Gehen Sie in dieser Woche auf „Sinnsuche“. Dabei stehen der Hör- und der Sehsinn im Vordergrund. Beispielsweise sensibilisieren Sie den Hörsinn durch Klangerfahrungen mit Herbstfrüchten. Mit einem „rollenden Mandala“ greifen Sie beide Sinne auf humorvolle Art und Weise auf. Indem die Kinder „einfarbig“ malen, sensibilisieren Sie sie für eine bestimmte Farbe, z. B. ihre Lieblingsfarbe. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Woche der Sinne“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Wenn die Kinder verschiedene Herbstfrüchte aneinanderschlagen, diese ü ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder verschiedene Herbstfrüchte anfassen und zu einem optis ... Angebot ansehen
Indem die Kinder eine Farbe für ein Bild auswählen, konzentriert sich ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder im Herbst durch den Wald oder einen Park gehen, k ... Angebot ansehen
Aus zu Boden gefallenen Laubblättern sammeln die Kinder einen bunten S ... Angebot ansehen
Steigen Sie mit einem Spieleklassiker in die kommende Woche ein: Ein K ... Angebot ansehen
Ähnlich wie bei einem Geräuschmemory befüllen Sie kleine blickdichte D ... Angebot ansehen
Wecken Sie die Sinne der Kinder mit einem beliebten Kinderspiel aus Ko ... Angebot ansehen
Memory ist ein beliebtes Spiel bei Groß und Klein. Heute schlüpfen die ... Angebot ansehen
Motivieren Sie die Kinder, bei einem Ausflug in den Wald, ihre Aufmerk ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder verschiedene Herbstfrüchte aneinanderschlagen, diese ü ...
Sammeln Sie die oben genannten Naturmaterialien mit den Kindern auf Ihrem Außengelände, beim Spaziergang im Park o. Ä.
Versammeln Sie sich mit den Kindern im Kreis.
Die oben genannten Naturmaterialien liegen in der Mitte. Die Kinder können die Herbstfrüchte erst einmal taktil erfahren und entsprechend ertasten. Anschließend benennen Sie die Früchte für die Kinder.
Dann sind z. B. folgende Klangerfahrungen möglich:
Nachdem jedes Kind für sich experimentiert hat, können die Kinder nacheinander ihre „Lieblingsklänge“ vor den anderen Kindern vorführen. Auf diese Weise erweitern Sie die Klangerfahrung aller Kinder.
Pro Kind benötigen Sie:
Wenn die Kinder verschiedene Herbstfrüchte anfassen und zu einem optis ...
Gehen Sie mit den Kindern nach draußen und versammeln Sie sich dort in einem Kreis.
Sie legen das Brett in die Kreismitte. Nacheinander drapieren die Kinder die Herbstfrüchte zu einem Mandala auf dem Brett.
Benennen Sie die Farben und Bezeichnungen der Herbstfrüchte.
Gemeinsam besprechen Sie das Aussehen des Mandalas.
Zur Erinnerung an dieses visuelle Kunstwerk machen Sie ein Foto.
Anschließend heben Sie das Brett an einer schmalen Seite hoch. Daraufhin rollen alle Herbstfrüchte hinunter und der akustische Wahrnehmungsteil der Aktion ist zu hören.
Sprechen Sie mit den Kindern darüber: Was habt ihr gehört? Welcher Klang gefällt dem einzelnen Kind am besten usw.
Anschließend können die Kinder noch weitere akustische Erfahrungen sammeln, indem sie die Herbstfrüchte z. B. nacheinander auf das Brett fallen lassen.
Dann sprechen Sie mit den Kindern über die akustischen Erfahrungen:
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Indem die Kinder eine Farbe für ein Bild auswählen, konzentriert sich ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch in Arbeitshöhe aus. Legen Sie die übrigen Materialien darauf bereit.
Das Kind wählt zunächst seine Lieblingsfarbe aus. Dann taucht es seinen Pinsel ins Wasser und rührt damit anschließend in der Farbe.
Nun verteilt das Kind die Farbe auf dem weißen DIN-A4-Papier, bis es vollständig mit der Farbe bedeckt ist.
Wenn alle Bilder getrocknet sind, können Sie eine Ausstellung mit den Lieblingsfarben der Kinder installieren, indem Sie die Bilder auf Augenhöhe der Kinder im Gruppenraum aufhängen. Dazu nutzen Sie das Klebeband.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Wenn die Kleinkinder im Herbst durch den Wald oder einen Park gehen, k ...
Gehen Sie mit den Kindern nach draußen. Unternehmen Sie einen Spaziergang in den Wald oder in den Park.
Drücken Sie auf die Aufnahmetaste, um alle Natur- und Kindergeräusche zu sammeln.
Zurück in der Kita hören Sie die Aufnahme gemeinsam mit den Kindern an.
Sie sensibilisieren den Hörsinn der Kinder, indem Sie sie auf einzelne Geräusche aufmerksam machen und ihnen gezielt „Szenen“ vorspielen, etwa:
Aus zu Boden gefallenen Laubblättern sammeln die Kinder einen bunten S ...
Gehen Sie mit den Kindern nach draußen.
Alle sammeln mindestens 10 bunte Laubblätter und stellen sie in eine Vase.
Anschließend bauen Sie alle Vasen auf einer ebenen Fläche auf Ihrem Außengelände auf.
Mit allen Kindern schreiten Sie entlang der bunten Laubblättersträuße und benennen die einzelnen Farben.
Anschließend fotografieren Sie das bunte Blättermeer und hängen das Foto zur Erinnerung und Farbreflexion im Gruppenraum auf.
