Mit dem Zuckerfest wird die islamische Fastenzeit, der Ramadan, beendet. Dieses fröhliche Fest spielt eine große Rolle in der Lebenswelt vieler muslimischer Familien, auch bei uns in Deutschland. Wenn Sie sich in Ihrer Kita-Gruppe mit diesem Thema beschäftigen, zeigen Sie muslimischen Familien damit Ihr Interesse und drücken Respekt ihrer Religion gegenüber aus. Zum Zuckerfest gehört das gemeinsame Essen, genauso wie Geschenke für die Kinder und Spenden für Bedürftige. Diese Traditionen können Sie zum Beispiel zum Anlass nehmen, um mit den Kindern ein Spendenpaket an eine soziale Organisation zu schicken oder eine Geschenkbox für kleine Aufmerksamkeiten zu basteln. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Zuckerfest/Internationale Gepflogenheiten“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Wenn die Kinder eine Tüte mit verschiedenen bunten Papp- und Glitzerpa ... Angebot ansehen
Indem die Kinder verschiedene Papierreste auf dem Pappbecher aneinande ... Angebot ansehen
Die Kinder stempeln mit Steinstempeln, Monde und Halbmonde auf die sch ... Angebot ansehen
Wenn sich Kinder verschiedener Kulturen in Ihrer Kita treffen, greifen ... Angebot ansehen
Sie erweitern das Sachwissen der Kleinkinder, wenn Sie den Gruppenraum ... Angebot ansehen
Gute Wünsche gehören zum Zuckerfest dazu. Nach diesem Bastelangebot ka ... Angebot ansehen
Zum Zuckerfest gehören auch Geschenke für die Kinder – der Name des Fe ... Angebot ansehen
Sich Zeit zu nehmen, um die Kinder aus ihrer Lebenswelt berichten zu l ... Angebot ansehen
Ein wichtiger Bestandteil des Zuckerfestes ist die Zakat (= Spende) fü ... Angebot ansehen
Das Essen spielt beim Zuckerfest eine besonders große Rolle. Schließli ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder eine Tüte mit verschiedenen bunten Papp- und Glitzerpa ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf einem Tisch aus. Anschließend legen Sie die übrigen Materialien darauf bereit.
Die Kinder legen die Papiertüte vor sich auf den Tisch.
Anschließend wählen sie verschiedene Papp- und Glitzerpapierstücke aus und kleben diese nach ihren Vorstellungen auf die Tüte.
Wenn die Kinder zufrieden mit ihrem Werk sind und alles getrocknet ist, schreiben Sie den Namen der Kinder darauf.
Dann sammeln Sie die Tüten ein. Als Überraschung für die Kinder legen Sie eine Süßigkeit (z. B. Kekse) hinein und teilen diese z. B. am Schluss des Festes wieder aus. Die Kinder können die Tüten dann mit nach Hause nehmen.
Für 1 Zuckertüte benötigen Sie:
Indem die Kinder verschiedene Papierreste auf dem Pappbecher aneinande ...
Breiten Sie die Zeitungen als Unterlage auf einem Tisch aus. Anschließend legen Sie die übrigen Materialien darauf bereit.
Die Kinder reißen die bunten Papierreste besonders klein.
Dann verteilen sie den Kleber auf dem Becher und kleben die kleinen Papierreste auf den Becher auf. Besonders schön wird das Mosaik, wenn die Kinder die einzelnen Papierteile möglichst eng aneinanderkleben.
Wenn den Kindern ihr individueller Trinkbecher gefällt, hören sie mit dem Bekleben auf. Sie schreiben sicherheitshalber den Namen auf die Becherunterseite und decken am Zuckerfest damit den Tisch.
Für 1 Pappbecher benötigen Sie:
Die Kinder stempeln mit Steinstempeln, Monde und Halbmonde auf die sch ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch aus und legen Sie die übrigen Materialien für die Kinder darauf bereit.
Gehen Sie mit den Kindern nach draußen in den Garten oder unternehmen Sie einen Spaziergang. Jedes Kind soll 2 Steine sammeln/suchen, die in etwa so groß sind wie seine Faust.
Zurück im Kindergarten waschen die Kinder den Stein im Waschbecken ab.
Während dieser trocknet, versammeln die Kinder sich am vorbereiteten Tisch.
Mit Ihrer Hilfe umranden sie das 2-Euro-Stück 2-mal mit dem Bleistift auf einem Stück Moosgummi in ihrer Wunschfarbe. Auf einem dieser Kreise malen Sie mit dem Kind gemeinsam einen Halbmond. Das andere runde Stück stellt einen Vollmond dar.
Anschließend schneiden die Kinder den Halbmond und den Vollmond aus Moosgummi aus.
Dann kleben Sie jeden Mond auf einen Stein auf. Fertig sind die Stempel.
Nun nehmen die Kinder die schwarze Karte, tauchen die Monde in die Stempelfarbe und drucken diese auf der Pappe auf.
Wenn alles getrocknet ist, können Sie einen Einladungstext zum Zuckerfest an die Eltern darauf schreiben. Alternativ können die Kinder die Karten auch als kleines Geschenk an ihre Eltern überreichen.
Für 1 Mondstempelkarte benötigen Sie:
Wenn sich Kinder verschiedener Kulturen in Ihrer Kita treffen, greifen ...
Schneiden Sie 1 der Pappkreise zu einem Halbmond bzw. schneiden Sie den Kreis in so viele Halbmondscheiben (siehe Foto), dass Sie für jedes Kind in der Gruppe und für sich selbst ein Teil haben. Breiten Sie das schwarze Tuch auf dem Boden.
Schritt 1: Versammeln Sie sich mit den Kindern um das schwarze Tuch auf dem Boden.
Schritt 2: Dann deuten Sie auf das Tuch und erklären den Kindern die Bedeutung von Ramadan beispielsweise so:
„Das ist der Nachthimmel. Wer leuchtet in der Nacht am Himmel? Richtig! Die Sterne. Jeder von euch kann nun einen gelben Pappstern auf den Nachthimmel legen.“
Schritt 3: „Was leuchtet noch am Himmel in der Nacht? Genau! Der Mond. Sieht der Mond immer gleich aus? Nein. Manchmal ist er klein und manchmal ist er groß und rund. Wenn für die Menschen der Fastenmonat Ramadan beginnt, ist der Mond ganz klein und dünn.“
Schritt 4: Nun legen Sie die „dünnste“ Mondsichel auf das schwarze Tuch.
„Tag für Tag nimmt er zu.“
Nacheinander legen die Kinder ihre Mondsichelteile an die „erste Mondsichel“ an, bis der Mond wieder zu einem Vollmond geworden ist. „In Wirklichkeit dauert das 30 Tage.“
Schritt 5: „Die Erwachsenen, die am Fastenmonat Ramadan teilnehmen, essen 30 Tage lang nur in der Nacht.“
Schritt 6: „Am Ende dieser 30 Tage findet das Zuckerfest statt. Da gibt es für die Kinder ganz viele Süßigkeiten und alle dürfen wieder tagsüber essen.“ Sie zeigen den Kindern die Süßigkeiten – ggf. teilen Sie davon etwas an die Kinder aus.
Für 1 Legespiel benötigen Sie:
Sie erweitern das Sachwissen der Kleinkinder, wenn Sie den Gruppenraum ...
Drucken Sie das Bild aus dem Zusatzmaterial aus.
Mit dem Cuttermesser schneiden Sie den „inneren Teil“ des orientalischen Fensters aus.
Dann übertragen Sie das Fenster für jedes Kind auf eine Pappe in seiner Lieblingsfarbe.
Breiten Sie die Zeitungen auf dem Tisch aus und legen Sie die übrigen Materialien für die Kinder darauf bereit.
Die Kinder streichen die Pappe mit Kleister ein und kleben die bunten Papierreste nach Belieben darauf.
Wenn alles getrocknet ist, kleben die Kinder das von Ihnen vorbereitete Fenster darauf. So entsteht ein wunderbar bunt ausgefülltes Bild für die Kinder.
Entlang einer Wand im Gruppenraum können die Kinder ihre orientalischen Fenster präsentieren. Ganz nebenbei entstehen hier auch zahlreiche Sprachanlässe, wenn die Kinder sich z. B. über die Farben austauschen oder mutmaßen, was „hinter“ den Fenstern zu sehen ist.
Für 1 orientalisches Fenster benötigen Sie:
Gute Wünsche gehören zum Zuckerfest dazu. Nach diesem Bastelangebot ka ...
Unterteilen Sie die Bastelpappen mit Bleistift und Lineal in etwa postkartengroße Teile. Sie können auch einige große Pappstücke frei lassen. Ältere Kinder können dann selbst die Größe einzeichnen, etwa indem sie eine Postkarte umranden.
Wenn Sie noch nicht mit den Kindern über das Zuckerfest gesprochen haben, tun Sie es in einem gemeinsamen Kreis. Sprechen Sie mit ihnen darüber, dass gute Wünsche ein fester Bestandteil des Festes sind. Die Feiernden wünschen sich ein schönes Fest. Sie denken aber auch an ihre Angehörigen und auch an fremde Menschen, denen es vielleicht nicht so gut geht. Mit den Wünschen drücken sie ihr Mitgefühl aus und die Hoffnung, dass es allen Menschen gut gehen soll. Vielleicht kann ein Kind aus Ihrer Gruppe etwas dazu beitragen und davon berichten, wie diese Tradition bei ihm zu Hause umgesetzt wird.
Erklären Sie dann Ihr Angebot:
Zum Zuckerfest gehören auch Geschenke für die Kinder – der Name des Fe ...
Sammeln Sie Papprollen (in der Kita, durch Elternspenden und indem Sie andere Mitarbeitende fragen). Toilettenpapierrollen können Sie so lassen, Papprollen von Küchenpapier teilen Sie mit einem scharfen Messer in 3 Teile.
Erzählen Sie den Kindern von der Tradition der Geschenke am Zuckerfest. Wenn Sie Kinder in der Gruppe haben, die dieses Fest feiern, sollten Sie diese berichten lassen, wie sie zu Hause feiern und was sie für Geschenke bekommen.
Erklären Sie den Kindern dann, dass es bei allen Familien immer wieder Anlässe für Geschenke gibt. Lassen Sie die Kinder überlegen, wann es bei ihnen (außerdem) Geschenke gibt und sammeln Sie die Wortbeiträge.
Erklären Sie ihnen dann Ihr Bastelangebot:
Die Kinder können in ihre Geschenkbox kleine Basteleien, gefaltete Bilder oder Fundstücke packen. Sie können die Boxen aber auch leer mit nach Hause nehmen und dort mit etwas befüllen.
Sich Zeit zu nehmen, um die Kinder aus ihrer Lebenswelt berichten zu l ...
Überlegen Sie, über welches Fest, das Sie persönlich zu Hause feiern, Sie mit den Kindern sprechen wollen und was Sie dazu sagen möchten. Vielleicht fällt Ihnen auch ein passendes Lied ein, das Sie gemeinsam singen können.
Besonders passend für dieses Angebot ist der Morgenkreis. Setzen Sie sich wie gewohnt mit den Kindern zusammen und erzählen Sie ihnen, dass zurzeit oder bald das Zuckerfest gefeiert wird. Wenn Sie noch nicht darüber gesprochen haben, erklären Sie ihnen kurz, was es damit auf sich hat. Sagen Sie den Kindern dann, dass alle Familien Feste feiern und fragen Sie sie, was bei ihnen zu Hause gefeiert wird.
Sprechen Sie gemeinsam darüber, was an solchen Festtagen alles stattfindet:
Notieren Sie alle Wortmeldungen auf der Bastelpappe und lesen Sie sie den Kindern anschließend noch einmal vor.
Erzählen Sie dann, welches Fest Sie zu Hause feiern und singen Sie eventuell ein passendes Lied dazu vor. Kennen die Kinder dieses Lied, können sie natürlich mitsingen!
Ermutigen Sie dann die Kinder, von sich selbst und ihren Festen zu berichten und gemeinsam mit der Gruppe Lieder zu singen, wenn sie welche kennen.
Im Anschluss an Ihren Kreis können alle Kinder, die möchten, ein Bild zu ihrer persönlichen Feier malen. Zusammen mit dem Bogen Bastelpappe können Sie diese aufhängen und mit den Kindern immer wieder anschauen.
Ein wichtiger Bestandteil des Zuckerfestes ist die Zakat (= Spende) fü ...
Wählen Sie eine soziale Organisation aus – etwa die Tafel e. V. – und klären Sie ab, was diese gerade an Sachspenden benötigt. Machen Sie dann einen Aushang, in dem Sie die Eltern bitten, bis zu einem bestimmten Zeitpunkt Spenden für ein Paket bei Ihnen abzugeben, das Sie an diese Organisation verschicken wollen. Reden Sie beim Bringen oder Abholen über Ihr Vorhaben und darüber, was Sie den Kindern damit vermitteln wollen. Listen Sie auf, was sich dafür eignet. Frische Lebensmittel oder Gebrauchtes gehören nicht dazu! Nehmen Sie die Spenden in den folgenden Tagen entgegen und besorgen Sie einen ausreichend großen Karton. Denken Sie unbedingt daran, sich bei den Eltern zu bedanken!
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Kreis und breiten Sie die Spenden in der Mitte aus. Sprechen Sie mit den Kindern darüber, wer die Sachen bekommen soll und warum. Thematisieren Sie, dass es Menschen mit weniger Geld und mit viel Geld gibt und dass wir füreinander Verantwortung übernehmen müssen. Gehen Sie unbedingt auch auf Fragen und Erzählungen der Kinder ein! Erklären Sie ihnen, dass beim Zuckerfest auch immer für arme Menschen gespendet wird, damit nicht nur die, die genug haben, ein schönes Fest haben können.
Dann packen Sie gemeinsam das Paket. Die Kinder dürfen die Spenden hineinlegen und dabei helfen, es auszupolstern und zuzukleben.
Damit sich die Kinder, deren Eltern nichts gespendet haben, nicht schlecht fühlen, sollten Sie es vermeiden, dass die Kinder ihr Mitbringsel offensiv der ganzen Gruppe zeigen.
Wenn Sie eine Post in der Nähe haben, können Sie einen kleinen Ausflug mit den Kindern oder einem Teil der Gruppe machen und das Paket zusammen aufgeben – aufgrund der Corona-Situation können möglicherweise aber nicht alle mit in die Filiale kommen. Alternativ können Sie das Paket auch eventuell zusammen direkt zum Empfänger bringen und es an der Tür abgeben.
Das Essen spielt beim Zuckerfest eine besonders große Rolle. Schließli ...
Machen Sie einen Aushang, auf dem Sie den Termin für Ihr Büfett notieren sowie die Bitte, eine Kleinigkeit an Fingerfood mitzubringen – sehr gern eine typische Speise aus dem Herkunftsland der Familie, aus der Region oder aus einer Familientradition.
Weisen Sie die Eltern auch mündlich auf Ihr Vorhaben hin und erklären Sie ihnen, dass Sie nicht viel brauchen! Wenn jedes Kind eine kleine Portion mitbringt, die geteilt werden kann, ist genug für alle da. Eltern, die wenig Zeit haben, können selbstverständlich auch etwas kaufen! Wichtig ist, dass es sich um etwas handeln sollte, was man einfach und ohne Besteck essen kann.
Am Morgen des Büfetts sollten Sie die Tische in Ihrem Raum so umstellen, dass alle gemeinsam an einem großen Tisch oder wie beim Picknick auf dem Boden im Kreis sitzen können. Stellen Sie für jedes Kind einen Teller, einen Becher oder ein Glas sowie Wasser oder ungesüßten Tee bereit.
So läuft das Frühstücksbüfett ab:
Sie sollten unbedingt etwas bereithalten, was Kinder verteilen können, deren Eltern nichts mitgebracht haben, etwa weil sie nicht daran gedacht haben. Besorgen Sie etwas Einfaches wie Knäckebrot, Sesamstangen oder Mini-Tomaten.
Außerdem sollten Sie auf Ihrem Aushang notieren, was die Eltern NICHT mitbringen dürfen:
Weisen Sie die Eltern beim Bringen oder Abholen auch noch einmal mündlich auf diese Einschränkungen hin!