Heute zeigen Sie den Kindern, wie sie aus zwei gebrauchten Gefäßen eine eigene Sanduhr bauen können. Sie erleben, dass die Zeit einer Sanduhr von der Sandmenge im Inneren abhängt und wie sie das selbst beeinflussen können. Eine spannende Sache.
Vorbereitung
Legen Sie die benötigten Materialien im Kreativbereich bereit.
So wirds gemacht
Suchen Sie mit 4 Kindern den Kreativbereich auf. Zeigen Sie ihnen die vorbereiteten Materialien und erklären Sie den Kindern, dass sie aus den Gläsern und Flaschen eigene Sanduhren bauen werden. Erklären Sie kurz, was eine Sanduhr ist. Fragen Sie die Kinder, wozu man eine Sanduhr verwenden kann. Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
- Jedes Kind wählt 2 gleiche Gefäße aus. Für eine Sanduhr zum Zähneputzen eignen sich eher 2 kleinere Gläser.
- Bitten Sie die Kinder, nun die Deckel von ihren Gefäßen zu schrauben.
- Leiten Sie die Kinder an, mit Kleber die beiden oberen Deckelseiten aufeinander zu kleben. Unterstützen Sie die Kinder bei diesem Schritt.
- Während der Kleber trocknet, können die Kinder gemeinsam den Sand noch einmal von einem Eimer in den leeren Eimer sieben, sodass er schön fein ist.
- Nach dem Trocknen werden die Deckel auf ein Stück dicke Pappe gelegt. Nun schlagen die Kinder mit Hammer und Nagel ein Loch mittig durch beide Metalldeckel.
- Der gesiebte Sand wird nun mit einem Esslöffel in eines der beiden Gefäße gefüllt.
- Die Kinder verschließen nun das befüllte Gefäß mit dem Doppeldeckel und schrauben das zweite leere Gefäß ebenfalls auf dem Deckel fest.
- Jetzt testen die Kinder mithilfe einer Stoppuhr, wie lange der Sand braucht, um von einem Gefäß in das andere Gefäß zu rieseln. Dafür drehen Sie die Sanduhr und starten gleichzeitig die Stoppuhr. Diesen Schritt können Sie am besten gemeinsam mit den Kindern durchführen. Dann erleben die Kinder auch gleich, wie unterschiedlich lang die Sanduhren laufen.
- Durch Anpassen der Sandmenge kann die Uhr z. B. genau auf 3 Minuten eingestellt werden und somit für das Zähneputzen genutzt werden
- Die fertige Zeit kann z. B. auf den Boden der Sanduhr geschrieben werden.
- Damit die Sanduhr stabiler wird, umwickeln die Kinder abschließend die Doppeldeckel mit Gewebeband oder Masking Tape. Wer mag, verziert seine Sanduhr mit Stickern.
Wichtig
Vorsicht mit Hammer und Nagel!