Wenn der Winter mit Schnee und Eis vor der Tür steht, wird es Zeit, Genaueres über dieses Wetterphänomen zu erfahren, indem Sie hübsche Schneeflocken aus Styropor sägen, Orangenzucker für den wärmenden Tee zubereiten und mit einem rasenden Schneeball die motorische Geschicklichkeit der Kinder fördern. Führen Sie eine Schnee-Expedition durch, um Spuren zu fotografieren, die als kreative Sprachanlässe dienen, und stellen Sie durch ein Experiment köstliches Fruchtsorbet her.
Ab 4 Jahren. Die Kinder warten im Winter gespannt, bis die ersten S ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Um die körperliche Abwehr zu stärken, benötigt der men ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Schnee bietet ganz unterschiedliche Möglichkeiten für ... Angebot ansehen
Wenn es über Nacht frisch geschneit hat, scheint die Welt wie in Watte ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Im Winter werden die einzelnen Erscheinungsformen des ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Die Kinder warten im Winter gespannt, bis die ersten S ...
So wird’s gemacht:
Stellen Sie die Schneeflocken nacheinander in mehreren Gruppen mit jeweils etwa 4 Kindern her. So behalten Sie besser den Überblick über das Tun der Kinder und können das einzelne Kind unterstützen. Lassen Sie die Kinder an einem Tisch Platz nehmen, an dem Sie bereits für jedes Kind ein Sägetischchen angebracht haben. Geben Sie folgende Aufgaben an die Kinder weiter:
Das wird gebraucht:
Pro Kind:
Ab 3 Jahren. Um die körperliche Abwehr zu stärken, benötigt der men ...
So wird’s gemacht:
Finden Sie sich zur Herstellung des aromatischen Süßungsmittels in der Küche Ihrer Einrichtung ein. Dort haben Sie schon sämtliche Materialien und Zutaten für die Kinder übersichtlich bereitgestellt. Führen Sie dann wie folgt durch das Rezept:
Nun steht nach dem Aufenthalt an winterlichen Tagen eine feine Variante zum Süßen des wärmenden Tees bereit.
Praxis-Tipp: Wählen Sie doch auch einmal die Geschmacksrichtung von Zitronenzucker, oder bereiten Sie eine Mischung aus beiden Zitrusfrüchten zu.
Das wird gebraucht:
Ab 4 Jahren. Schnee bietet ganz unterschiedliche Möglichkeiten für ...
So wird’s gemacht:
Nachdem Sie sich mit den Kindern im schneebedeckten Außenbereich Ihrer Einrichtung eingefunden haben, reichen Sie jedem Kind eine Pappröhre, ein langes Stück Schnur (5 m) und den Weinkorken. Gehen Sie dann wie folgt vor:
Falls es mal keinen Schnee gibt, lassen Sie die Kinder den Schneeball aus weißem Papier herstellen. Die Schnur wird dann um dieses Papierknäuel befestigt.
Das wird gebraucht:
Pro Kind:
Wenn es über Nacht frisch geschneit hat, scheint die Welt wie in Watte ...
Nachdem Sie die Kinder aufgefordert haben, sich winterlich warm anzuziehen, versammeln Sie sich im Außengelände Ihrer Kita. Starten Sie die Expedition zunächst in diesem Spielbereich und weiten Sie die Entdeckungsreise aus, indem Sie anschließend bei einem kurzen Spaziergang die Umgebung Ihrer Kita erkunden. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:
Im Anschluss an diese Tour drucken Sie die gesammelten Schneespuren mit dem Fotodrucker aus. Dann versammeln Sie sich in einem Stuhlkreis, um die Eindrücke der Bilder in Worte zu fassen. Folgende Fragen könnten dabei hilfreich sein: „Zu welchem Tier oder zu welchem Fahrzeug gehört diese Spur?“ „Welchen Weg verfolgten diese Spuren-Verursacher und warum?“ „Könnt ihr mit Hilfe von Fußspuren im Schnee das Alter der Menschen bestimmen?“ etc.
Ab 3 Jahren. Im Winter werden die einzelnen Erscheinungsformen des ...
So wird’s gemacht:
Versammeln Sie sich mit den Kindern in der Küche Ihrer Einrichtung. Gehen Sie bei der Durchführung dieses Experiments in einzelnen Arbeitsschritten vor:
Was ist passiert?
Durch das Gemisch von Salz und Eis beginnen die Eiswürfel zu schmelzen. Es entsteht sehr kaltes Eiswasser, in dem Eiswürfel schwimmen. Diese Mischung entzieht dem Orangensaft die Wärme. Die Folge ist, dass der Saft immer kälter wird und zu gefrieren beginnt. Durch das immer wiederkehrende Umrühren werden die Eiskristalle ständig erneut aufgespalten. Es entsteht eine halbgefrorene Masse, die man Sorbet nennt. Mmmh – lecker!
Das wird gebraucht: