Wenn Sie in Ihrer Gruppe Kinder haben, deren Eltern zu Hause fasten, bzw. das Zuckerfest feiern, werden die Kinder sich freuen, wenn Sie das Thema auch in Ihrer Gruppe aufgreifen. Gleichzeitig lernen damit alle Kinder etwas über Feste aus anderen Kulturen. Das Zuckerfest Id - al Fitr auf Arabisch und Seker Bayrami auf Türkisch bildet den Abschluss des Fastenmonats Ramadan. Auf dieses Fest freuen sich manche Kinder ganz besonders, weil es dann viele süße Speisen gibt. Mit den Kindern backen Sie leckeres Mandelkonfekt, das Sie zum Zuckerfest anbieten. Außerdem basteln Sie kunstvolle Dekoration für den Festtag, üben Tänze ein und lassen sich von einem arabisch/türkischen Buffet verwöhnen.
Mit einer Feier stärken Sie das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Kind ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder beim Backen helfen, fördern Sie damit ihr Wissen ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder sich zur Musik bewegen, fördern Sie ihr Rhythmus- ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder beliebig große Stücke Klebeband mit der Schere ab ... Angebot ansehen
Bereiten Sie die Kinder mit diesem Fingerspiel auf das bevorstehende Z ... Angebot ansehen
Orientalische Muster sind aufgrund ihrer Symmetrie sehr faszinierend. ... Angebot ansehen
An den Festtagen des Zuckerfestes machen sich Menschen islamischen Gla ... Angebot ansehen
Für das Zuckerfest gestalten die Kinder Windlichter wie aus Tausend un ... Angebot ansehen
In den Tagen vor dem Zuckerfest ist es Tradition bei muslimischen Fami ... Angebot ansehen
Das Zuckerfest bildet den Abschluss des Ramadans, der muslimischen Fas ... Angebot ansehen
Mit einer Feier stärken Sie das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Kind ...
Beziehen Sie die Eltern in die Planung des Zuckerfestes mit ein und stellen Sie gemeinsam eine Liste mit arabischen/türkischen Speisen und Getränken zusammen, die die Eltern mitbringen.
Gemeinsam mit einer Kollegin stellen Sie die Tische und Stühle zu einer großen Tafel im Gruppenraum auf. Dann decken Sie den Tisch mit dem Geschirr. Die Kinder können die Dekoration der Tische übernehmen. Wenn die Eltern kommen, stellen Sie auch die Speisen und Getränke auf den Tisch.
Als ersten Programmpunkt laden Sie die Eltern und Kinder in einen Stehkreis ein und begrüßen Sie mit den Worten: "Herzlich willkommen zum Zuckerfest. Die Kinder und wir sind schon voller Vorfreude gewesen. Wir hoffen, dass es den Fastenden unter uns in dieser Zeit gut ergangen ist. Bevor wir das Buffet eröffnen, haben die Kinder noch etwas für sie vorbereitet."
Für den zweiten Programmpunkt treten die Eltern aus dem Kreis heraus und die Kinder bilden einen Kreis unter sich. Sie schalten den CD-Player ein und zeigen den Eltern den Tanz, den Sie mit den Kindern zu diesem Anlass vorbereitet haben.
Nach dem Applaus der Eltern folgt der dritte Programmpunkt.
Alle treffen sich an der gedeckten Tafel und erfreuen sich den mitgebrachten Leckereien.
Ganz nach Lust und Laune kann anschließend miteinander geplaudert, im Gruppenraum gespielt und getanzt werden. Um die Kleinkinder nicht zu überfordern, sollten Sie die Feierlichkeit auf ca. 2 Stunden beschränken.
Pro Gast benötigen Sie:
Wenn die Kleinkinder beim Backen helfen, fördern Sie damit ihr Wissen ...
Stellen Sie alle Zutaten auf einem Tisch in Kinderhöhe bereit.
Trennen Sie das Ei und geben Sie das Eiweiß in die Rührschüssel und das Eigelb in die Dessertschüssel. Dann schlagen Sie das zweite Ei vollständig in die Rührschüssel. Arbeiten Sie ohne Ei, geben Sie das Sojamehl als Eiersatz gemeinsam mit dem restlichen Mehl (siehe unten) hinzu.
Die Kinder können anschließend den Zucker und den Quark hinzugeben und solange rühren, bis der Zucker sich aufgelöst hat. Nun gibt ein Kind das Sonnenblumenöl hinzu und ein weiteres Kind rührt es unter. Als Nächstes füllt ein Kind das Backpulver und das Vanillepulver hinein. Zum Schluss werden die Margarine und das Mehl zusammen mit den Mandeln eingefüllt. Dann wird alles gut mit dem Löffel verrührt.
Anschließend kneten Sie den Teig auf dem Tisch gut durch und formen ihn in eine beliebige Form, z. B. kleine Kugeln oder Halbmonde. Dazu können Sie ihn bspw. mit einem Teelöffel portionieren. Mit einer Gabel verquirlen Sie das Eigelb aus der Dessertschale und bestreichen damit die Teigkugeln. Anstelle des Eigelbs, können die Kinder die Teigkugeln mit der Sojamilch bestreichen.
Zum Schluss legen Sie die Teigstücke auf das Blech und geben alles für etwa 30 Minuten bei 180 °C in den Backofen. Wenn die Kugeln goldbraun sind, sind sie fertig. Wenn alles abgekühlt ist, können die Kinder die Nascherei noch mit Puderzucker bestäuben, bevor sie genossen werden. In einer geschlossenen Plastikdose halten die Bademli Kurabiye einige Tage.
Für Kinder mit Mandelallergie lassen Sie die Mandeln weg.
Achten Sie auch darauf, dass die Kleinkinder nicht in Berührung mit dem rohen Ei kommen. Um das zu vermeiden und die Kinder noch mehr in das Angebot miteinzubeziehen, können Sie auch die eifreie Variante wählen.
Wenn die Kleinkinder sich zur Musik bewegen, fördern Sie ihr Rhythmus- ...
Fragen Sie bei den Eltern im Vorfeld nach, wer Lust und Zeit hat, Sie bei Ihrem Vorhaben "Zuckertanz" zu unterstützen.
Versammeln Sie sich mit den Kindern und Eltern im Bewegungsraum Ihrer Einrichtung. Wählen Sie ein Musikstück aus. Die Kinder bewegen sich dazu frei durch den Raum. Nach etwa 5 Minuten rufen Sie alle Kinder zu einem Stehkreis zusammen. Gemeinsam mit den Eltern erarbeiten Sie eine Choreografie, die bspw. folgende Tanzbewegungen beinhalten kann:
Die Eltern, die Kinder und Sie können Vorschläge für weitere Tanzschritte machen. Üben Sie den Tanz an mindestens 5 Tagen bevor Sie das Zuckerfest in Ihrer Einrichtung feiern möchten. Anschließend können die Kinder dort die restlichen Eltern mit dem Tanz überraschen.
Wenn die Kleinkinder beliebig große Stücke Klebeband mit der Schere ab ...
Legen Sie die oben genannten Materialien auf einem Tisch für die Kinder bereit.
Jedes Kind nimmt sein Glas und stellt es vor sich auf den Tisch. Mit der Schere schneidet es kleine oder große Stücke der bunten Klebebänder ab und klebt sie auf das Glas auf. Die Kinder können außerdem die Klebebänder um die Gläser wickeln.
Zum Schluss legen die Kinder das Teelicht in das Glas. Zum Zuckerfest können die Kinder die Tischlaternen dann selbstständig auf den Tischen verteilen. Mit gedimmtem Licht entsteht eine festliche Atmosphäre im Schein der bunten Lichter.
Achten Sie darauf, dass die Kinder das Glas nicht zu Boden fallen lassen und sich an den Scherben schneiden. Lassen Sie auch die Kerzen nie unbeaufsichtigt.
Für jedes Kind benötigen Sie:
Für alle Kinder benötigen Sie:
Bereiten Sie die Kinder mit diesem Fingerspiel auf das bevorstehende Z ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die entsprechenden Bewegungen dazu aus:
Text: | Bewegungen zum Text: |
---|---|
Die Fastenzeit ist nun vorbei. |
Mit einer flachen Hand nach rechts durch die Luft streichen. |
Das Feiern wir mit Nascherei. | Führen Sie die Hand zum Mund und tun Sie so, als ob Sie etwas essen würden. |
Wir laden eure Eltern ein, | Zeigen Sie mit dem Zeigefinger auf die einzelnen Kinder im Kreis. |
um mit ihnen das Zuckerfest zu feiern. | Klatschen Sie in die Hände. |
Wir essen süße und leckere Sachen, | Streichen Sie sich mit einer Hand über den Bauch. |
tanzen, Singen und werden bestimmt auch viel Lachen. | Fordern Sie die Kinder auf, aufzustehen. Dann fassen sich alle an den Händen und beginnen, zu tanzen. |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Orientalische Muster sind aufgrund ihrer Symmetrie sehr faszinierend. ...
Legen Sie die Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit vier Kindern im Kreativbereich. Als Einstieg zeigen Sie ihnen die verschiedenen Bilder der Muster. Lassen Sie die Kinder die Muster beschreiben. Was fällt ihnen auf? Damit fördern Sie die Wahrnehmung und die sprachlichen Kompetenzen der Kinder. Ergänzen Sie die Beschreibungen und sagen Sie etwa: „Seht ihr, dass sich die Muster immer wieder wiederholen? Hier wurde beispielsweise ein Quadrat ganz oft aneinander gemalt. Durch diese Wiederholungen werden die Muster symmetrisch.“
Laden Sie die Kinder anschließend dazu ein, selbst ein Muster zu erstellen. Zeigen Sie den Kindern als Erstes, wie sie die Klebebandrollen als Schablone nutzen können. Dafür setzen Sie die Rolle auf die Mitte eines Papiers und fahren mit einem Bleistift einmal innen um die Rolle. Diese Technik können die Kinder nun erst einmal üben. Dazu nehmen sie sich Papier, Rolle und Bleistift. Bei Bedarf spitzen Sie die Bleistifte, denn es ist wichtig, dass die Miene sehr spitz ist, um einen ordentlichen Kreis zu zeichnen. Dann erweitern Sie Ihre Zeichnung. Setzen Sie um den ersten Kreis herum sechs weitere Kreise. Diese Kreise sollten sich gegenseitig und den Kreis in der Mitte berühren aber nicht überschneiden. Diese sieben Kreise ergeben zusammen eine Blume. Lassen Sie die Kinder dies erst einmal selbst ausprobieren, bevor sie das Muster mit weiteren Kreisen detailreicher gestalten. Helfen Sie ggf. Wenn die Kinder ihre Blumen fertig gezeichnet haben, können sie noch weitere sechs Kreise, jeweils um einen halben Kreis versetzt, um den ersten Kreis in der Mitte zeichnen. Oder sie zeichnen frei mit der Hand weitere Details in die einzelnen Kreise. Anschließend malen die Kinder die Flächen mit verschiedenen Farben aus. Eine schöne Wirkung erzielen sie, wenn sie die Farben in regelmäßigen Abständen wiederholen. Die Kinder können die so entstandenen Blumenmuster ausschneiden und im Gruppenraum nebeneinander als Bordüre aufhängen. Oder sie heften sie in ihren Portfolioordner.
Solche symmetrischen Muster könnten auch mit anderen Grundformen gestaltet werden. Es eignen sich z. B. Quadrate oder Rauten. Diese findet man etwa im bekannten Spiel „Colorama“. Alternativ fertigen Sie mit einer festen Pappe Schablonen an.
Für ein Angebot mit 4 Kindern:
An den Festtagen des Zuckerfestes machen sich Menschen islamischen Gla ...
Bereiten Sie aus den Zutaten einen einfachen Mürbeteig zu. Hierfür schneiden Sie die Butter in Würfel und verkneten Sie mit dem Zucker, dem Salz und dem Ei. Anschließend kneten Sie noch das Mehl unter, formen den Teig zu einer Kugel und stellen diese in Folie eingewickelt in den Kühlschrank. Stellen Sie die übrigen Materialien in der Küche bereit.
Treffen Sie sich mit vier Kindern in der Küche. Erzählen Sie den Kindern von der Tradition, dass sich die Menschen im Islam am Zuckerfest untereinander Geschenke machen, z. B. verschiedene Süßigkeiten. Laden Sie die Kinder ein, diese Tradition zu übernehmen und Plätzchen zu backen, die Sie dann an Familienmitglieder oder an Freunde verschenken. Hierfür waschen sich die Kinder zunächst ihre Hände und ziehen sich die Schürzen an. Anschließend erhält jedes Kind ein Stück Teig und rollt ihn mit einem Nudelholz und Mehl aus. Helfen Sie ggf. dabei. Lassen Sie währenddessen den Ofen auf 180 Grad vorheizen und legen Sie die Backbleche mit Backpapier aus. Nun stechen die Kinder mit den Förmchen Plätzchen aus und legen sie auf die Backbleche.
Backen Sie die Plätzchen in etwa 10 bis 15 Minuten goldbraun. Die fertig gebackenen Plätzchen werden zum Auskühlen auf eine freie Arbeitsplatte oder einen freien Tisch gelegt, indem das Backpapier vom Blech runtergezogen wird. Fahren Sie auch mit dem restlichen Teig so fort, bis er aufgebraucht ist. Die ausgekühlten Plätzchen werden von den Kindern in die Gläser gefüllt. Zum Abschluss säubern die Kinder ihren Arbeitsplatz. Am Zuckerfest können die Kinder dann ihre selbst gebackenen Plätzchen verschenken. Familie und Freunde werden sich sicher freuen und die Kinder können sehen, wie schön es ist, anderen Menschen eine Freude zu machen.
Passen Sie auf, dass sich kein Kind am Ofen verbrennt und vom rohen Teig nascht.
Für etwa 6 Bleche Plätzchen benötigen Sie:
Für das Zuckerfest gestalten die Kinder Windlichter wie aus Tausend un ...
Basteln Sie nach der folgenden Anleitung ein Windlicht. Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit vier Kindern im Kreativbereich. Zeigen Sie den Kindern das vorbereitete Windlicht und laden Sie sie ein, auch eines zu basteln. Hierfür zieht sich zunächst jedes Kind einen Kittel an. Sie können sich untereinander helfen. Nun nimmt sich jedes Kind drei Spitzensets und bemalt sie mit den Filzstiften. Weisen Sie die Kinder an, vorsichtig zu malen, da die Sets leicht zerreißen. Einen schönen Effekt erzielen sie, wenn sie leuchtende Farben nutzen, z. B. Pink, Orange, Gelb, Lila, Hellgrün. Zudem wirkt es schön, wenn die Spitzensets identisch angemalt werden, denn orientalische Muster faszinieren besonders wegen ihrer Symmetrie. Anschließend schneiden die Kinder ihre Sets einmal in der Mitte durch, sodass sie sechs Halbkreise erhalten. Um genau die Mitte zu erhalten, falten die Kinder ihre Sets in der Mitte und schneiden entlang der Falz. Um sie dann auf die Gläser zu kleben, bestreichen die Kinder die Gläser zunächst mit einer dünnen Schicht Kleister. Dann werden drei halbe Sets mit der Schnittstelle nach unten einmal rundherum um das Glas aneinandergeklebt. Die anderen drei Sets werden mit der Schnittstelle nach oben an den Rand unterhalb des Drehverschlusses des Glases rundherum aneinandergeklebt. Zum Abschluss räumen die Kinder noch ihren Arbeitsplatz auf und waschen sich die Hände. Wenn der Kleister getrocknet ist, können die Kinder ihr Windlicht mit einem Teelicht unter Ihrer Aufsicht zum Leuchten bringen. Und natürlich dienen die Windlichter auch am Zuckerfest als stimmungsvolle Tischdekoration.
Passen Sie auf, dass sich kein Kind an den Teelichtern verbrennt.
Die Gläser eignen sich mit Deckel auch schön als Verpackung für selbst gebackene Plätzchen.
Für vier Kinder und ein Windlicht zur Anschauung benötigen Sie:
In den Tagen vor dem Zuckerfest ist es Tradition bei muslimischen Fami ...
Legen Sie die Materialien griffbereit hin.
Treffen Sie sich mit ihrer Kindergruppe in einem Morgenkreis. Erzählen Sie ihnen von der Tradition, dass muslimische Familien in den letzten Tagen des Ramadans ihre Wohnungen und Häuser sehr gründlich aufräumen und säubern. Das ist ein Teil der Vorbereitungen auf das Zuckerfest. Erklären Sie weiter, dass Sie das als Anlass nehmen möchten, um den Gruppenraum gründlich zu reinigen. Beginnen Sie damit, dass Sie gemeinsam mit den Kindern überlegen, welche Tätigkeiten hierfür durchgeführt werden müssen, z. B. Fegen, Staubsaugen, Tische wischen, Regale wischen, Fenster putzen. Schreiben Sie jeweils eine Tätigkeit auf ein Papier auf und malen Sie eine kleine Skizze dazu. Nun überlegen Sie, wie viele Kinder bei den einzelnen Tätigkeiten sinnvollerweise mithelfen sollten. So könnten sich z. B. zwei Kinder beim Staubsaugen abwechseln und mehrere Kinder übernehmen das Säubern der Regale. Schreiben Sie zu der jeweiligen Tätigkeit die Anzahl der Kinder, auf die sie sich geeinigt haben. Nun überlegen die Kinder, bei welcher Tätigkeit sie gerne helfen möchten und legen ihr Namensschild auf das entsprechende Blatt. Wenn sich zu viele Kinder für eine Tätigkeit eintragen möchten, können Sie auslosen oder die Aufgaben rotieren unter den Kindern. Nun geht es an die Arbeit. Verteilen Sie hierfür die entsprechenden Utensilien und helfen Sie bei der Zubereitung des Putzwassers mit warmem Wasser und ein paar Tropfen Spülmittel. Geben Sie den Kindern eine kurze Anweisung, z. B. Regal ausräumen, wischen und wieder einräumen oder Lappen gut auswringen, Fenster und Rahmen wischen und trocken nachwischen. Bei diesem Angebot geht es nicht darum, dass alles perfekt sauber wird. Vielmehr geht es darum, dass Sie die Kinder an einer alltäglichen Aufgabe, wie das Reinigen von Dingen, beteiligen. Zudem können die Kinder das Zuckerfest dann umso mehr genießen, wenn sie wissen, wie viel Arbeit in der Vorbereitung steckt.
Nutzen Sie nur wenige Tropfen von einem milden Spülmittel.
Das Zuckerfest bildet den Abschluss des Ramadans, der muslimischen Fas ...
Legen Sie alle Materialien in einem freien Raum, den man abdunkeln kann, bereit
Treffen Sie sich mit vier Kindern im vorbereiteten Raum. Erzählen Sie den Kindern, dass sich der Tag des Zuckerfestes an den Mondphasen ausrichtet. Es wird am Tag nach Neumond gefeiert. Wissen die Kinder, was Neumond ist? Und wissen die Kinder, wie er entsteht? Lassen Sie die Kinder zunächst ihre Vermutungen äußern. Das fördert ihre sprachlichen und kognitiven Fähigkeiten. Anschließend starten Sie das Experiment.
Legen Sie hierfür den Ring in die Mitte des Raumes. Er stellt die Erde dar. Die Kinder stellen sich alle auf die Erde bzw. in den Ring. Nun installieren Sie die Lampe an einer Seite des Raumes und schalten sie an. Richten Sie den Lichtschein auf die Erde und verdunkeln Sie den Raum. Nun nehmen Sie den Ball zur Hand. Dieser stellt den Mond dar. Gehen Sie nun langsam um die Erde. Dabei halten Sie den Mond über ihren Kopf. Erzählen Sie den Kindern, dass sich der Mond im Weltraum um die Erde dreht. Fordern Sie die Kinder auf, genau zu beobachten, wie sich der Mond verändert. Ist er immer gleich hell? Oder gibt es auch Zeiten, bei denen die Kinder keinen Lichtschein auf dem Mond sehen? Wie verändert sich das Licht auf dem Mond? Lassen Sie die Kinder ausführlich ihre Beobachtungen in Worte fassen. Ergänzen Sie diese Beobachtungen und erklären Sie zunächst, dass der Mond nicht selbst Licht erzeugt wie die Sonne. Wir denken das nur, da er das Licht von der Sonne auffängt und zurückwirft, wie ein Spiegel unser Spiegelbild. Wir sehen auf dem Mond also das Licht von der Sonne, das von ihm gespiegelt wird. Nun erklären Sie, dass der richtige Mond in etwa 27 Tagen einmal um die Erde wandert. Jede Nacht wandert er etwas weiter. Und jede Nacht verändert sich dadurch auch, ob die helle oder die dunkle Seite auf der Erde von uns Menschen sichtbar ist. Bei Neumond wird der Mond von hinten angestrahlt, sodass wir das Licht von der Erde aus nicht sehen können. Bei Halbmond wird entweder die von uns aus gesehen rechte oder die linke Seite angestrahlt und die andere Seite bleibt ohne Licht im Dunkeln. Bei Vollmond wird der Mond von vorn angestrahlt, sodass wir einen ganzen vollen runden Mond von der Erde aus sehen können. Wenn Sie das beschreiben, zeigen Sie die entsprechenden Positionen mit dem Mond. Wenn sich der Mond also nach Neumond gerade wieder auf den Weg macht und wir etwas Licht auf ihm sehen können, ist der Tag nach Neumond der Tag, an dem das Zuckerfest gefeiert wird. Lassen Sie im Anschluss einmal die Kinder nacheinander mit dem Mond um die Erde kreisen. Können sich die Kinder erinnern, wie welche Mondphase heißt? Zum Abschluss können Sie die Kinder noch dazu anregen, dieses Experiment auch einmal zu Hause mit ihren Eltern durchzuführen. Dadurch fördern sie die Interaktion zwischen Eltern und Kindern.