Zum Ende des Ramadans feiern Sie mit den Kindern aus Ihrer Gruppe das Zuckerfest. Die kleinen und großen Kinder profitieren damit von Ihrem Wissen aus anderen Kulturen. Andere fühlen sich in Ihrer Einrichtung noch geborgener, wenn auch Feste aus ihrer Kultur gefeiert werden. Zum Zuckerfest darf eine Nascherei natürlich nicht fehlen! Trotz Corona können Sie gemeinsam mit den Kindern essen und beispielsweise eine festliche Tischdekoration gestalten. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Zuckerfest“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Der Fastenmonat Ramadan erstreckt sich über eine Mondphase. Mit dem fo ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder Sterne ausstanzen und diese auf Pappe aufkleben, ... Angebot ansehen
Die Kinder kleben bunte Transparentpapierschnipsel auf von Ihnen vorge ... Angebot ansehen
Unter Berücksichtigung der Corona-Hygieneregeln können Sie beispielswe ... Angebot ansehen
Die Kinder kleben klassische Symbole der Ramadanzeit und des Zuckerfes ... Angebot ansehen
Orientalische Muster sind aufgrund ihrer Symmetrie sehr faszinierend. ... Angebot ansehen
An den Festtagen des Zuckerfestes machen sich Menschen islamischen Gla ... Angebot ansehen
Für das Zuckerfest gestalten die Kinder Windlichter wie aus Tausend un ... Angebot ansehen
In den Tagen vor dem Zuckerfest ist es Tradition bei muslimischen Fami ... Angebot ansehen
Das Zuckerfest bildet den Abschluss des Ramadans, der muslimischen Fas ... Angebot ansehen
Der Fastenmonat Ramadan erstreckt sich über eine Mondphase. Mit dem fo ...
Drucken Sie das Zusatzmaterial 2-mal aus. Schneiden Sie die einzelnen Mondkarten aus und laminieren Sie diese zum Schutz ein.
Dann legen Sie zunächst einen Ausdruck der Karten in die dafür vorgesehene Pappschachtel.
Den 2. Ausdruck legen Sie griffbereit zur Seite.
Die Kinder versammeln sich auf dem Boden um die Pappschachtel.
Nacheinander entnehmen die Kinder die einzelnen Mondkarten und betrachten sie mit Ihnen gemeinsam.
Mit Ihrer Hilfe legen sie die Mondkarten aufsteigend nebeneinander. Zum Schluss der Mondkartenreihe liegt dann der Vollmond.
Während Sie die Karten mit den Kindern legen/sortieren, sprechen Sie über die verschiedenen Mondphasen und nutzen dabei z. B. die Begriffe „abnehmender Mond“ und „zunehmender Mond“, „Halbmond“, „Vollmond“ usw.
Anschließend können Sie den 2. Mondkartensatz hervorholen. Die Kinder suchen nun die jeweiligen Pärchen „der 1. Mondreihe“ und ordnen die 2. Reihe darunter an.
Mit ein bisschen Übung können die Kinder das Legespiel schon mehr und mehr selbstständig gestalten.
Für 1 Legespiel benötigen Sie
Wenn die Kleinkinder Sterne ausstanzen und diese auf Pappe aufkleben, ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf dem Boden aus und befestigen Sie sie mit dem Klebeband.
Verbinden Sie die beiden Tapetenbahnen parallel zueinander mit dem Klebeband. Anschließend kleben Sie die Malfläche aus Tapete mit dem Klebeband auf die Zeitungen.
Dann stellen Sie die schwarze Fingerfarbe und die Farbrollen daneben bereit.
Breiten Sie weitere Zeitungen als Schutz auf einem Tisch aus.
Das Goldpapier und den Sternenstanzer sowie den Kleister und die Pinsel legen Sie darauf für die Kinder bereit.
Die Kinder rollen mit der Malerrolle durch die schwarze Farbe und verteilen sie anschließend auf den Tapetenrollen.
Während die schwarze Farbe trocknet, können die Kinder am Tisch die Sterne aus Goldpapier ausstanzen.
Nach dem Trocknen streichen die Kinder die Rückseite der Sterne mit dem Kleister ein, tragen sie zur schwarzen Tapete und kleben diese dort nach Belieben auf.
Gemeinsam mit den Kindern malen Sie noch einen Halbmond und einen Vollmond, die jeweils etwas größer sind als die Sterne, auf das Goldpapier auf. 2 Kinder können die beiden Monde mit Ihrer Hilfe ausschneiden, die Rückseite mit Kleister bestreichen und anschließend auf die schwarze Tapete kleben.
Nachdem auch die Sterne getrocknet sind, können Sie den Nachthimmel samt Monden und Sternen mit dem Klebeband an einer Wand im Gruppenraum befestigen.
Fertig ist die Dekoration zum Zuckerfest bzw. für die Ramadan-Zeit davor.
Für Ihre Gruppe benötigen Sie:
Die Kinder kleben bunte Transparentpapierschnipsel auf von Ihnen vorge ...
Drucken Sie das Zusatzmaterial einmal aus. Schneiden Sie es entlang der Umrisslinie aus und legen Sie es dann gemeinsam mit den anderen Materialien auf einen Tisch, den Sie vorher mit Zeitungen abgedeckt haben.
Die Kinder wählen die Farben ihrer Transparentpapierschnipsel aus und kleben sie mit dem Kleister auf die Rückseite der Häuserzeilen aus dem Zusatzmaterial.
Wenn alles getrocknet ist, können die Kinder ihre Häuser/Tischdekorationen in der Tischmitte aneinanderreihen.
Für 1 Tischdekoration benötigen Sie:
Außerdem:
Unter Berücksichtigung der Corona-Hygieneregeln können Sie beispielswe ...
Drucken Sie die beiden Mondschablonen aus. Schneiden Sie den Vollmond entlang der runden Außenlinie aus. Den Halbmond und den übrigen Teil dieses Kreises schneiden Sie ebenfalls aus.
Breiten Sie die Zeitungen auf dem Tisch aus und legen Sie die übrigen Materialien darauf bereit.
Nun übertragen Sie den Vollmondkreis 40-mal auf die schwarze Pappe und schneiden die Umrisse aus.
Als Nächstes übertragen Sie den Vollmondkreis 20-mal auf das Glitzer- oder Goldpapier.
Zum Schluss Ihrer Vorbereitungen übertragen Sie noch den Halbmond 20-mal auf das Glitzer- oder Goldpapier.
Jedes Kind schneidet (ggf. mit Ihrer Hilfe) einen Vollmond und einen Halbmond aus.
Dann streicht es die Rückseite mit Kleister ein und klebt den Vollmond auf einen schwarzen Pappkreis auf und den Halbmond auf den zweiten schwarzen Kreis.
Anschließend tragen die Kinder etwas Kleister auf beiden Seiten des eingepackten, essbaren Teils des Lutschers auf und kleben auf eine Seite den Halbmond und auf die andere Seite den Vollmond auf. Siehe auch Foto.
Fertig ist der dekorative Mondlutscher für das Zuckerfest in Ihrer Kita.
Beim gemeinsamen Essen können Sie die Mondlutscher zunächst als Tischdekoration auf den Tisch legen oder in einem kleinen Glas aufstellen.
Bevor die Kinder die Lutscher vernaschen, ziehen sie die Monde ab und können sie als Erinnerung mit nach Hause nehmen oder noch einmal zum Basteln nutzen.
Für 20 Mondlutscher benötigen Sie:
Außerdem:
Die Kinder kleben klassische Symbole der Ramadanzeit und des Zuckerfes ...
Drucken Sie die Vorlagen für Fotorahmen aus dem Zusatzmaterial aus und schneiden Sie sie entlang der äußeren Linie aus.
Übertragen Sie die verschiedenen Schablonen auf die bunten Pappreste.
Die Kinder schneiden mit Ihrer Hilfe die Symbole zum Zuckerfest aus.
Sie streichen die Rückseite der Symbole mit Kleber ein und kleben sie auf der Wunschstelle des Kindes auf den Fotorahmen auf.
Wenn alles getrocknet ist, nimmt das Kind den Rahmen in die Hand und schaut hindurch.
Sollte es dem Kind noch nicht möglich sein, den Rahmen allein zu halten, klemmen Sie den Rahmen zwischen 2 Stühlen ein. Das Kind hockt oder legt sich dann vor den Rahmen auf den Boden und schaut dort hindurch.
Dann machen Sie ein Foto des Kindes mit der Kamera und entwickeln es in einem beliebigen Format für ihr Portfolio.
Achten Sie darauf, dass die Kinder nicht mit dem Kleber in Berührung kommen.
Orientalische Muster sind aufgrund ihrer Symmetrie sehr faszinierend. ...
Legen Sie die Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit vier Kindern im Kreativbereich. Als Einstieg zeigen Sie ihnen die verschiedenen Bilder der Muster. Lassen Sie die Kinder die Muster beschreiben. Was fällt ihnen auf? Damit fördern Sie die Wahrnehmung und die sprachlichen Kompetenzen der Kinder. Ergänzen Sie die Beschreibungen und sagen Sie etwa: „Seht ihr, dass sich die Muster immer wieder wiederholen? Hier wurde beispielsweise ein Quadrat ganz oft aneinander gemalt. Durch diese Wiederholungen werden die Muster symmetrisch.“
Laden Sie die Kinder anschließend dazu ein, selbst ein Muster zu erstellen. Zeigen Sie den Kindern als Erstes, wie sie die Klebebandrollen als Schablone nutzen können. Dafür setzen Sie die Rolle auf die Mitte eines Papiers und fahren mit einem Bleistift einmal innen um die Rolle. Diese Technik können die Kinder nun erst einmal üben. Dazu nehmen sie sich Papier, Rolle und Bleistift. Bei Bedarf spitzen Sie die Bleistifte, denn es ist wichtig, dass die Miene sehr spitz ist, um einen ordentlichen Kreis zu zeichnen. Dann erweitern Sie Ihre Zeichnung. Setzen Sie um den ersten Kreis herum sechs weitere Kreise. Diese Kreise sollten sich gegenseitig und den Kreis in der Mitte berühren aber nicht überschneiden. Diese sieben Kreise ergeben zusammen eine Blume. Lassen Sie die Kinder dies erst einmal selbst ausprobieren, bevor sie das Muster mit weiteren Kreisen detailreicher gestalten. Helfen Sie ggf. Wenn die Kinder ihre Blumen fertig gezeichnet haben, können sie noch weitere sechs Kreise, jeweils um einen halben Kreis versetzt, um den ersten Kreis in der Mitte zeichnen. Oder sie zeichnen frei mit der Hand weitere Details in die einzelnen Kreise. Anschließend malen die Kinder die Flächen mit verschiedenen Farben aus. Eine schöne Wirkung erzielen sie, wenn sie die Farben in regelmäßigen Abständen wiederholen. Die Kinder können die so entstandenen Blumenmuster ausschneiden und im Gruppenraum nebeneinander als Bordüre aufhängen. Oder sie heften sie in ihren Portfolioordner.
Solche symmetrischen Muster könnten auch mit anderen Grundformen gestaltet werden. Es eignen sich z. B. Quadrate oder Rauten. Diese findet man etwa im bekannten Spiel „Colorama“. Alternativ fertigen Sie mit einer festen Pappe Schablonen an.
Für ein Angebot mit 4 Kindern:
An den Festtagen des Zuckerfestes machen sich Menschen islamischen Gla ...
Bereiten Sie aus den Zutaten einen einfachen Mürbeteig zu. Hierfür schneiden Sie die Butter in Würfel und verkneten Sie mit dem Zucker, dem Salz und dem Ei. Anschließend kneten Sie noch das Mehl unter, formen den Teig zu einer Kugel und stellen diese in Folie eingewickelt in den Kühlschrank. Stellen Sie die übrigen Materialien in der Küche bereit.
Treffen Sie sich mit vier Kindern in der Küche. Erzählen Sie den Kindern von der Tradition, dass sich die Menschen im Islam am Zuckerfest untereinander Geschenke machen, z. B. verschiedene Süßigkeiten. Laden Sie die Kinder ein, diese Tradition zu übernehmen und Plätzchen zu backen, die Sie dann an Familienmitglieder oder an Freunde verschenken. Hierfür waschen sich die Kinder zunächst ihre Hände und ziehen sich die Schürzen an. Anschließend erhält jedes Kind ein Stück Teig und rollt ihn mit einem Nudelholz und Mehl aus. Helfen Sie ggf. dabei. Lassen Sie währenddessen den Ofen auf 180 Grad vorheizen und legen Sie die Backbleche mit Backpapier aus. Nun stechen die Kinder mit den Förmchen Plätzchen aus und legen sie auf die Backbleche.
Backen Sie die Plätzchen in etwa 10 bis 15 Minuten goldbraun. Die fertig gebackenen Plätzchen werden zum Auskühlen auf eine freie Arbeitsplatte oder einen freien Tisch gelegt, indem das Backpapier vom Blech runtergezogen wird. Fahren Sie auch mit dem restlichen Teig so fort, bis er aufgebraucht ist. Die ausgekühlten Plätzchen werden von den Kindern in die Gläser gefüllt. Zum Abschluss säubern die Kinder ihren Arbeitsplatz. Am Zuckerfest können die Kinder dann ihre selbst gebackenen Plätzchen verschenken. Familie und Freunde werden sich sicher freuen und die Kinder können sehen, wie schön es ist, anderen Menschen eine Freude zu machen.
Passen Sie auf, dass sich kein Kind am Ofen verbrennt und vom rohen Teig nascht.
Für etwa 6 Bleche Plätzchen benötigen Sie:
Für das Zuckerfest gestalten die Kinder Windlichter wie aus Tausend un ...
Basteln Sie nach der folgenden Anleitung ein Windlicht. Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit vier Kindern im Kreativbereich. Zeigen Sie den Kindern das vorbereitete Windlicht und laden Sie sie ein, auch eines zu basteln. Hierfür zieht sich zunächst jedes Kind einen Kittel an. Sie können sich untereinander helfen. Nun nimmt sich jedes Kind drei Spitzensets und bemalt sie mit den Filzstiften. Weisen Sie die Kinder an, vorsichtig zu malen, da die Sets leicht zerreißen. Einen schönen Effekt erzielen sie, wenn sie leuchtende Farben nutzen, z. B. Pink, Orange, Gelb, Lila, Hellgrün. Zudem wirkt es schön, wenn die Spitzensets identisch angemalt werden, denn orientalische Muster faszinieren besonders wegen ihrer Symmetrie. Anschließend schneiden die Kinder ihre Sets einmal in der Mitte durch, sodass sie sechs Halbkreise erhalten. Um genau die Mitte zu erhalten, falten die Kinder ihre Sets in der Mitte und schneiden entlang der Falz. Um sie dann auf die Gläser zu kleben, bestreichen die Kinder die Gläser zunächst mit einer dünnen Schicht Kleister. Dann werden drei halbe Sets mit der Schnittstelle nach unten einmal rundherum um das Glas aneinandergeklebt. Die anderen drei Sets werden mit der Schnittstelle nach oben an den Rand unterhalb des Drehverschlusses des Glases rundherum aneinandergeklebt. Zum Abschluss räumen die Kinder noch ihren Arbeitsplatz auf und waschen sich die Hände. Wenn der Kleister getrocknet ist, können die Kinder ihr Windlicht mit einem Teelicht unter Ihrer Aufsicht zum Leuchten bringen. Und natürlich dienen die Windlichter auch am Zuckerfest als stimmungsvolle Tischdekoration.
Passen Sie auf, dass sich kein Kind an den Teelichtern verbrennt.
Die Gläser eignen sich mit Deckel auch schön als Verpackung für selbst gebackene Plätzchen.
Für vier Kinder und ein Windlicht zur Anschauung benötigen Sie:
In den Tagen vor dem Zuckerfest ist es Tradition bei muslimischen Fami ...
Legen Sie die Materialien griffbereit hin.
Treffen Sie sich mit ihrer Kindergruppe in einem Morgenkreis. Erzählen Sie ihnen von der Tradition, dass muslimische Familien in den letzten Tagen des Ramadans ihre Wohnungen und Häuser sehr gründlich aufräumen und säubern. Das ist ein Teil der Vorbereitungen auf das Zuckerfest. Erklären Sie weiter, dass Sie das als Anlass nehmen möchten, um den Gruppenraum gründlich zu reinigen. Beginnen Sie damit, dass Sie gemeinsam mit den Kindern überlegen, welche Tätigkeiten hierfür durchgeführt werden müssen, z. B. Fegen, Staubsaugen, Tische wischen, Regale wischen, Fenster putzen. Schreiben Sie jeweils eine Tätigkeit auf ein Papier auf und malen Sie eine kleine Skizze dazu. Nun überlegen Sie, wie viele Kinder bei den einzelnen Tätigkeiten sinnvollerweise mithelfen sollten. So könnten sich z. B. zwei Kinder beim Staubsaugen abwechseln und mehrere Kinder übernehmen das Säubern der Regale. Schreiben Sie zu der jeweiligen Tätigkeit die Anzahl der Kinder, auf die sie sich geeinigt haben. Nun überlegen die Kinder, bei welcher Tätigkeit sie gerne helfen möchten und legen ihr Namensschild auf das entsprechende Blatt. Wenn sich zu viele Kinder für eine Tätigkeit eintragen möchten, können Sie auslosen oder die Aufgaben rotieren unter den Kindern. Nun geht es an die Arbeit. Verteilen Sie hierfür die entsprechenden Utensilien und helfen Sie bei der Zubereitung des Putzwassers mit warmem Wasser und ein paar Tropfen Spülmittel. Geben Sie den Kindern eine kurze Anweisung, z. B. Regal ausräumen, wischen und wieder einräumen oder Lappen gut auswringen, Fenster und Rahmen wischen und trocken nachwischen. Bei diesem Angebot geht es nicht darum, dass alles perfekt sauber wird. Vielmehr geht es darum, dass Sie die Kinder an einer alltäglichen Aufgabe, wie das Reinigen von Dingen, beteiligen. Zudem können die Kinder das Zuckerfest dann umso mehr genießen, wenn sie wissen, wie viel Arbeit in der Vorbereitung steckt.
Nutzen Sie nur wenige Tropfen von einem milden Spülmittel.
Das Zuckerfest bildet den Abschluss des Ramadans, der muslimischen Fas ...
Legen Sie alle Materialien in einem freien Raum, den man abdunkeln kann, bereit
Treffen Sie sich mit vier Kindern im vorbereiteten Raum. Erzählen Sie den Kindern, dass sich der Tag des Zuckerfestes an den Mondphasen ausrichtet. Es wird am Tag nach Neumond gefeiert. Wissen die Kinder, was Neumond ist? Und wissen die Kinder, wie er entsteht? Lassen Sie die Kinder zunächst ihre Vermutungen äußern. Das fördert ihre sprachlichen und kognitiven Fähigkeiten. Anschließend starten Sie das Experiment.
Legen Sie hierfür den Ring in die Mitte des Raumes. Er stellt die Erde dar. Die Kinder stellen sich alle auf die Erde bzw. in den Ring. Nun installieren Sie die Lampe an einer Seite des Raumes und schalten sie an. Richten Sie den Lichtschein auf die Erde und verdunkeln Sie den Raum. Nun nehmen Sie den Ball zur Hand. Dieser stellt den Mond dar. Gehen Sie nun langsam um die Erde. Dabei halten Sie den Mond über ihren Kopf. Erzählen Sie den Kindern, dass sich der Mond im Weltraum um die Erde dreht. Fordern Sie die Kinder auf, genau zu beobachten, wie sich der Mond verändert. Ist er immer gleich hell? Oder gibt es auch Zeiten, bei denen die Kinder keinen Lichtschein auf dem Mond sehen? Wie verändert sich das Licht auf dem Mond? Lassen Sie die Kinder ausführlich ihre Beobachtungen in Worte fassen. Ergänzen Sie diese Beobachtungen und erklären Sie zunächst, dass der Mond nicht selbst Licht erzeugt wie die Sonne. Wir denken das nur, da er das Licht von der Sonne auffängt und zurückwirft, wie ein Spiegel unser Spiegelbild. Wir sehen auf dem Mond also das Licht von der Sonne, das von ihm gespiegelt wird. Nun erklären Sie, dass der richtige Mond in etwa 27 Tagen einmal um die Erde wandert. Jede Nacht wandert er etwas weiter. Und jede Nacht verändert sich dadurch auch, ob die helle oder die dunkle Seite auf der Erde von uns Menschen sichtbar ist. Bei Neumond wird der Mond von hinten angestrahlt, sodass wir das Licht von der Erde aus nicht sehen können. Bei Halbmond wird entweder die von uns aus gesehen rechte oder die linke Seite angestrahlt und die andere Seite bleibt ohne Licht im Dunkeln. Bei Vollmond wird der Mond von vorn angestrahlt, sodass wir einen ganzen vollen runden Mond von der Erde aus sehen können. Wenn Sie das beschreiben, zeigen Sie die entsprechenden Positionen mit dem Mond. Wenn sich der Mond also nach Neumond gerade wieder auf den Weg macht und wir etwas Licht auf ihm sehen können, ist der Tag nach Neumond der Tag, an dem das Zuckerfest gefeiert wird. Lassen Sie im Anschluss einmal die Kinder nacheinander mit dem Mond um die Erde kreisen. Können sich die Kinder erinnern, wie welche Mondphase heißt? Zum Abschluss können Sie die Kinder noch dazu anregen, dieses Experiment auch einmal zu Hause mit ihren Eltern durchzuführen. Dadurch fördern sie die Interaktion zwischen Eltern und Kindern.