Spannungen und Belastungen erkennen Sie am emotionalen Verhalten der Kinder. Spannung beeinflusst die Konzentration, die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit und die Aufnahmefähigkeit der Kinder nachweislich negativ.
Bauen Sie entspannende Übungen in Ihren Tagesablauf ein. Sehr effektiv sind Entspannungsübungen vor oder nach einer speziellen Anforderung an die Kinder, wie eine Liedeinführung oder eine Übungsaufgabe am PC. Die Kinder können alle störenden Gedanken ausblenden und sich ganz auf die Anforderungen des Angebotes einlassen bzw. nach einem Angebot fällt die Spannung schneller ab. Die Kinder entspannen schneller und reagieren bewusster auf körpereigene Signale wie Unruhe, Kopfweh, emotionale Unsicherheit.
Nachfolgend lesen Sie Beispiele, wie Sie die 3 Entspannungsmethoden in der Praxis einsetzen können.
Beispiel 1: Beginnen Sie die Woche mit einer Fantasiereise, bei der das Kind auf einem Zauberteppich durch das reale vergangene Wochenende reist. Dadurch bringen Sie den Kindern das Wochenende ins Bewusstsein. Durch den Einstieg mit einer Fantasiereise entfällt das hektische Durcheinander beim Erzählen der Kinder. Die Woche beginnt mit einer ruhigen Sequenz.
Beispiel 2: Beenden Sie die Hausaufgabenzeit der Hortkinder mit der Yogaübung „Augenverdrehen“. Die Kinder stellen sich eine Uhr vor. Dem Uhrzeigersinn nach schauen nun alle mit den Augen auf die gedachten Stundenanzeigen auf der fiktiven Uhr. Bei jeder Stundenzahl verharren die Augen eine Sekunde lang. Lassen Sie die Augen 3-mal im Uhrzeigersinn kreisen, dann werden die Augen geschlossen. Nach einer kurzen Ruhephase lassen Sie dasselbe in die andere Richtung machen. Nach der Übung sind die Augen entspannt und erfrischt.
Beispiel 3: Führen Sie passend zum Projekt „Steinzeit“ ein autogenes Training mit Steinen durch. Auf dem Boden liegend spüren die Kinder die Kälte und Schwere des Steines auf verschiedenen Körperteilen wie Stirn, Bauch, Hand, Mund und Brust.
Wenn Sie sich für eine der 3 Methoden entschieden haben, die Kinder auf den Matten liegen oder stehen, sind Ihre Anweisungen maßgebend für den Verlauf des Angebotes. Sprechen Sie alle Anweisungen mit ruhiger Stimme und in einem langsamen Tempo. Lassen Sie Zeit zwischen den Anweisungen, damit die Kinder diese umsetzen und mit allen Sinnen wahrnehmen können.
In der Übersichtstabelle finden Sie 3 Entspannungsmethoden, die Sie einfach und ohne großen Aufwand in Ihren Alltag integrieren können. Ein kurzer Aufenthalt im Freien vor einer der Übungen kann Ihnen und den Kindern zur notwendigen Ruhe verhelfen. Kinder lassen sich frei und offen auf die Übungen ein. Uns Erwachsenen fällt es schwerer, Alltagsgedanken für eine kurze Zeit auszublenden.
Wählen Sie je nach Kindergruppe, Projektthema und Zeit die für Sie passende Entspannungsmethode aus und entdecken Sie mit den Kindern die wohltuende emotionale Wirkung der Ruhe.
| Methode | Yoga | Autogenes Training | Fantasiereisen |
| Vorbereitung | Turnmatten | Matten | Matten oder Kissen |
| Praktische Idee | Berg: Beine hüftbreit auseinander stellen, Arme ausgestreckt seitlich bis auf Schulterhöhe heben, Handflächen nach oben drehen, Hände über dem Kopf mit gestreckten Armen zusammenführen. Ganzen Körper strecken. Übung auf dem gleichen Weg beenden. | Übung zur Erfahrung von Wärme und Kälte mit Steinen: Dazu liegen die Kinder auf der Matte. Jedes Kind hat einen Stein in der Hand und spürt seine anfängliche Kälte und Schwere. Nach Ihren Anweisungen legen die Kinder den Stein auf verschiedene Körperteile und spüren, wie kalt und schwer der Stein jeweils wirkt. | In der Fantasie einen Wiesenspaziergang erleben und anschließend das „Gesehene“ malen Mit einer Rakete ins All fliegen Als kleines Tier auf einem Vogel Platz nehmen und über ein fremdes Land fliegen Auf Zauberteppich Platz nehmen und in Wunschurlaub fliegen Wunschspielplatz in Gedanken bauen |
| Anzahl | 5-8 Kinder | Bis zu 12 Kinder | Klein- oder Gesamtgruppe |
| Alter | Ab 4 Jahren | Ab 4 Jahren | Ab 3 Jahren |
| Umsetzung im Alltag | Einsetzen der Übungen bei regelmäßigen Treffen Durchführung als AG Einstieg oder Abschluss im Turnen | Bestandteil eines Projektes Wochenend-Abschluss Einstieg nach den Ferien |