Steigen Sie mit einem Spieleklassiker in die kommende Woche ein: Ein K ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Sitzkreis und laden Sie sie zu folgendem Spiel ein:
Besprechen Sie vor dem Spiel kurz die Sinne Hören und Sehen. Dafür können die Kinder beschreiben, was sie gerade in diesem Augenblick mit den Augen sehen und wahrnehmen können. Alternativ schließen die Kinder die Augen und beschreiben die wahrgenommenen Geräusche. Dies können auch eigene Körpergeräusche wie das Bauchgrummeln, die Atmung etc. sein.
Ähnlich wie bei einem Geräuschmemory befüllen Sie kleine blickdichte D ...
Befüllen Sie die blickdichten Dosen/Schachteln mit den verschiedenen Füllmaterialien und kleben Sie diese falls notwendig zu. Kennzeichnen Sie diese jeweils auf dem Boden mit einem entsprechenden Kennzeichen/Farbpunkt.
Drucken Sie das Zusatzmaterial aus und laminieren Sie es bei Bedarf ein. Schneiden Sie die einzelnen Bildkarten auseinander.
(Sie wollen individuelle Bildkarten gestalten: Kleben Sie die einzelnen Füllmaterialien mit Bücherfolie auf ein Stück Tonkarton.)
Zeigen Sie 4 bis 6 Kindern die mitgebrachten Dosen und Bildkarten. Wie bei einem Memory gilt es, Paare zu bilden. Hierbei werden 2 Sinn (Hören und Sehen) miteinander verknüpft. Also findet eine Bildkarte das passende Geräusch.
Verteilen Sie die Dosen und Bildkarten bunt gemischt auf dem Tisch und erläutern Sie den Kindern die Spielregeln:
Ein Kind wählt eine Dose und schüttelt sie. Als Nächstes deckt es eine Bildkarte auf und benennt das Gesehene: Passt das Bild zu dem Geräusch in der Dose, dann wurde ein Pärchen gefunden und das nächste Kind ist an der Reihe (oder es wie beim Memory eine weitere Bildkarte umgedreht).
Gespielt wird so lange, bis alle Paare gefunden wurden.
Wecken Sie die Sinne der Kinder mit einem beliebten Kinderspiel aus Ko ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis und laden Sie sie zu folgendem Spiel ein:
Die Aufmerksamkeit der Kinder und ihre Reaktionsfähigkeit werden ordentlich geübt. Eine gute Eselsbrücke für Kinder, die noch nicht so sicher mit rechts und links sind:
Immer das Ohr zuhalten, das direkt am Nachbarkind angrenzt.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Memory ist ein beliebtes Spiel bei Groß und Klein. Heute schlüpfen die ...
Treffen Sie sich mit 10 bis 14 Kindern im Raum. Laden Sie die Kinder zu einem lustigen Sinnesmemory ein und erklären Sie ihnen folgende Spielregeln:
2 Kinder werden ausgewählt und als Spieler für kurze Zeit vor die Tür gebeten.
Jetzt bilden immer 2 Kinder ein Paar und denken sich gemeinsames ein Geräusch oder eine Bewegung aus.
So wählen beispielsweise 2 Kinder das Kopfnicken, 2 andere heben jeweils ein Bein an und wieder 2 andere Kinder schnalzen mit der Zunge, klatschen in die Hände, summen etc.
Wichtig: Achten Sie darauf, dass keine doppelten Paare entstehen.
Alle Karten (Kinder) werden gemischt und verteilen sich kreuz und quer im Raum.
Die 2 Spieler werden hereingerufen. Ähnlich wie bei einem Memoryspiel beginnt nun ein Kind (Spieler) eine Karte (Kind) aufzudecken. Das geschieht, indem der Spieler einem Kind seiner Wahl auf die Schulter tippt. Das angetippte Kind macht nun seine Bewegung oder sein Geräusch.
Derselbe Spieler geht zu einem weiteren Kind und tippt es an. Auch dieses Kind macht seine Bewegung oder sein Geräusch vor.
Stimmen die „Karten“ überein, hat der Spieler ein „Pärchen“ entdeckt und darf weiterspielen. Das entdeckte Paar verlässt das Spielfeld und geht zu einem abgesprochenen Platz, damit anschließend sichtbar wird, welcher Spieler die meisten Pärchen gefunden und somit gewonnen hat.
Passen die Karten nicht zusammen, verstummen die angetippten Kinder wieder und der andere Spieler versucht sein Glück.
Das Spiel endet, wenn alle Paare entdeckt wurden.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Motivieren Sie die Kinder, bei einem Ausflug in den Wald, ihre Aufmerk ...
Überlegen Sie sich ein geeignetes Ausflugsziel für die Exkursion. Alternativ können Sie diese auch auf Ihrem Außengelände und/oder in der Einrichtung durchführen.
Machen Sie mit den Kindern einen Waldspaziergang. Motivieren Sie die Kinder, zu kleinen Sinnesexperten zu werden.
Heute wollen die Kinder 2 Sinnen ihre besondere Aufmerksamkeit widmen: dem Sehen und dem Hören.
Gemeinsam stellen Sie sich mit den Kindern im Kreis auf und beobachten nacheinander: Was sehe ich jetzt in diesem Augenblick? Was höre ich in diesem Augenblick? Die Kinder können nacheinander ihre Wahrnehmungen beschreiben.
Machen Sie sich gemeinsam mit den Kindern auf den Weg durch den Wald. Ein Kind wird ausgewählt und darf an einem Platz seiner Wahl stehen bleiben. Es erhält einen leeren Bilderrahmen. Das Kind schaut durch den Rahmen und beschreibt möglichst detailliert, was es sieht. Dann schließt es die Augen und beschreibt, was es hört.
Das nächste Kind ist an der Reihe. Es entscheidet, ob es am selben Platz oder einige Schritte weitergehen möchte, um seine Wahrnehmungen zu beschreiben.