Wenn die Kleinkinder verschiedene Hindernisse in Ihrem Bewegungsraum überwinden, fördern Sie damit ihre grobmotorische Geschicklichkeit. Gleichzeitig stärken Sie aber auch ihr emotionales Wohlbefinden durch die Anwesenheit ihres Lieblings.
Stellen Sie die Turnbank in die Raummitte und legen Sie die Matten zu allen Seiten als Fallschutz darum herum.
Mit ca. 2 Meter Abstand stellen Sie dahinter das Trampolin auf und legen direkt daran anschließend die Weichbodenmatte auf den Boden.
Hinter die Weichbodenmatte legen Sie den Kriechtunnel auf den Boden. Die 2 übrigen Turnmatten legen Sie an die Seiten des Tunnels, um ihm Stabilität für das Durchkrabbeln der Kinder zu verschaffen.
Laden Sie die Kleinkinder in den Bewegungsraum ein. Sicherlich ist die Freude groß, wenn die Jüngsten ihre kleinen Helden/ihre Lieblingsstofftiere/Begleiter mit in den Bewegungsraum nehmen dürfen.
Sie laden die Kleinkinder dazu ein, den Parcours gemeinsam mit ihrem Helden zu meistern oder ganz nach Zutrauen der Kinder, einzelne Stationen davon. Der komplette Ablauf des Parcours wäre wie oben beschrieben: Die Kinder balancieren über die Turnbank. Dann klettern sie auf das Trampolin und springen auf die Weichbodenmatte. Als Nächstes kriechen sie zum Abschluss durch den Tunnel.
Zum einen werden das Selbstbewusstsein und das Zutrauen in die vorhandenen Fähigkeiten durch den Begleiter gestärkt. Gleichzeitig müssen die Kleinkinder ihn zusätzlich durch den Parcours bewegen – d. h. eine Hand bzw. ein Arm wird zum Festhalten benötigt. Somit fördern Sie die Kleinkinder beim Heldenturnen auch grobmotorisch heraus.