In der Zahlenwoche lernen die Kinder spielerisch die Zahlen besser kennen. Sie finden einen einfachen Zugang und werden große Freude an den verschiedenen Zahlenspielen haben. Denn wie immer ist es wichtig, mit Freude und Leichtigkeit neues Wissen aufzunehmen. Die Kinder schlüpfen beispielsweise in die Rolle verschiedener Zahlen und wechseln dabei blitzschnell die Plätze, tippen mit einem Stab auf gesuchte Zahlen auf dem Boden und finden die verloren gegangenen Zahlen auf der Uhr wieder. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Zahlenwoche“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Sie fördern erste mathematische Erfahrungen mit den Zahlen und Mengen ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder Duplotürme anhand eines Ziffernduplosteins bauen, förd ... Angebot ansehen
Sie fördern erste mathematische Erfahrungen, wenn die Kinder Knetkugel ... Angebot ansehen
Sie fördern das Erkennen der Ziffern 1, 2 und 3. Gleichzeitig entwicke ... Angebot ansehen
Die Kinder lernen die Würfelpunkte und ihre Bedeutung kennen. Damit fö ... Angebot ansehen
Bringen Sie den Kindern die Zahlen mit einem lustigen Bewegungsspiel n ... Angebot ansehen
Bereiten Sie ein Zahlentablett für das Freispiel in Ihrer Gruppe vor. ... Angebot ansehen
Mit einem lustigen Rhythmusspiel verinnerlichen die Kinder die Ziffern ... Angebot ansehen
Das Erfassen der Uhrzeit wird für Ihre Schulkinder immer wichtiger. Mi ... Angebot ansehen
Nutzen Sie den Rhythmus der Musik, um den Kindern spielerisch die Abfo ... Angebot ansehen
Sie fördern erste mathematische Erfahrungen mit den Zahlen und Mengen ...
Schneiden Sie die Papprolle in 12 gleich große Ringe. Diese kleben Sie mit der Heißklebepistole kreisförmig aneinander auf die grüne Pappe. Anschließend zeichnen Sie mit dem Bleistift vor die linke Seite des Papprollenkreises einen Schildkrötenkopf und einen Schildkrötenhals (siehe Foto). Wenn Sie mit Ihrer Zeichnung zufrieden sind, zeichnen Sie mit dem Filzstift nach und schneiden entlang der schwarzen Linie sowie um den Papprollenkranz aus. Fertig ist die Schildkröte. Die Bällchen und die Pipette legen Sie im Karton daneben bereit.
Gemeinsam mit einem Kind setzen Sie sich vor die Schildkröte. Das Kind füllt jede Rolle des Schildkrötenpanzers mit einem Pompombällchen. Dazu kann das Kind den sogenannten „Pinzettengriff“ nutzen und sich darin üben – oder die Pinzette verwenden.
Neben dem Pinzettengriff lernt das Kind auf diese Weise die Menge „1“ kennen.
Verdoppeln oder verdreifachen Sie die Anzahl der Pompombällchen, um die Mengen 2 und 3 abbilden zu können.
Für 1 Schildkröte benötigen Sie:
Außerdem:
Wenn die Kinder Duplotürme anhand eines Ziffernduplosteins bauen, förd ...
Bauen Sie als Beispiel für das Kind 5 Duplosteine über den Stein mit der Ziffer 5.
Legen Sie das Tablett mit den Ziffernduplosteinen auf einem Tisch bereit und stellen Sie die Kiste mit den Duplosteinen daneben bereit.
Gemeinsam mit einem Kind betrachten Sie den von Ihnen gebauten Turm und zählen gemeinsam dessen Duplosteine.
Anschließend bauen Sie gemeinsam mit dem Kind die übrigen Türme wie folgt auf:
4 = 4 Duplosteine darüber
3 = 3 Duplosteine darüber
2 = 2 Duplosteine darüber
1 = 1 Duplostein darüber
Mit ein bisschen Übung kann das Kind die Türme auch selbstständig bauen.
Hilfreich kann es sein, wenn Sie dem Kind zunächst nur die Türme 1, 2 und 3 anbieten. Darüber hinaus können Sie auch die Steine in der Kiste entsprechend der Anzahl an Steinen aller zu bauenden Türme anpassen.
Sie fördern erste mathematische Erfahrungen, wenn die Kinder Knetkugel ...
Malen Sie mit dem Edding 6 Pilze in gleicher Größe auf das Tablett. Unter jeden Pilz schreiben Sie jeweils eine Ziffer von 1 bis 6.
Gemeinsam mit dem Kind kneten Sie die weiße Knete weich und füllen damit die Unterteile der Pilze. Anschließend kneten Sie die rote Knete weich und füllen damit die Pilzköpfe aus.
Anschließend rollt das Kind mit Ihrer Hilfe kleine Knetkugeln. Gemeinsam erarbeiten Sie, wie viele Mini-Knetkugeln in den Pilzkopf gesetzt werden müssen, um der darunter abgebildeten Ziffer zu entsprechen.
Hat das Kind mit Ihrer Hilfe alle Pilzköpfe richtig befüllt, können Sie die nur leicht aufgesetzten Knetkügelchen wieder entfernen. Nun kann das Kind erneut versuchen, die entsprechende Anzahl an Kügelchen herzustellen und auf den Pilzkopf zu setzen, oder das nächste Kind versucht sein Glück.
Achten Sie darauf, dass die Kinder die Knete nicht in den Mund nehmen. Sicherheitshalber sollten Sie selbst gemachte Knete ohne giftige Zusatzstoffe verwenden.
Alternativ können Sie die Pilze und die Kügelchen auch aus Ton herstellen. Hier müssen Sie lediglich nach jedem Spiel die Pilze und Kügelchen wieder zusammenkneten und zur besseren Haltbarkeit bis zum nächsten Tag in ein feuchtes Tuch in einer luftdichten Box einschlagen.
Pro Kind benötigen Sie:
Für die Variante:
Sie fördern das Erkennen der Ziffern 1, 2 und 3. Gleichzeitig entwicke ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Nacheinander legen Sie die 3 Ziffern aus Pappe in die Kreismitte. Die Kinder benennen diese ggf. mit Ihrer Hilfe.
Dann beginnt das eigentliche Spiel: Die Kinder suchen im Gruppenraum nach Spielgegenständen in der entsprechenden Anzahl der Ziffern, also:
Sie können die Schwierigkeit des Spiels erhöhen, indem Sie die Kinder auffordern, die Anzahl der Ziffern in deren jeweiligen Farbe zu suchen und auf die Ziffern zu legen.
Die Kinder lernen die Würfelpunkte und ihre Bedeutung kennen. Damit fö ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Ein Kind wird ausgewählt und beginnt zu würfeln.
Alle zählen gemeinsam die Anzahl der Punkte auf der Würfeloberseite. Anschließend können die Kinder entsprechend der Würfelaugenanzahl zusammen in die Mitte kommen. Zunächst benötigen Sie dazu sicherlich noch Ihre Hilfe.
Alternativ können die Kinder Spielgegenstände entsprechend der Anzahl der Würfelaugen sammeln und in die Mitte legen.
Nutzen Sie das Klebeband, um einzelne Zahlen/Punkte abzukleben. Möglicherweise ist es zu Beginn zu schwer, von 1 bis 6 zu spielen, und es reicht, wenn Sie ihnen die Zahlen/Punkte 1, 2 und 3 anbieten.
Bringen Sie den Kindern die Zahlen mit einem lustigen Bewegungsspiel n ...
Drucken Sie das Zusatzmaterial aus und laminieren es ein. Schneiden Sie die einzelnen Bildkarten auseinander, sodass Sie von jeder Sorte 4 bis 5 Karten haben.
Stellen Sie entsprechend den teilnehmenden Kindern einen Stuhlkreis. Für das Spiel wird später ein Stuhl wieder weggenommen.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Stuhlkreis. Nehmen Sie entsprechend den mitspielenden Kindern die Karten zur Hand. Achten Sie darauf, dass die Zahlen möglichst gleichmäßig vorhanden sind. Bei 24 Kindern gäbe es also von jeder Zahl (1 bis 6) 4 Karten.
Erzählen Sie den Kindern, dass jeder nun eine Karte zieht, auf der eine Zahl zu sehen ist. Es gibt 6 unterschiedliche Karten (Zahlen 1 bis 6). Halten Sie an dieser Stelle die Zahlenkarten nacheinander hoch und benennen Sie diese noch einmal, sodass allen Kindern die Zahlen bekannt sind.
Für das Spiel wird ein Stuhl zur Seite gestellt, sodass ein Sitzplatz fehlt.
Beginnen Sie mit dem Spiel, indem Sie z. B. rufen: „Alle Zweien wechseln ihren Platz!“ Jetzt müssen die jeweiligen Zweierkinder ihre Plätze untereinander tauschen. Das Kind ohne Platz darf in der Kreismitte stehend die nächste Zahl rufen, deren Kinder dann den Platz wechseln. Das Kind aus der Mitte versucht jetzt, schnell einen Platz zu ergattern.
Bei „Alle Zahlen“ wechseln alle Kinder den Platz.
Bereiten Sie ein Zahlentablett für das Freispiel in Ihrer Gruppe vor. ...
Drucken und schneiden Sie die Zahlenchips aus. Bei Bedarf laminieren Sie diese ein. Drucken Sie das Spurenbild aus dem Zusatzmaterial aus oder zeichnen Sie individuell ein ähnliches. Bei Bedarf passen Sie die Größe auf DIN A3 an.
Führen Sie das Zahlentablett im Freispiel mit 3 bis 4 Kindern ein:
Wenn die Kinder mit dem Zahlentablett vertraut sind, können sie im Freispiel selbstständig daran arbeiten.
Mit einem lustigen Rhythmusspiel verinnerlichen die Kinder die Ziffern ...
Drucken Sie das Zusatzmaterial 6-mal aus und laminieren Sie die Zahlen am besten ein. Legen Sie die Reifen mit etwas Abstand zueinander in einer Reihe im Bewegungsraum aus. Legen Sie in jeden Reifen die Zahlen von 1 bis 6.
Treffen Sie sich mit 12 Kindern an den Reifen. Die Kinder versammeln sich immer zu zweit an einem Reifen und setzen sich gegenüber. Jedes Kind erhält einen Stock/Stab.
Setzen Sie sich mit dem Würfel an das Ende der Reifenreihe und motivieren Sie die Kinder zu folgendem Spiel:
Anstelle des Würfels zeigen Sie den Kindern die zu suchende Zahl mit den Fingern und/oder nennen diese.
Das Erfassen der Uhrzeit wird für Ihre Schulkinder immer wichtiger. Mi ...
Drucken Sie für jedes Kind eine Uhr aus dem Zusatzmaterial aus und legen Sie die Arbeitsblätter mit den Stiften sowie den Würfel bereit.
Treffen Sie sich mit den Kindern am vorbereiteten Tisch und verteilen Sie die Arbeitsblätter.
Was fällt den Kindern auf?
Schnell kommen sie darauf, dass die Uhr keine Zahlen hat.
Die „heruntergefallenen“ Zahlen werden mithilfe der Kinder wieder auf das Ziffernblatt gebracht.
Hierfür gibt es folgende Varianten, aus denen Sie individuell nach Fähigkeiten Ihrer Schulkinder auswählen:
Die Kinder können mit einem Blick auf die Uhr (Anschauungsobjekt) ihre Ergebnisse selbstständig prüfen, bevor sie sie eintragen.
je Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Nutzen Sie den Rhythmus der Musik, um den Kindern spielerisch die Abfo ...
Treffen Sie sich mit den Kindern in einem gemütlichen Sitzkreis. Achten Sie darauf, dass alle Kinder ausreichend Bewegungsfreiheit haben und Sie gut sehen können.
Beginnen Sie im Rhythmus des 4/4-Takts einen einfachen Grundrhythmus mit dem Körper zu erzeugen und motivieren Sie die Kinder zum Mitmachen.
Sind alle im Rhythmus angekommen, beginnen Sie, die Bewegungen mit den Zahlen zu begleiten. Sie klatschen also 4-mal in die Hände und begleiten jedes Klatschen mit einer Zahl
Klatsch Klatsch Klatsch Klatsch
1 2 3 4
Welche Körpertöne können die Kinder noch erzeugen?
Beispielsweise:
Reihen Sie nun verschiedene Körpertöne im 4/4-Takt aneinander, etwa
Stampf Stampf Stampf Stampf Schnips Schnips Schnips Schnips
Zählen Sie dazu immer von 1 bis 4.
Erweitern Sie diese Abfolge immer mehr.
Nach und nach, wenn die Kinder sicherer werden, probieren Sie innerhalb des 4/4-Takts verschiedene Körpertöne aus wie:
Klatsch-Patsch-Klatsch-Patsch oder auch Klatsch-Patsch-Stampf-Schnips
Entwickeln Sie mit den Kindern noch weitere Ideen: Die Kinder dürfen nacheinander eine Bewegungsfolge vorgeben und/oder neue Bewegungen entwickeln, wie z. B. mit beiden Händen auf den Kopf/die Knie/die Füße klopfen.
Sie können natürlich auch im 4/4-Takt das Zählen erweitern und nach jedem Takt weiterzählen.
Teilen Sie die Gruppe und lassen Sie verschiedene Rhythmen spielen. Eine Gruppe gibt zum Beispiel den Grundton Stampf-Stampf-Stampf-Stampf vor und die zweite Gruppe Klatsch-Schnips-Klatsch-Schnips.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.