Im Wald gibt es vieles zu entdecken. Spielerisch und auf einem Ausflug lernen die Kinder in dieser Woche, was der Wald alles zu bieten hat. Anhand von Fotos erfahren die Kinder den Wald visuell, und gemeinsam mit einem „echten“ Förster kommen diese schließlich dem „echten“ Wald auf die Spur. Kreativ gestalten die Kinder mit Fingerfarbe einen Zauberwald aufs Papier. Dabei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Ein Fingerspiel beschreibt im Nachgang zu dem Waldausflug den Wald für die Jüngsten, und in einem Bewegungsangebot bewegen sich die Kinder als Tiere durch den Wald bzw. die Turnhalle.
Ab 2 Jahren. Die Kinder entdecken verschiedene Wälder anhand von Bi ... Angebot ansehen
Der Wald bietet frische Luft, viel Bewegung und jede Menge Platz für E ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. In diesem Angebot können die Kinder einen Wald ganz na ... Angebot ansehen
Ab 1,5 Jahren. Anhand des Fingerspiels beschreiben Sie den Kindern ... Angebot ansehen
Ab 2,5 Jahren. Durch unterschiedliche Bewegungsformen, die in diese ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Die Kinder entdecken verschiedene Wälder anhand von Bi ...
So wird’s gemacht:
Setzen Sie sich mit einer Kleingruppe in die Leseecke Ihrer Gruppe. Dann stimmen Sie die Kinder auf das Thema „Wald“ ein, indem Sie ihnen die Bilder und Fotos aus den Büchern bzw. die Fotografien zeigen. Erklären Sie den Kindern, dass ein Wald aus vielen, vielen Bäumen und Büschen besteht, und zeigen Sie ihnen dazu sowohl das Bild eines einzelnen Baumes als auch das eines ganzen Waldes. Lassen Sie den Kindern Zeit, sich die Bilder intensiv anzuschauen. Sicherlich entdecken sie Pflanzen oder Tiere, die sie besonders beeindruckend finden, und stellen Fragen oder äußern sich dazu. Gemeinsam kommen Sie ins Gespräch und setzen sich somit mit dem Thema „Wald“ auseinander.
Zum Schluss darf sich jedes Kind das Foto bzw. Bild des Waldes aussuchen, das ihm besonders gut gefällt, und dieses als Erinnerung mit nach Hause nehmen.
Das wird gebraucht:
Der Wald bietet frische Luft, viel Bewegung und jede Menge Platz für E ...
Mit dem Bus oder zu Fuß erreichen Sie sicher ein nahe gelegenes Waldstück oder zumindest eine Wiese mit Bäumen. Gemeinsam mit einer Kollegin entdecken Sie und die Kinder dort die Natur.
Es ist wichtig, den Ausflug in den Wald zuvor mit dem ortsansässigen Förster abzusprechen, um sicherzugehen, dass am Tag Ihres Ausfluges beispielsweise keine Treibjagd oder Baumfällarbeiten stattfinden. Da Sie den Kindern ein besonderes Erlebnis bieten möchten, laden Sie den Förster als Experten des Waldes ein, die Exkursion mit Ihnen zu gestalten. Im Wald angekommen, treffen Sie den Förster an einer vorher vereinbarten Stelle. Der Förster erkundet mit den Kindern den Waldboden, die Bäume (beispielsweise die Struktur der Baumrinde) und natürlich die Tiere, die entdeckt werden. Sie dokumentieren die Entdeckungen mit der Kamera, um später inhaltlich daran anknüpfen zu können.
Ab 2 Jahren. In diesem Angebot können die Kinder einen Wald ganz na ...
So wird‘s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie die Tapetenbahnen in 2 m lange Stücke schneiden und auf der Rückseite mit dem Klebeband zusammenkleben. Dann breiten Sie die alten Zeitungen auf dem Boden aus und legen die Leinwand aus Tapete darauf. Damit nichts verrutschen kann, befestigen Sie die Zeitungen und die Tapete ebenfalls mit Klebeband. Daneben legen Sie Fotos und Bilder von Wäldern. Machen Sie die Kinder darauf aufmerksam, wie dicht die Pflanzen nebeneinander wachsen. Dann kann es losgehen.
Die Kinder können sich Farben aussuchen und beginnen damit, fantasievolle Bäume und Büsche (Striche) auf die Tapete zu pinseln. Sicherlich entsteht ein farbenfrohes Durcheinander. Zum Schluss können Sie das entstandene Kunstwerk mit den Fotos von echten Wäldern vergleichen und die Kinder auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufmerksam machen.
Das wird gebraucht:
Ab 1,5 Jahren. Anhand des Fingerspiels beschreiben Sie den Kindern ...
So wird’s gemacht:
Setzen Sie sich mit den Kindern auf den Boden, und achten Sie darauf, dass alle Kinder Sie gut sehen können. Dann sprechen Sie den folgenden Text und machen die entsprechenden Bewegungen dazu.
„Im grünen, grünen Wald“ |
|
Text |
Umsetzung |
Im grünen, grünen Wald stehen viele Bäume. |
Alle Finger einer Hand ausstrecken und einzeln damit wackeln.
|
Sie wehen hin und her im Wind.
Das weiß doch jedes Kind. |
Hände hin und her bewegen.
Mit ausgestrecktem Zeigefinger auf die einzelnen Kinder zeigen. |
Leise, leise
gehen wir auf die Reise. |
Zeigefinger auf die Lippen legen. Die Arme neben dem Körper auf und ab bewegen. |
Im grünen, grünen Wald stehen viele Bäume. |
Alle Finger einer Hand ausstrecken und einzeln damit wackeln. |
Auf ihnen leben viele Tiere, die dort zu Hause sind. |
Mit den Fingern beider Hände über den Boden krabbeln. |
Im grünen, grünen Wald, stehen viele Bäume. |
Alle Finger einer Hand ausstrecken und einzeln damit wackeln. |
Wenn man dort in den Himmel schaut, hat man schöne Träume. |
Kopf nach oben strecken und in den Himmel schauen. |
Das wird gebraucht:
Für dieses Fingerspiel benötigen Sie keine zusätzlichen Materialien.
Ab 2,5 Jahren. Durch unterschiedliche Bewegungsformen, die in diese ...
So wird‘s gemacht:
Gehen Sie mit den Kindern in den Bewegungsraum, und versammeln Sie sich mit ihnen in einem Kreis auf dem Boden. Dann zeigen Sie ihnen die 2 verschiedenen Tierkarten, beispielsweise Reh und Kuckuck. Anhand der Karten überlegen die Kinder mit Ihrer Unterstützung, wie viele Beine die abgebildeten Tiere haben. Das Reh hat 4 Beine, der Kuckuck 2. Dann beginnt das Spiel.
Die Kinder bewegen sich durch die Halle. Sie stehen in der Mitte und halten jeweils eine Tierkarte nach oben. Die Kinder schauen sich an, welches Tier darauf abgebildet ist, und laufen entsprechend der Anzahl der Beine des abgebildeten Tieres durch den Raum. Wenn Sie die Karte wechseln, lassen Sie als Signal für die Kinder das Tamburin erklingen.
Das wird gebraucht: