Mit Malerrolle, Pinsel und Malerhut streichen die Kinder gemeinsam ein großes Tapetenstück an. Dabei achten sie auch auf die richtige Vorbereitung des Arbeitsplatzes mit Schutzfolie und Kreppklebeband, damit keine Spritzer auf Fußboden und Möbel landen. Beim Umgang mit den verschiedenen Materialien und Werkzeugen trainieren die Kinder ihre motorischen Fähigkeiten.
Legen Sie alle Materialien in einem Raum mit einer möglichst großen freien Wand bereit. Kleben Sie hier ein möglichst langes Tapetenstück an die Wand. Achten Sie darauf, dass die Tapete komplett mit dem Klebeband umrandet ist.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im vorbereiteten Raum. Was können die Kinder alles sehen? Benennen Sie gemeinsam die verschiedenen Materialien und Werkzeuge und erklären Sie, wofür sie benutzt werden. Nun beginnt die Vorbereitung des Arbeitsplatzes. Dafür werden zunächst mit der Folie der Fußboden, Möbel, Fenster und Türen abgedeckt und abgeklebt. Nun ziehen die Kinder die Malkittel und die Malerhüte an. Nun teilen die Kinder die Pinsel und die Malerrollen unter sich auf. Natürlich kann zwischendurch getauscht werden. Verteilen Sie etwas Farbe mit der Kelle in die Farbwannen. Zeigen Sie den Kindern, wie sie mit der Malerrolle und dem Pinsel Farbe aufnehmen und die überschüssige Farbe an der Farbwanne abstreichen können. Nun sind die Kinder an der Reihe und streichen mit den Pinseln die Ränder und mit den Rollen die Flächen der Tapete. Regen Sie die Kinder an, auf einen gleichmäßigen Farbanstrich zu achten. Schießen Sie Fotos vom Arbeitsprozess für das Portfolio der Kinder. Wenn die Tapete komplett angestrichen ist, wird die überschüssige Farbe aus den Farbwannen in den Farbeimer gestrichen und die Pinsel und die Malerrollen werden noch gut ausgewaschen. Wenn die Tapete getrocknet ist, können auch die Malerfolie und das Kreppklebeband abgenommen werden. Damit Sie die Tapete nicht einfach nur wegschmeißen, könnten Sie diese in einem anschließenden Angebot als Malgrund für ein großes Gemeinschaftsbild nutzen.