird und letztlich oben hängt, damit nichts herausfallen kann. Besprechen Sie mit den Kindern, wie die Piñata aussehen soll. Dabei ist der Fantasie der Kinder keine Grenzen gesetzt. Benutzen Sie hierzu die Eierkartons, Toilettenpapierrollen, Krepppapiere und Acrylfarben.
Wenn die Piñata fertig ist, schneiden Sie oben ein weiteres Loch, um das Seil für die Aufhängung zu befestigen. Hängen Sie die Piñata nun im Freien an einem Ast auf. Es reicht eine Höhe von etwa 1,50 m.
Wenn die Piñata hängt, dürfen die Kinder der Reihe nach mit dem Stock auf die Piñata schlagen. Jeder hat drei Versuche, dann wird der Stock weitergegeben.
Beim Piñataschlagen muss ein gewisser Sicherheitsabstand eingehalten werden, damit niemand von dem Stock getroffen wird.