Zahlenspiele in der Kita: Spielerisch rechnen lernen

Bereits im Kita-Alltag können Kinder durch Spiele ein Gefühl für Zahlen entwickeln und erste Rechenerfahrungen sammeln. Zahlen begleiten Kinder längst vor der Grundschule – nicht nur im Mathematikunterricht, sondern auch im Alltag beim Ablesen der Uhrzeit oder Merken von Telefonnummern. Um sie frühzeitig darauf vorzubereiten, bietet es sich an, den Umgang mit Zahlen spielerisch zu fördern. Zahlenspiele und kreative Spielideen vermitteln Kindern die Welt der Zahlen und die Bedeutung der dahinterstehenden Mengen.

Mit den folgenden Methoden zeigen wir von Pro Kita, wie Gesellschaftsspiele, Bastelideen und Bewegungsspiele Kindern mathematische Grundkenntnisse auf spielerische Weise näherbringen – vom Zahlenverständnis über Mengen bis zu ersten Rechenoperationen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Frühe Förderung durch Spiel: Zahlenspiele vermitteln Kindern im Kita-Alltag spielerisch ein Gefühl für Zahlen, Mengen und erste Rechenoperationen, abgestimmt auf ihr Alter (ab 3–4 Jahre erste Mengen, ab 5–6 Jahre komplexere Spiele).
  • Gesellschaftsspiele: Verschiedene Formen von Gesellschaftsspielen wie „Mensch, ärgere dich nicht“, „UNO“ oder Zahlenbingo verbinden Spaß mit Zahlenverständnis, fördern Ziffernerkennung und Mengenbewusstsein.
  • Kreative Bastelideen: Selbst gestaltete Memory-Spiele, Marienkäfer-Spiel oder Zahlentürme verknüpfen Kreativität mit mathematischem Lernen und stärken spielerisch das Mengenverständnis.
  • Bewegungsspiele: Spiele wie „Zähl die Schritte“, „Zahlenweg“ oder „Geisterstunde“ kombinieren Bewegung mit Zahlenwissen, trainieren motorische Fähigkeiten und legen Grundlagen für Rechenoperationen.

Warum eignen sich Zahlenspiele für die frühe Förderung?

In Kindergärten lernen die Kinder nicht nur etwas über die direkte Welt um sie herum. In der Kita kommen Kinder früh mit Themen in Kontakt, die auch später in der Grundschule wichtig werden. So unter anderem mit Buchstaben und Zahlen. Damit die Kids schon frühzeitig ein Gefühl und ein tieferes Verständnis für Mengen und die Bedeutung der Zahlen erhalten, bietet sich eine spielerische Herangehensweise an. Denn gerade die Kleinsten nehmen Wissen wie ein Schwamm auf, besonders wenn es spielerisch und mit Freude vermittelt wird.

Ab wann eignen sich Zahlenspiele für Kinder in der Kita?

Ab einem Alter von fünf bis sechs Jahren können Vorschulkinder in der Regel schon komplexere Zahlenspiele bearbeiten und kleinere Rechenspiele bewältigen. Zahlenspiele sollten immer an das Niveau der Kinder angepasst werden. Kleinere Kinder im Alter von drei bis vier Jahren müssen zunächst verstehen, was Zahlen sind und welche Mengen hinter welcher Ziffer stehen. Sinnvoll ist es, Zahlenspiele gruppenweise durchzuführen und die Kinder hier dem Alter entsprechend aufzuteilen.

Zahlenspiele für Kinder, mit Zahlenpaaren spielerisch lernen,  Zahlen in der Kita lernen, Mathematik im Kindergarten
Mit Zahlenpaare können Kinder wunderbar in kleinen Größen rechnen lernen © Studio.G photography – Shutterstock

Gesellschaftsspiele: Spielerisch Zählen und Zahlen lernen

Hier sind einige Spielideen, um Kinder in den ersten Kontakt mit einigen wenigen Ziffern zu bringen.

  • Mensch, ärgere dich nicht und ähnliche Würfelspiele: Kinder bewegen ihre Figuren selbst und entwickeln ein Gefühl für Schrittweiten. Sie erkennen, dass sechs Schritte deutlich mehr sind als ein einzelner. Durch die fünf Felder langen Geraden des Spielbretts lässt sich das Spiel leicht in ein Rechenspiel verwandeln: Bei einer Sechs schiebt das Kind seine Figur die gesamte Gerade entlang plus einen weiteren Schritt. Das Spiel eignet sich sowohl für den Kita-Alltag als auch für zu Hause.
  • UNO: Kinder kommen spielerisch mit Zahlen in Kontakt und lernen, Ziffern wiederzuerkennen. Erste kleine Rechnungen entstehen: Legt ein Kind auf die Karte „zwei Karten ziehen“ erneut eine solche Karte, muss der nächste Spieler vier Karten aufnehmen. UNO verbindet Spaß mit einem einfachen Einstieg in Zahlenverständnis und lässt sich schnell in den Alltag integrieren.
  • Zahlenbingo: Jedes Kind sucht sich 16 beliebige Ziffern aus, die am besten auf Spielsteinen aufgemalt sind. Der Erzieher hat auch einen Stapel mit Karten, auf denen ebenfalls die Ziffern null bis neun gleich oft vorhanden sind. Die Kinder ordnen ihre ausgesuchten Ziffern nun beliebig in einem Muster viermal vier an. Der Erzieher zieht eine Karte, deren Ziffer die Kinder in ihrem Quadrat umdrehen dürfen. Wer zuerst vier umgedrehte Steine senkrecht, gerade oder diagonal in einer Reihe hat, gewinnt das Spiel.

Bastelspiele: Kreativität trifft auf Mathe

Im Folgenden finden Sie einige kreative Bastelideen, mit denen Kinder nicht nur ihre Kreativität ausleben, sondern auch spielerisch den Umgang mit Mengen und Zahlen trainieren:

  • Marienkäfer-Spiel: Die Kinder basteln zehn Marienkäfer aus rotem und schwarzem Bastelkarton und versehen sie mit den Ziffern von 0–9. Punkte fehlen zunächst: Die Kinder legen Knöpfe als Punkte auf den Rücken und zählen dabei laut mit. So entwickeln sie früh ein Gespür für Mengen, die hinter den Ziffern stehen. Für mehr Herausforderung lassen sich statt Knöpfen rollende Perlen verwenden. Wer das Spiel mit Umwelterziehung verbinden möchte, kann Bohnen verwenden, die sich nach dem Spiel einpflanzen lassen und später sichtbar wachsen.
  • Eigenes Memory-Spiel: Eine Kartenhälfte zeigt die Ziffern von 0–9, die andere Hälfte gestalten die Kinder selbst, indem sie passende Mengen zeichnen – etwa ein Huhn mit zwei Beinen für die Zahl 2 oder einen Tisch mit vier Beinen für die Zahl 4. Spannend wird es bei der Frage, wie sich die Zahl 0 darstellen lässt. Hier können Erzieher mit Ideen und Denkanstößen unterstützen. Das Spiel fördert spielerisch das Verständnis für Zahlen und Mengen.

Bewegungsspiele: Spielerisch Lernen im Kita-Alltag

Das Wissen rund um Buchstaben und Zahlen lässt sich nicht nur theoretisch vermitteln. Besonders viel Spaß haben die Kids beim Toben im Garten oder in der Turnhalle der Kita. Bewegungsspiele ermöglichen den kleinen Rackern, sich auszutoben und gleichzeitig ihr Wissen zu erweitern.

Reaktionsspiel „Geisterstunde“

Um ein Gespür für Ziffern und Mengen zu erhalten, eignet sich das Bewegungs- und Reaktionsspiel „Geisterstunde“. Voraussetzung ist, dass die Kinder bereits recht flüssig zählen können. Am Anfang des Spiels bewegen sich alle Kinder frei zu beliebigen Liedern durch den Raum. Stoppt die Musik, lässt der Erzieher die Triangel zwölfmal klingen. In dieser Zeit bleiben die Kinder wie eingefroren stehen und zählen stumm mit. Ertönt der zwölfte Schlag, ist „Geisterstunde“ und ein Kind – der Fänger – fängt so viele Kinder wie möglich ein. Diese können sich retten, indem sie zum Beispiel auf die Sprossenwand klettern oder andere vorher besprochene „sichere“ Orte aufsuchen.

Bewegungsspiel „Zähl die Schritte“

Dieses Spiel lässt sich am besten in Gruppen mit je zwei Kindern pro Gruppe spielen. Zu Beginn des Spiels verteilt der Erzieher Bierdeckel so im Raum, dass der Raum auf ihnen bis zur gegenüberliegenden Wand mit zahlreichen Möglichkeiten durchquert werden kann. Damit die Kinder nicht neben die Bierdeckel treten, hilft eine Geschichte, dass die Bierdeckel der einzige Halt in einem reißenden Fluss sind. Ein Kind pro Gruppe dient als menschliche Spielfigur, das andere Kind würfelt die Schritte aus, die sein Teamkollege gehen darf. Die Gruppe, die zuerst sicher die andere Seite des Raums erreicht, gewinnt.

Zahlenspiele als Bewegungsspiele, Hüpfekästchen
Ein Hüpfspiel kann man auch super im Duett machen © Yaoinlove – Shutterstock

Bewegungsspiel „Zahlenweg“

Dieses Bewegungsspiel macht den Zahlenraum für Kinder besonders greifbar und bereitet sie optimal auf den Mathematikunterricht in der Grundschule vor. Ein zusätzlicher Vorteil: Der Zahlenweg lässt sich auch zu Hause leicht üben.

