In diesem Wochenfahrplan finden Sie Angebote, mit denen Sie Ihre U3-Kinder spielerisch an mathematische Zusammenhänge heranführen können. Starten Sie die Woche mit dem Umfüllen und Schütten von Alltagsmaterialien, üben Sie ein frühlingshaftes Fingerspiel ein und reichen Sie ebenso frühlingshafte \"Blumen\"-Rohkost. Ein Wahrnehmunsspiel mit Wecker und glitzernde Schätze in Flaschen runden die Woche ab.
Kinder unter 3 brauchen nicht unbedingt teure vorgefertigte Materialie ... Angebot ansehen
Such- und Findespiele sind gerade für Kinder unter 3, die sich mit dem ... Angebot ansehen
Kleinstkinder brauchen über den Tag verteilt mehrere kleinere Mahlzeit ... Angebot ansehen
Um nach einer Bewegungseinheit im Garten wieder zur Ruhe zu kommen ode ... Angebot ansehen
Kinder unter 3 brauchen nicht unbedingt teure vorgefertigte Materialie ...
So geht’s:
Bereiten Sie eine Ecke des Zimmers oder einen Tisch mit Materialien zum Umfüllen vor. Füllen Sie dazu je 1 Packung mit Hülsenfrüchten bzw. Getreide in eine der großen Schüsseln. Alle anderen Behälter und Löffel legen Sie daneben. Nun können die Kinder mit dem Umfüllen beginnen. Sie können dazu vorab einige Impulse geben, indem Sie ohne Worte zu einem Löffel greifen und z. B. etwas Reis von der großen Schüssel in eine kleine füllen. Wenn die Kinder Ihren Impuls aufgegriffen haben, ziehen Sie sich in die Beobachterrolle zurück.
Das wird gebraucht:
Such- und Findespiele sind gerade für Kinder unter 3, die sich mit dem ...
So geht’s:
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Kreis auf den Boden. Zeigen Sie ihnen den Wecker und die Tücher, die Sie mitgebracht haben. Nun legen Sie die Tücher in die Mitte des Kreises. Hat der Wecker ein lautes Ticken, genügt das als Orientierung. Ansonsten stellen Sie den Alarm ein.
Nun halten sich die Kinder die Augen zu. Den Wecker verstecken Sie anschließend unter einem der Tücher. Wählen Sie eines der Kinder aus, das den Wecker suchen darf. Fragen Sie nach: „Unter welchem Tuch hat sich der Wecker wohl versteckt?“ Hat das Kind den Wecker unter dem richtigen Tuch gefunden, verstecken Sie den Wecker erneut, und das nächste Kind ist an der Reihe, ihn zu suchen.
Das wird gebraucht:
Kleinstkinder brauchen über den Tag verteilt mehrere kleinere Mahlzeit ...
So geht’s:
Waschen, putzen und schälen Sie Obst und Gemüse für den Imbiss. Geben Sie den Quark in eine Schüssel, und rühren Sie ihn mit etwas Milch zu einer glatten Masse. Einen Tupfer dieses Quarkbreis geben Sie jeweils auf 1 Teller. Nehmen Sie anschließend ein Schneidebrett und ein Messer zur Hand. Karotten und Gurken schneiden Sie in Scheiben, Apfel und Paprika in Spalten. Über dem Quarktupfer richten Sie nun die „Rohkostblume“ an: Eine Spalte Paprika legen Sie unten an den Quark als Stiel der Blume. Die Blüte über dem Paprikastiel besteht aus einigen Gurkenscheiben. In die Mitte der Blüte legen Sie eine Karottenscheibe. 2 der Apfelspalten legen Sie an den Stiel aus Paprika als Blatt der Blume. Alle Obst- und Gemüsestücke können die Kinder nun roh genießen und in den Quark dippen.
Das wird gebraucht:
(Für 12 Portionen)
Um nach einer Bewegungseinheit im Garten wieder zur Ruhe zu kommen ode ...
So geht’s:
Entfernen Sie die Etiketten von den Flaschen, und spülen Sie diese kurz aus. Nun füllen Sie in jede Flasche ein anderes „Beobachtungsmaterial“. Am besten befüllen Sie die Flaschen auch mit unterschiedlich vielen Materialien, z. B. 1, 2 und viele. Die einzelnen Flaschen füllen Sie anschließend bis zu 1/3 mit Wasser auf.
Damit die Kinder selbstständig und sicher mit den Flaschen experimentieren können, müssen diese fest verschlossen sein. Geben Sie darum etwas Heißkleber auf das Gewinde des Schraubverschlusses, und drehen Sie diesen dann auf die Flasche. Die Stelle, an der Verschluss und Flasche zusammentreffen, umwickeln Sie noch mit Klebeband. So kann jedes Kind ohne Gefahr nach Herzenslust schütteln, drehen und beobachten.
Das wird gebraucht: