Ene, mene, 1,2,3, das ist alles Zauberei! Auch die jüngsten Kinder lassen sich gerne verzaubern und in eine andere Welt entführen. Laden Sie die Kinder ein, in die Welt der Fantasie und des Staunens. Dies gelingt mit einfachen Methoden – auch ohne großen Zauber.
Ab 2 Jahren. Die Kinder haben ein besonderes Interesse für Tiere. G ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Die Kinder lassen sich gerne ein auf eine Welt voller ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Die Kinder haben ein besonderes Interesse für Tiere. G ...
So wird’s gemacht:
Treffen Sie sich mit der Kindergruppe in einem Sitzkreis. Bestimmen Sie ein Kind, das der Zauberer sein darf / möchte. Dieses Kind stellt sich in die Mitte des Kreises und schwingt seinen Zauberstab, dazu sagt es den Zauberspruch: „Ene, mene 1 und 3, ihr sollt alle Hasen / Pferde / Kühe …sein.“ Daraufhin sind alle Kinder, die das möchten, in verschiedene Tiere verwandelt worden. Die Kinder laufen dann im Kreis herum. Bevor die Kinder den Kreis verlassen und sich in ein Tier verwandeln, besprechen Sie das jeweilige Tier, indem Sie fragen: „Wie viele Beine hat das Tier? Welche Geräusche macht es?“ Die Tiere krabbeln dann so lange im Kreis herum, bis der Zauberer seinen Zauberstab schwingt und sagt: „Wippel-Wappel, Stinke Ei – der Zauber ist vorbei!“ Daraufhin verwandeln sich alle Kinder zurück und setzen sich wieder in einen Kreis. Der Zauberer bestimmt ein Kind, das als Nächstes seinen Zauberhut und Zauberstab bekommen darf.
Bei den Zaubersprüchen benötigen die Kinder in diesem Alter noch Ihre Unterstützung. Sprechen Sie aus diesem Grund die Verse immer laut mit. Nur dann kann das Spiel gelingen.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. Die Kinder lassen sich gerne ein auf eine Welt voller ...
So wird’s gemacht:
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Kreis oder in einer Kleingruppe auf den Boden. Nehmen Sie ein Chiffontuch in die Hand. Fassen Sie es mit den Fingerspitzen an einem Zipfel, und halten Sie es in die Luft. Dann bewegen Sie es so lange hin und her, bis Sie sicher sind, dass die Kinder Ihren Bewegungen aufmerksam folgen. Dann knäueln Sie das Chiffontuch vollständig zusammen. Lassen Sie es in Ihren Händen verschwinden, bis nichts mehr davon zu sehen ist. Die Kinder werden Ihnen dabei staunend zuschauen. Dann drehen Sie verwundert den Kopf und fragen in die Kinderrunde: „Wo ist denn nur mein schönes Tuch hin? Könnt Ihr es wieder herbeizaubern? Ich kenne einen Zauberspruch, vielleicht hilft der uns, damit wir das Tuch wieder zurückbekommen. „Ene, mene, alter Brauch, Tuch, tauch auf!“
Nach dem Zauberspruch öffnen Sie beide Hände. So kann sich das Chiffontuch auf Ihren Händen wieder entfalten. Durch die so entstandenen Falten sieht das Tuch aus wie eine Blume. „Kinder, aus unserem Tuch ist eine Blume geworden. Seht nur. Eine wunderschöne Blume.“
Die Kinder können diesen „Trick“ selbst ausprobieren. Mit ein bisschen Übung schaffen sie es dann bald selbst.
Das wird gebraucht: