Pippi Langstrumpfs Einmaleins entspricht leider nicht ganz der Realität. Auch wenn sie ein tolles, bewundernswertes Mädchen ist, werden Ihre Kinder dem rothaarigen, starken Mädchen am Ende der Woche so einiges in Sachen Zahlen und Mengen voraus sein. Große und kleine Kinder Ihrer Kita zählen, vergleichen Mengen und lernen die einzelnen Ziffern ganz genau kennen.
Spülschwämme sind ein günstiges und ungewöhnliches Konstruktionsmateri ... Angebot ansehen
In diesem Angebot fördern Sie die Formwahrnehmung der Kleinkinder. Dab ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder ausprobieren welche Materialien in die Öffnungen in ei ... Angebot ansehen
Mathematik funktioniert auch ohne Rechnen. Indem die Kinder bauen oder ... Angebot ansehen
Zahlen und Buchstaben sind Kleinkindern bereits aus Büchern u. Ä. beka ... Angebot ansehen
In diesem Spiel geht es darum Würfelzahlen zu erkennen und dazu die ri ... Angebot ansehen
Das Zusammensitzen in Kreisform ist eine uralte gesellschaftliche Trad ... Angebot ansehen
Gerade Kinder im letzten Kindergartenjahr entwickeln ein immer größere ... Angebot ansehen
Die Ziffern der Uhr, die Hausnummer, die Zahlen auf der Tastatur des T ... Angebot ansehen
Heute singen Sie mit den Kindern eine neue Version vom bekannten Lied ... Angebot ansehen
Spülschwämme sind ein günstiges und ungewöhnliches Konstruktionsmateri ...
Organisieren Sie 50 Spülschwämme. Bestimmt spendieren die Eltern Spülschwämme, wenn Sie in einem Aushang darauf aufmerksam machen.
Breiten Sie einen Teppich in einer Spielecke auf dem Boden im Gruppenraum aus und legen Sie die Schwämme in den Karton. Die Kinder können den Karton auskippen und damit beginnen, das Baumaterial zu erforschen.
Die Kinder nehmen wahr, dass alle Schwämme identisch in Farbe, Form und Material sind. Vielleicht versuchen sie zu vergleichen, bzw. suchen Schwämme die sich doch voneinander unterscheiden.
Folgende Spielmöglichkeiten können die Kinder beispielsweise umsetzen:
Mit ein bisschen Übung finden Sie und die Kleinkinder beim gemeinsamen Spiel noch andere Ideen.
Achten Sie darauf, dass die Kleinkinder nicht auf den Spülschwämmen kauen.
In diesem Angebot fördern Sie die Formwahrnehmung der Kleinkinder. Dab ...
Kleben Sie die 5 Tapetenbahnen mit dem Klebeband zusammen. Anschließend legen Sie die Tapetenfläche auf den Boden und befestigen Sie dort ebenfalls mit dem Klebeband, damit sie nicht verrutschen kann.
Malen Sie mit dem Filzstift einen Kreis, ein Viereck und ein Achteck jeweils mit einem Durchmesser von 1 m an beliebiger Stelle auf die Tapete. Die Eisbecher und die Pralinenschachteln ordnen Sie um die Tapetenfläche herum an.
Laden Sie 2 Kinder zu Ihrem Angebot ein. Die Kinder treten dazu auf die Tapetenfläche. Besprechen Sie mit den Kindern, was auf der Tapete zu sehen ist: 1 Kreis, 1 Viereck und 1 Achteck.
Lassen Sie die Kleinkinder anschließend die Pappbecher und Schachteln anfassen, um ihre Ecken bzw. Rundungen taktil wahrzunehmen.
Als nächstes fordern Sie die Kleinkinder dazu auf, die Schachteln entsprechend der aufgezeichneten Formen in die aufgemalten Flächen zu sortieren. D. h. die Eisbecher kommen in den Kreis. Die viereckigen Pralinenschachteln werden in das Viereck gelegt und die achteckigen Pralinenschachteln ins Achteck sortiert.
Entfernen Sie die Plastikteile der Pralinenschachteln, um allergische Reaktionen auf Bestandteile der Pralinenreste zu vermeiden.
Wenn die Kinder noch wenig Erfahrung im Sortieren haben, nutzen Sie zunächst nur Kreise und Vierecke. Später können Sie dann die etwas schwieriger zu unterscheidenden Achtecke dazu nehmen.
Wenn die Kinder ausprobieren welche Materialien in die Öffnungen in ei ...
Breiten Sie die Wachstischtuchdecke als Schutz auf dem Tisch aus. Dann stellen Sie die Materialien in einer Reihe nebeneinander auf dem Tisch bereit.
Lassen Sie max. 4 Kleinkinder mit den Materialien experimentieren. Zunächst geben Sie den Kindern Zeit die Materialien zu ertasten. Dann geben Sie Ihnen die folgende Aufgabe:
"Versucht die leeren Eierbehälter zu füllen. Was passt hinein?"
Die Kinder erfahren somit:
Mathematik funktioniert auch ohne Rechnen. Indem die Kinder bauen oder ...
Sammeln Sie über den Zeitraum mehrerer Wochen mindestens 100 gesäuberte Eisbecher von den Eltern ein. Wichtig ist, dass die Eisbecher alle gleich aussehen, beispielsweise aus der gleichen Eisdiele sind.
Schaffen Sie eine freie Spielecke (mindestens 2 mal 2 m groß) in der Sie das Material anbieten. Achten Sie auf einen glatten Bodenbelag, damit das Stapeln der Becher dort problemlos möglich ist. In die Ecke stellen Sie die Wanne mit den Bechern. Als Spielimpuls ist dies bereits ausreichend, um bei den Kleinkindern vielfältige Spielideen entstehen zu lassen, beispielsweise:
Von den verschiedenen Spielmöglichkeiten machen Sie Fotos, die Sie im Gruppenraum aushängen. Auf diese Weise können die Kleinkinder ihre Ergebnisse noch einmal nachvollziehen.
