So könnte man den neuen Wochenfahrplan umschreiben. Es dreht sich alles um die ersten mathematischen Grundbegriffe und Erfahrungen. So werden aus 2 Dreiecken Vierecke, aus Gardinenringen wird ein Mensch-Ärgere-Dich-Nicht-Spiel, aus nummerierten Pappbechern ein Geschicklichkeitsspiel etc.
In jedem Bastelkatalog können Sie ausgestanzte Formen aus Papier tüten ... Angebot ansehen
Gardinenringe sind ein sehr kostengünstiges Material. Zudem sind sie s ... Angebot ansehen
Gerade die älteren Kinder können mit Motiven wie Kreis, Dreieck oder V ... Angebot ansehen
Holzwürfel gibt es sehr günstig im Baumarkt zu kaufen. Je mehr dieser ... Angebot ansehen
Mit einfachen Pappbechern können Sie heute mit den Kindern ein lustige ... Angebot ansehen
In jedem Bastelkatalog können Sie ausgestanzte Formen aus Papier tüten ...
Geben Sie die ausgestanzten Teile auf einen Tisch oder auf den Boden, und lassen Sie die Kinder zunächst eine ganze Weile damit selbst hantieren. Sie werden automatisch beginnen, die Teile nach Farben oder Formen zu sortieren, Muster zu legen, Stapel zu bilden etc. So sammeln die Kinder erste mathematische Vorerfahrungen. Da alle Teile aus Papier sind, ist dieses Angebot auch für die jüngeren Kinder ideal, da nirgends eine Verletzungsgefahr besteht.
Setzen Sie sich zu den Kindern, und beginnen Sie, gemeinsam mit ihnen aus den Formen Figuren wie Männchen, Hunde, Häuser, Autos o. Ä. zu bauen. Die Kinder werden erstaunt und begeistert sein, wie schnell aus einem einfachen Kreis ein Kopf oder ein Rad wird.
Gardinenringe sind ein sehr kostengünstiges Material. Zudem sind sie s ...
Die Kinder kleben die Gardinenringe wie auf dem Bild gezeigt auf das Holzquadrat.
Mit den 4 verschiedenen Farben werden die übrigen Markierungen für das „Haus“ der Spielfiguren und die Startfelder der Figuren aufgezeichnet. Dann können die Kinder die Spielfiguren auf dem Brett aufstellen, und schon kann die erste Partie Mensch-Ärgere-Dich-Nicht losgehen – mit den bekannten Regeln.
Gerade die älteren Kinder können mit Motiven wie Kreis, Dreieck oder V ...
Besorgen Sie aus dem Bastelkatalog fertig ausgestanzte Papierformen. Breiten Sie die Formen auf dem Tisch aus, die Kinder sitzen ringsherum, etwa 5 Kinder gleichzeitig. Geben Sie nun verschiedene Formen vor, die die Kinder aus den Stanzteilen vor sich auf den Tisch legen sollen. Ähnlich wie beim bekannten Tangram entstehen so aus den Einzelteilen größere komplexe Figuren. Dies erfordert bei den Kindern ein hohes Maß an räumlichem Sehen und Vorstellungskraft. Benennen Sie mit den Kindern zunächst alle ausgelegten verschiedenen Formen wie Kreis, Halbkreis, Viertelkreis, Dreieck, Trapez etc.
Geeignete Figuren, die die Kinder nachbauen sollen, sind etwa:
Erst wenn es allen Kindern gelungen ist, die benannte Figur zu legen, werden die Papierteile von allen wieder zurück in die Tischmitte gelegt, und Sie nennen die nächste Figur.
Holzwürfel gibt es sehr günstig im Baumarkt zu kaufen. Je mehr dieser ...
Geben Sie den Kindern heute die große Menge an Holzwürfeln zum Spielen. Alle Würfel haben dieselbe Abmessung und Beschaffenheit. Unwillkürlich werden die Kinder, auch die Jüngsten, damit beginnen, mit dieser geometrischen Form etwas Eigenständiges zu bauen. Das kann etwas Gegenständliches sein wie z. B. ein Haus, aber auch ein eindimensionales Bild auf dem Boden. Die Kinder erleben so den Würfel als sehr variabel, der sowohl in die Breite, in die Tiefe als auch in die Höhe gebaut werden kann. Da alle Würfel dieselben Abmessungen haben, eignen sie sich auch für die Jüngeren hervorragend, um mit einer hohen Erfolgsquote etwas zu bauen, das nicht ständig umfällt oder einstürzt.
Mit einfachen Pappbechern können Sie heute mit den Kindern ein lustige ...
Besorgen Sie im Baumarkt eine Holzleiste mit den angegebenen Maßen. Auf diese Leiste kleben die Kinder in regelmäßigen Abständen die Pappbecher. Dabei werden alle Pappbecher nummeriert. Der Becher ganz links bekommt die Nummer „1“, daneben ist die „2“ usw. bis zum Becher mit der Nummer „10“. Die Becher werden auf die Leiste geklebt, damit sie später während des Spiels nicht ständig umfallen.
Ein Kind beginnt und muss nun aus einem Abstand von ca. 1m versuchen, einen Muggelstein in den Becher mit der „1“ zu werfen, 2 Muggelsteine in den Becher mit der „2“ usw., bis am Schluss 10 Muggelsteine in dem Becher mit der „10“ zu finden sind. Da dieses Spiel Geschicklichkeit und ein gutes Zahlenverständnis erfordert, ist es eher für die älteren Kinder geeignet.
Nachdem ein Kind den ersten Durchgang geschafft hat, kommt das nächste Kind an die Reihe. Natürlich kann der Abstand zu dem Brett auch verkürzt oder verlängert werden. Am besten liegt das Brett auf einem Tisch, und das Kind steht davor, um zu werfen.