Der 2-jährige Bastian braucht immer wieder Ihre Nähe: Er sitzt häufig auf Ihrem Schoß und bewegt sich in der Gruppe am liebsten an Ihrer Hand. Dagegen will die 6-jährige Anna mit ihrer Freundin möglichst alles alleine ausprobieren und herausfinden. Sie genießen die Selbstständigkeit, die Sie ihnen bereits zutrauen. Um jedem Kind gerecht zu werden, müssen Sie Bedürfnisse und Persönlichkeit genau kennen. Nur so können Sie die Kinder ihrem Entwicklungsstand entsprechend fördern.
Nutzen Sie unsere vorgefertigten Beobachtungsbögen, die Sie auf dieser Seite herunterladen können, um Ihre Beobachtungen zu dokumentieren und auszuwerten.
Je größer die Altersmischung in Ihrer Gruppe, desto größer ist auch die Anforderung an Sie, genau zu erkennen, welches Kind
Dabei helfen Ihnen regelmäßige Beobachtungen und deren Dokumentation.
Die Dokumentation mit dem Beobachtungsbogen dient Ihnen auch als fundierte Grundlage Ihrer Elterngespräche. Bei fehlenden Einzelbereichen in der kindlichen Entwicklung ist es wichtig, dass Sie zusammen Maßnahmen planen, wie dem Kind sowohl in Ihrer Einrichtung als auch im Elternhaus Anregungen für seine weitere gute Entwicklung gegeben werden können. Haben Sie z. B. bei einem Kind sprachliche Defizite erkannt, sollten die Eltern ein tägliches Vorleseritual einführen. Sie sollten darauf achten, dass Sie Alltagssituationen wie das Frühstück oder den Spaziergang für ausführliche Gespräche mit dem Kind nutzen.
Der Beobachtungsbogen unterstützt Sie dabei, den jeweiligen Entwicklungsstand der Kleinsten sehr differenziert und ohne großen zeitlichen Aufwand zu überprüfen. Wichtig ist, dass Sie dabei Folgendes berücksichtigen:
Kopieren Sie den Beobachtungsbogen für jedes Kind und heften Sie ihn in die jeweilige Kinderakte. Dann haben Sie alles auf einen Blick, wenn Sie z. B. Elterngespräche vorbereiten und durchführen.
Jeder Beobachtungsbogen sollte mit einer weiteren Erzieherin, die im engen Kontakt mit dem Kind steht, besprochen werden. Nur so gehen Sie sicher, dass Ihre Wahrnehmung nicht subjektiv gefärbt ist.
Um keine Beobachtungstermine zu verpassen, erstellen Sie einen Terminplan, in dem Sie die halbjährlichen Beobachtungstermine aller Kinder eintragen. Teilen Sie die Verantwortung für das Ausfüllen der Bögen zwischen Ihrer Kollegin und sich selbst auf. Dann ist jeder nur für einen Teil zuständig und die Organisation fällt leichter.
Der Beobachtungsbogen legt bestimmte Eckpunkte in der Entwicklung des Kindes fest. Dennoch ist zu beachten, dass sich die Kinder weder alle einheitlich noch gleichmäßig weiterentwickeln. Vielmehr findet die kindliche Entwicklung in Stufen statt. Das beobachten Sie sicher täglich in Ihrer Arbeit mit den Kindern. Oft bedingen sich die Entwicklungsschritte in einzelnen Bereichen gegenseitig. Deshalb ist es wichtig, dass Sie die einzelnen Entwicklungsbereiche auch im Zusammenhang mit denen der anderen Kinder vergleichen und bewerten.
Eine sprachliche oder motorische Entwicklungsverzögerung könnte mit einem Defizit in der sozialen / emotionalen Entwicklung zusammenhängen. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn sich das Kind nicht von der Mutter trennen kann und andauernd der Mutter nachweint. Sobald dieser Ablöseprozess dem Kind besser gelingt, wird es sich in Ihrer Einrichtung wohl fühlen und so seine Hemmungen im sprachlichen oder motorischen Bereich abbauen können.
Ebenso entwickeln Kinder schon sehr früh persönliche Begabungen. Ein 2-jähriges, besonders sprachbegabtes Kind wird in anderen Entwicklungsbereichen nicht unbedingt ebenso gut entwickelt sein. Solche Talente prägen die gesamte Entwicklung bis hinein ins Erwachsenenalter. Demnach sollte der Entwicklungsstand bis zum 6. Lebensjahr insgesamt möglichst ausgewogen sein.
Laden Sie die Beobachtungsbögen hier herunter und passen Sie ihn dem individuellen Profil Ihrer Einrichtung an.
So können Sie z. B. Besonderheiten einfügen, die das Kind in Ihrer Einrichtung lernen kann. Dies ist der Fall, wenn Ihre Einrichtung beispielsweise
Indem Sie die Kinder differenziert beobachten, können Sie Ihre pädagogische Arbeit genau auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder abstimmen. So arbeiten Sie stets professionell und können dies den Eltern auch kompetent vermitteln. Und das Wichtigste: Die Kinder werden sich bei Ihnen wohl und angenommen fühlen.