Schritt für Schritt den Zahlenraum erobern

Der Erzieher schreibt die Ziffern von 0 bis 9 auf einzelne Blätter und legt sie in Reihenfolge auf den Boden. So entsteht der Zahlenweg, den die Kinder Schritt für Schritt ablaufen und dabei die Zahlen laut aussprechen. Sind sie sicher, können sie den Weg auch rückwärts gehen – dabei verknüpfen sie motorische Fähigkeiten mit dem Rückwärtszählen. Später lassen sich Aufgaben einbauen wie „Gehe fünf Schritte nach vorne und zwei zurück“ oder „Gehe sechs vor und vier zurück“. So entdecken Kinder spielerisch erste Rechenprinzipien.

Varianten und Erweiterungen

Der Zahlenweg lässt sich ganz vielseitig einsetzen, um den Kindern unterschiedlich mathematische Grundverständnis und Phänomene spielerisch näherzubringen. So eignet sich der Zahlenweg, um gerade und ungerade Zahlen zu unterscheiden, indem man sie wie Hausnummern auf zwei Seiten anordnet. Die Kinder laufen dann nur über die geraden oder ungeraden Zahlen und sprechen sie laut mit. Mit wachsender Sicherheit kann der Zahlenweg bis 20 erweitert werden. Für mehr Spannung sorgt ein „Spielschatz“, der in der Mitte liegt und mit Würfeln in Richtung der eigenen Gruppe gezogen wird – ein Wettstreit, der mathematisches Verständnis mit Spielfreude verbindet.

Zahlenland: Mathematik spielerisch erleben

Das Zahlenland zeigt, wie Mathematik und Technik im Kindergarten spielerisch vermittelt werden kann. Dieses Zahlenspiel ist jedoch relativ aufwendig und eignet sich nicht für eine kurzfristige Installation. Jede Zahl oder Ziffer erhält eine bestimmte Form: zum Beispiel die Null als Kreis, die Eins als Dreieck, die Zwei als Ellipse und so weiter.

Eigene Gärten für jede Zahl

Jede Zahl bekommt im Zahlenland ihren eigenen „Garten“, begrenzt durch die zugewiesene Form. Bei der Eins legt man beispielsweise ein Dreieck aus drei Holzstäben um ein Blatt Papier, auf das die Kinder die Ziffer „1“ schreiben.

Die Kinder legen dann immer mehr Gegenstände, Tiere oder andere Dinge in die Zahlengärten, die zur Zahl „passen“. Bei der Zwei könnten das z. B. ein Paar Schuhe oder eine Brille sein, also Dinge, die aus zwei Elementen bestehen. Jede Zahl wird vermenschlicht und bekommt Eigenschaften: Die Zwei hat zum Beispiel immer einen Freund an ihrer Seite. Kreative Erzieher oder Eltern können auch Lieder für jeden Zahlengarten komponieren, die nur dort gesungen werden dürfen.

Türme und Mengen anschaulich machen

Ein weiteres Element sind die Zahlentürme: Für jeden Garten bauen die Kinder Türme aus genau so vielen Bausteinen, wie die Zahl vorgibt. So erkennen sie anschaulich, wie viel größer etwa ein Turm aus neun Bausteinen im Vergleich zu einem aus zwei Teilen ist.

Zahlenspiele und Mathematik zusammenfügen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten Kinder an das Zahlenspiel heranzuführen © Mr Boiko Oleg – Shutterstock

FAQs: Häufig gestellte Fragen zum Thema Zahlenspiele

Können Zahlenspiele für verschiedene Altersgruppen angepasst werden?

Ja, Zahlenspiele können leicht an das Alter und die Entwicklungsstufe der Kinder angepasst werden. Jüngere Kinder können einfache Zählspiele spielen, während ältere Kinder komplexere Rechenaufgaben lösen können.

Warum sind Zahlenspiele im Kindergarten wichtig?

Zahlenspiele fördern frühzeitig das mathematische Verständnis und die Freude am Rechnen. Sie helfen Kindern, Zahlen und Mengen zu begreifen und legen eine wichtige Grundlage für den späteren schulischen Erfolg in Mathematik.

Wie unterstützen Zahlenkarten das Zahlenverständnis der Kinder?

Zahlenkarten helfen Kindern, Ziffern visuell zu erkennen, Mengen zuzuordnen und einfache Rechenoperationen durchzuführen. Sie lassen sich vielseitig einsetzen: als Memory-Spiel, in Bewegungsspielen wie „Zahlenweg“ oder im Zahlenland, um die Kinder Schritt für Schritt an Zahlen und Mengen heranzuführen.

Wie oft sollten Zahlenspiele in den Kindergartenalltag integriert werden?

Zahlenspiele sollten regelmäßig in den Alltag integriert werden, idealerweise mehrmals pro Woche. Sie können Teil des täglichen Morgenkreises, in Spielzeiten oder als spezielle Lernaktivitäten durchgeführt werden.

Autor: Redaktion Pro Kita-Portal (2025)


© Oksana Kuzmina - Shutterstock