Sollten die Kinder auf die Idee kommen, mit den Bechern zu werfen, sollten Sie das unterbinden, um Verletzungen zu vermeiden und das Material zu schonen.
Sie können auch andere Materialien anbieten, beispielsweise: Holzwürfel (so groß, dass die Kinder sie nicht verschlucken können), Joghurtbecher, bunte Eislöffel aus Plastik, quadratische Fliesen.
Zahlen und Buchstaben sind Kleinkindern bereits aus Büchern u. Ä. beka ...
Bereiten Sie das Memory-Spiel vor, indem Sie die Zahlen 1 bis 10 je 2-mal auf die 20 Pappkarten schreiben. Anschließend malen Sie auch auf den Kinderschuhkarton die Zahlen 1 bis 10 dekorativ auf und legen anschließend die Karten hinein.
Die Kinder breiten die Karten vor sich auf dem Tisch aus. Sie besprechen mit den Kleinkindern, was auf den Karten zu sehen ist und benennen die Zahlen.
Gemeinsam suchen Sie die Partnerkarten aus und legen die gleichen Zahlen nebeneinander.
Darüber hinaus können die Kinder sich mit Ihrer Unterstützung darin üben, Zahlenreihen auf- und absteigend zu legen. Beispielsweise legen sie die Zahlen von 1 bis 10 von links nach rechts nebeneinander und von dann 10 bis 1.
Zu Beginn sind auch kleine Reihen, beispielsweise von 1 bis 3 ausreichend. Um die Bedeutung der Zahlen darzustellen, können Sie die Kinder beispielsweise folgendes bitten: "Das hier ist eine 2. Bringt mir also 2 Spielgegenstände."
Anschließend legen Sie neben die Karte mit der "2" die zwei Spielgegenstände die die Kinder Ihnen gebracht haben.
Durch das selbstverständliche Spiel mit den Zahlenkarten, werden die Ziffern für die Kinder vertraut.
In diesem Spiel geht es darum Würfelzahlen zu erkennen und dazu die ri ...
Stellen Sie die Materialien bereit.
Alle Mitspieler setzen sich in einen Kreis. Das jüngste Kind beginnt mit dem Würfeln. Dann wird die Sanduhr umgedreht. Innerhalb der Zeit versuchen die Kinder nun in der Gruppe so viele Gegenstände zusammenzusuchen, wie die Zahl die das Kind gewürfelt hat. Ist die Zeit abgelaufen, treffen sich alle wieder im Kreis. Jeder zählt laut seine Gegenstände ab. Danach werden die Sachen wieder im Gruppenraum verteilt und die nächste Runde kann starten.
Das Zusammensitzen in Kreisform ist eine uralte gesellschaftliche Trad ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Morgenkreis. Heute wird getanzt. Stellen Sie dazu die Musik an und tanzen Sie gemeinsam mit den Kindern. Wenn die Musik ausgeht, hören alle auf zu tanzen und Sie geben einen Impuls. Beispiel: Alle Vorschulkinder bilden einen Kreis und alle anderen bilden einen Kreis. Jetzt fragen Sie die Kinder, welcher Kreis größer ist. Dann wird nachgezählt. Auf diese Weise spielen Sie mehrere Runden. Vielleicht fallen den Kindern auch noch andere Impulse für diesen Morgenkreis ein.
Hier einige Beispiele:
Zwei Kreise bilden aus den Kindern, die
Gerade Kinder im letzten Kindergartenjahr entwickeln ein immer größere ...
Drucken Sie die Vorlagen aus und laminieren Sie diese.
Die Kinder formen aus der Knete Schnüre und legen diese auf die Zahlen. So formen sie mit der Knete einzelne Zahlen nach und lernen die Form auf diese Weise kennen. Dadurch, dass die Vorlagen laminiert sind, lässt sich die Knete wieder gut ablösen. Gemeinsam können die Kinder Zahlen oder erste mathematische Aufgaben „erkneten“.
Sollten Sie kein Laminiergerät besitzen, können Sie die Ausdrucke auch in Klarsichthüllen stecken.
Die Ziffern der Uhr, die Hausnummer, die Zahlen auf der Tastatur des T ...
Treffen Sie sich mit den mitspielenden Kindern und geben Sie ihnen den Auftrag, innerhalb von 5 Minuten in der Einrichtung möglichst viele Zahlen zu finden und sich zu merken, wo sie sind. Wenn die Eieruhr bimmelt, treffen sich alle wieder. Nach Ablauf der Zeit gehen alle zusammen die einzelnen Zahlen "besuchen". Lassen Sie die Kinder die Ziffern benennen.
Heute singen Sie mit den Kindern eine neue Version vom bekannten Lied ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis und singen Sie gemeinsam dieses Lied. Zum Kennenlernen des Textes ist es sinnvoll, wenn Sie das Lied den Kindern einmal vorsingen. Am Ende der Strophe wird jeweils so oft gehüpft, wie die Zahl, die gesungen wurde.
Wer will fleißige Zählfrösche sehn?
Text | Bewegung |
---|---|
Wer will fleißige Zählfrösche sehn? | Im Kreis herumzeigen |
Der muss zu dem Teich hier gehen. | Auf der Stelle gehen |
Das ist die 1, das ist die 1, | Entsprechende Anzahl Finger zeigen |
die hüpfen wir jetzt hier sogleich. |
Nach dem Singen entsprechend oft hüpfen |
Die weiteren Zahlen einfach ersetzen.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien