Bei diesem Angebot steht die Partizipation, also die Teilhabe der Kinder im Mittelpunkt. In einem Morgenkreis einigen Sie sich mit ihnen auf ein Ausflugsziel in der Stadt. Dadurch erfahren die Kinder, dass ihre Wünsche und Meinungen wichtig sind und berücksichtigt werden.
Füllen Sie die Glassteine in den Korb und legen Sie die Materialien griffbereit hin.
Treffen Sie sich mit den Kindern zum Morgenkreis. Erklären Sie den Kindern, dass Sie heute mit ihnen den nächsten Ausflug planen möchten, um mit ihnen ein Stück von der Stadt zu erforschen, in der sie leben. Legen Sie das Papier in die Mitte. Bitten Sie die Kinder, sich einen Ort zu überlegen, den sie gern erkunden möchten. Wenn ihnen etwas einfällt, können sie sich melden und ihre Idee äußern. Schreiben Sie diese Ideen auf das Papier. Ergänzen Sie das Geschriebene mit einer passenden Skizze, wie etwa ein Zug als Zeichen für den Bahnhof. Wenn die Kinder ihre Ideen geäußert haben, kommt es zur Abstimmung. Hierfür verteilt ein Kind die Steine an die anderen. Nun können die Kinder nacheinander ihren Stein auf den Ort legen, den sie gern besuchen möchten. Nun bitten Sie ein oder zwei Kinder, die Steine auf den jeweiligen Orten nebeneinanderzulegen und zu zählen. Schreiben Sie die Zahl neben den Ort. Der Ort mit den meisten Steinen wird ihr nächstes Ausflugsziel. Zwei Kinder sammeln die Steine wieder ein. Durch die Beteiligung der Kinder am Entscheidungsprozess erfahren sie, dass ihre Meinung wichtig ist und von Ihnen berücksichtigt wird. Dadurch fördern Sie das Selbstwertgefühl der Kinder. Hängen Sie das Plakat im Flur auf und ergänzen Sie es mit einem kurzen Info-Text, z. B. „Heute haben die Kinder abgestimmt, welches unser nächstes Ausflugsziel ist.“ So können auch die Eltern sehen, wo es als Nächstes hingeht und sich mit den Kindern darüber austauschen. Außerdem erhalten sie einen Einblick davon, wie Sie mit den Kindern Partizipation im Alltag umsetzen.