Zahlen sind für Kinder gerade zu Beginn häufig ein Mysterium. Vermitteln Sie den Kindern in dieser Woche spielerisch und mit viel Leichtigkeit die Lust und Freude, Zahlen und ihren Wert zu entdecken. Die Kinder werden mehr und mehr zu Zahlenexperten und bekommen einen immer besseren Überblick im Zahlensalat.
Fast nirgendwo verknüpfen Sie den Bildungsbereich Mathematik mit dem B ... Angebot ansehen
Mit diesem Angebot verknüpfen Sie Mathematik und Bewegung. Spielerisch ... Angebot ansehen
Indem die Kinder in dieser Spielaktion die verschiedenen Holzziffern a ... Angebot ansehen
Mit diesem Angebot lernen die Kinder verschiedene Ziffern und deren Be ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder zusammen singen, fördern Sie nicht nur ihr Gemeinschaf ... Angebot ansehen
Kinder lernen und verinnerlichen Zahlen idealerweise auf eine ganzheit ... Angebot ansehen
Ein Zahlensalat aus Gummibändern wird von den Kindern nach und nach en ... Angebot ansehen
Diese Aufgabe erfordert genaues Hinschauen und höchste Konzentration d ... Angebot ansehen
Die Verbindung von Hören und Sehen ist ein weiteres ganzheitliches Ang ... Angebot ansehen
UNO-Karten sind nicht nur zum Kartenspielen geeignet, sondern Sie könn ... Angebot ansehen
Fast nirgendwo verknüpfen Sie den Bildungsbereich Mathematik mit dem B ...
Legen Sie die Lebensmittel und die Ausstechförmchen nebeneinander auf einem Tisch für die Kinder bereit.
Gemeinsam mit 2 Kindern versammeln Sie sich am Tisch vor den Lebensmitteln. Dann benennen Sie diese mit oder für die Kinder. Im Wechsel wählen und nennen die Kinder eine Ausstechform und ein Lebensmittel. Damit fördern Sie auch die Entscheidungsfähigkeit der Kinder. Mit Ihrer Hilfe stechen sie das Lebensmittel aus. Die Kinder nennen noch einmal die ausgestochene Zahl und geben sie in die Schüssel.
Wenn alle Zutaten verbraucht sind, heben Sie die Zahlenmischung unter. Fertig ist der Zahlensalat. Anschließend können die beiden Kinder die Mischung aus Brot, Brotbelag und Rohkost verspeisen. Dazu servieren Sie den Zahlensalat auf den beiden Tellern. Guten Appetit.
Achten Sie auf mögliche Allergien der Kinder.
Mit diesem Angebot verknüpfen Sie Mathematik und Bewegung. Spielerisch ...
Gehen Sie in den Bewegungsraum Ihrer Kita. Dort legen Sie die 3 Teppichfliesen im Abstand von 2 Metern parallel zueinander an ein Ende des Raums. Auf die Teppichfliese links legen Sie 1 Ball, auf die mittlere Fliese 2 Bälle und auf die rechte Teppichfliese 3 Bälle.
Gehen Sie mit 3 Kindern Ihrer Gruppe in den Bewegungsraum Ihrer Kita. Dann versammeln Sie sich mit den Kindern vor den Teppichfliesen und erklären ihnen: „Hier liegt 1 Ball, hier liegen 2 Bälle und hier liegen 3 Bälle.“ Gemeinsam zählen Sie die Bälle mehrmals mit den Kindern.
Anschließend beginnt das Spiel. Die Kinder stellen sich an der Raumseite gegenüber den Teppichfliesen auf. Dann schlagen Sie abwechselnd 1-mal, 2-mal oder 3-mal hintereinander auf das Tamburin. Das wiederholen Sie mehrmals. Entsprechend der Anzahl Ihrer Schläge laufen die Kinder zur Fliese mit 1 Ball, mit 2 Bällen oder mit 3 Bällen.
Auf diese Weise lernen die Kinder, die Anzahl der Schläge auf das Tamburin mit der Anzahl der Bälle zu verknüpfen.
Zum Schluss des Spiels lassen Sie die Kinder noch einige Minuten frei im Raum mit den Bällen spielen.
Indem die Kinder in dieser Spielaktion die verschiedenen Holzziffern a ...
Legen Sie die Zahlen als Salat (quer durcheinander) auf einem Spielteppich für die Kinder bereit.
Versammeln Sie sich mit den Kindern auf dem Spielteppich um den Zahlensalat in der Teppichmitte. Nacheinander wählen die Kinder eine Zahl aus und benennen mit Ihrer Hilfe deren Bezeichnung und deren Farbe.
Im anschließenden Spiel mit den Kindern ergeben sich beispielsweise folgende Spielvarianten:
Mit diesem Angebot lernen die Kinder verschiedene Ziffern und deren Be ...
Legen Sie die Ziffern, die Holzstiele und die Haargummis für die Kinder auf einem Tablett und dieses wiederum auf einem Tisch bereit.
Das Kind setzt sich mit Ihnen gemeinsam vor die oben genannten Materialien. Zunächst kann das Kind die Ziffern ertasten und mit Ihrer Hilfe benennen. Anschließend reihen Sie die Ziffern mit dem Kind aufsteigend von 1 bis 5 nebeneinander auf und legen jeweils 1 Holzstiel darunter.
Dann kann das Kind beginnen, die Haargummis entsprechend der Anzahl der Ziffern auf die Holzstiele zu fädeln. Sie begleiten das Kind dabei.
Erweitern oder verringern Sie die Anzahl der Ziffern entsprechend dem Entwicklungsstand des Kindes.
Wenn die Kinder zusammen singen, fördern Sie nicht nur ihr Gemeinschaf ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann singen Sie den Text aus der linken Spalte nach der altbekannten Melodie von „Bruder Jakob“ und führen Sie dazu die Bewegungen aus der rechten Spalte aus.
Liedtext: | Bewegungen: |
1, 2, 3 1, 2, 3 |
Alle strecken nacheinander den Daumen, den Zeigefinger und den Mittelfinger nach oben. |
Das sind unsere Zahlen. Das sind unsere Zahlen. | Die Kinder klatschen im Takt. |
1, 2, 3 1, 2, 3 |
Alle strecken nacheinander den Daumen, den Zeigefinger und den Mittelfinger nach oben. |
4, 5, 6 4, 5, 6 |
Alle zeigen Daumen, Zeigefinger und Ringfinger und strecken dann den Ringfinger, den kleinen Finger und den Daumen der anderen Hand aus. |
Das sind unsere Zahlen. Das sind unsere Zahlen. | Die Kinder klatschen im Takt. |
4, 5, 6 4, 5, 6 |
Alle zeigen Daumen, Zeigefinger und Ringfinger und strecken dann den Ringfinger, den kleinen Finger und den Daumen der anderen Hand aus. |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Kinder lernen und verinnerlichen Zahlen idealerweise auf eine ganzheit ...
Treffen Sie sich mit 14 Kindern und motivieren Sie sie zu folgendem Zahlen-Memory:
Zuerst werden 2 Kinder ausgewählt, die als „Spieler“ für kurze Zeit vor die Tür gehen.
Die restlichen Kinder finden sich jeweils zu zweit zu einem Zahlenpaar zusammen. Jedes Paar wird von 1 bis 6 durchnummeriert. Unterstützen Sie die Kinder und achten Sie darauf, dass keine Zahlen doppelt vergeben sind.
Die jeweiligen Paare denken sich nun einen Rhythmus, Geräusch oder Bewegung aus. Jedes Paar wird dann später im Spiel diese ausgesuchte Aktivität laut von sich geben bzw. vormachen.
Sollte den Kindern nichts einfallen, dann nutzen Sie gern folgende Beispiele:
Wenn alle Paare sich geeinigt haben, verteilen sich alle kreuz und quer im Raum und nehmen eine neutrale Körperhaltung ein. Jetzt rufen Sie die 2 Spieler vor der Tür wieder herein.
Ein Spielerkind beginnt mit dem Aufdecken. Das geschieht, indem das Spielerkind einem Kind seiner Wahl auf die Schulter tippt. Das angetippte Kind macht nun seine Zahl/Bewegung vor.
Derselbe Spieler tippt ein weiteres Kind an. Auch dieses Kind macht seine Zahl/Bewegung vor.
Stimmen die Zahlen überein, hat das Spielerkind ein „Zahlenpaar“ entdeckt und darf weiterspielen. Die aufgedeckten Zahlen verlassen das Spielfeld und gehen zu einem abgesprochenen Platz, damit anschließend sichtbar wird, welches Spielerkind die meisten Pärchen gefunden und somit gewonnen hat.
Stimmen die aufgedeckten Zahlen nicht überein, werden die Karten wieder zugedeckt und die angetippten Kinder nehmen die ursprünglich neutrale Körperhaltung wieder ein.
Das andere Spielerkind versucht sein Glück.
Das Spiel endet, wenn alle Zahlen aufgedeckt wurden.
Die Zahlenpaare nennen ihre Zahlen in Wort.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Ein Zahlensalat aus Gummibändern wird von den Kindern nach und nach en ...
Beschriften Sie für jedes Kind 6 Mundspatel mit den Zahlen 1 bis 6 wie folgt: Auf jeden Spatel wird auf das eine Ende die Zahl geschrieben und auf das andere Ende das entsprechende Würfelbild gemalt. So hat jedes Kind 6 Mundspatel mit den Zahl- und Würfelbildern von 1 bis 6 für das Spiel.
Legen Sie für jedes Kind die Mundspatel nebeneinander auf einen Platz am Tisch. Die abgezählte Anzahl Gummibänder liegt in der Tischmitte.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern am vorbereiteten Spieltisch und erklären Sie ihnen folgende Spielregeln:
Für 4 spielende Kinder:
Diese Aufgabe erfordert genaues Hinschauen und höchste Konzentration d ...
Jedes Schulkind erhält von Ihnen das erste Aufgabenblatt.
Geben Sie den Kindern Zeit, das Blatt zu studieren und eventuell die Aufgabenstellung allein herauszufinden.
Entwickeln die Kinder selbstständig Ideen?
Erzählen Sie den Kindern, dass jedem farbigen Kreis eine Zahl zugeordnet ist. Benennen Sie gemeinsam mit den Kindern die Farben und die dazugehörigen Zahlen.
Erklären Sie den Kindern, dass ihre Aufgabe darin besteht, die Kreise in der angegebenen Reihenfolge miteinander zu verbinden.
Verdeutlichen Sie dies bei Bedarf anhand eines Beispiels.
Haben alle Kinder die Aufgabe verstanden, beginnen sie selbstständig mit der Lösung des Aufgabenblattes.
Abschließend können sie ihre Ergebnisse miteinander und mit dem Lösungsblatt vergleichen. Haben alle Kinder die gleiche Lösung?
pro Kind
Die Verbindung von Hören und Sehen ist ein weiteres ganzheitliches Ang ...
Drucken Sie für jedes Kind einmal das Zusatzmaterial aus.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern in einem Sitzkreis und laden Sie sie zu folgendem Spiel ein:
Jedes Kind erhält von Ihnen das Zahlenbild aus dem Zusatzmaterial und einen Becher. Sagen Sie dann den Kindern, dass sie jetzt gut ihre Ohren spitzen müssen.
Sie schlagen mit dem Holzstab eine ausgewählte Anzahl an Schlägen auf die Schüssel (oder Handtrommel). Die Kinder müssen genau hinhören, wie oft Sie die anschlagen.
Die Kinder wählen eine Zahl aus und stellen ihren Becher auf die Zahl.
Beispiel: Sie schlagen 3-mal auf die Schüssel oder Trommel. Die Kinder positionieren ihren Becher auf der Zahl 3.
Haben alle Kinder die gleiche Zahl ausgewählt? Wenn nicht, wiederholen Sie die Zahl in Form von Schlägen, sodass die Kinder ihr Ergebnis selbstständig korrigieren.
Wenn alle Kinder ihre Becher auf der richtigen Zahl positioniert haben, heben sie gleichzeitig ihren Becher und klopfen diesen in eben dieser Anzahl auf den Boden.
Weiter geht’s mit einer neuen Spielrunde.
Sicherlich haben die Kinder auch Freude daran, in die Rolle des Spielleiters zu schlüpfen und die gesuchte Zahl vorzugeben.
pro Kind:
UNO-Karten sind nicht nur zum Kartenspielen geeignet, sondern Sie könn ...
Drucken Sie für jedes Kind einen Spielplan aus unserem Zusatzmaterial aus. Legen Sie für jedes Kind einen Spielplan mit den Stiften bereit. Die UNO-Karten liegen verdeckt in der Tischmitte.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern am vorbereiteten Tisch und erklären Sie den Kindern das folgende Spiel:
Eignet sich auch gut als Lerntablett für das Freispiel.