Bringen Sie Bewegung ins Spiel!

Robert ist 12 Monate, er krabbelt flink in die Bauecke, denn dort hat er den großen Lkw entdeckt. Die 14-monatige Lisa kann bereits an der Hand der Erzieherin einige Schritte laufen. Kaum eine Entwicklung fällt im Kleinkindalter so deutlich ins Auge wie die Bewegungsentwicklung der Kinder.

Meilensteine in der Motorik

Die Bewegungsentwicklung verläuft bei jedem Kind nach einem identischen Muster. Allerdings legt jedes Kind sein individuelles Tempo vor. Die Meilensteine in der Tabelle auf dieser Seite sollen lediglich grobe Richtwerte für die motorische Entwicklung darstellen, von denen ein Kind getrost 2 bis 3 Monate abweichen kann. Die motorischen Entwicklungsprozesse können weder die Eltern noch Sie beschleunigen oder beeinflussen. Die Kinder weisen Selbststeuerung auf, die sie ermächtigt, die Motorik anhand ihres eigenen Tempos zu lernen. In der Krippe können Sie die Kinder jedoch unterstützen, indem Sie ihnen Anregungen für motorische Betätigung bieten.

4 Monate: Das Kind kontrolliert die Kopfhaltung

Die Bewegung eines Babys entwickelt sich von Kopf hin zu den Füßen. Zunächst kann der Säugling seine Kopfhaltung kontrollieren; dies geschieht meist um den 4. Lebensmonat. Danach vollzieht sich die Entwicklung des Greifens: Das Kind setzt seine Arme und Hände willentlich ein, indem es nach interessanten Objekten fasst. Die Greifbewegungen werden immer differenzierter, das Kind lernt, Spielsachen von einer Hand in die andere zu nehmen und mit Daumen und Zeigefinger kleinste Gegenstände aufzunehmen.
Folgende Anregungen können Sie dem Kind ab dem 4. Monat bieten:

  • Bringen Sie über dem Bett Mobiles an, die das Kind fixieren kann.
  • Ziehen Sie das Kind an den Händen hoch, wenn es auf dem Rücken liegt.
  • Reichen Sie dem Kind Spielsachen, die es gut greifen kann.

10 Monate: Die Fortbewegung beginnt

Ab einem Alter von 10 Monaten kommt richtig Bewegung ins Spiel. Meist beginnen die Kinder zu dieser Zeit mit einer Art von Fortbewegung. Sie entdecken, dass sie sich auf Spielsachen zubewegen können, indem sie kriechen, krabbeln oder rutschen. Nicht jedes Kind lernt das Krabbeln, manche überspringen diese Phase völlig. Sie ziehen sich aus dem Sitzen hoch und beginnen meist rascher als krabbelnde Altersgenossen zu stehen und zu gehen. Manche Kinder entwickeln ganz eigene Fortbewegungsarten: Sie stoßen sich mit Füßen ab, krabbeln rückwärts oder rutschen in Kreisbewegungen.
Unterstützen Sie die Kinder in dieser Phase so:

  • Lassen Sie die Kinder so oft wie möglich auf dem Boden spielen.
  • Sorgen Sie für Bewegungsanreize: Platzieren Sie Spielmaterial etwas außerhalb der Reichweite der Kinder, damit diese versuchen, sich darauf zuzubewegen.
  • Loben Sie die Kinder, wenn sie durch eigene Anstrengung ein begehrtes Objekt erreichen konnten.

Ab 12 Monaten: Das Kind beginnt zu stehen und zu gehen

Das Kind hat Freude daran, sich an Möbeln und Gegenständen zum Stehen hochzuziehen. Nach und nach beginnt das Kind so, die ersten Schritte seitwärts zu gehen. Diese Technik feilt das Kind dann immer weiter aus: Es beginnt damit, schmale Lücken zwischen den Möbeln zu überwinden, dabei sollten die Abstände nicht größer sein als eine Armspannweite des Kindes. Auf diese Art stellt das Kind fest, dass es frei stehen kann. Einige Schritte wird es Ihnen entgegenlaufen, wenn Sie das Kind beim Namen rufen und mit geöffneten Armen empfangen.
Geben Sie folgende Anreize:

  • Platzieren Sie die Möbel in Ihrer Krippe so, dass die Kinder den Raum an ihnen entlang umrunden können.
  • Prüfen Sie, ob alle Möbel kippsicher und standfest sind.
  • Freuen Sie sich mit dem Kind, wenn es ihm gelingt, Lücken eigenständig zu überwinden.
  • Halten Sie das Kind nicht an den Händen und üben Sie mit ihm keine Schritte vorwärts. Kinder empfinden dabei oft ein Gefühl der Unsicherheit und werden in ihrer Bewegungsentwicklung gehemmt.

Die anregende Umgebung in Ihrer Kinderkrippe stärkt das Selbstvertrauen des Kindes in die eigene Bewegungsfähigkeit und wirkt sich so günstig auf die Bewegungsentwicklung des Kindes aus. Geben Sie jedem Kind seine Zeit, um diese wichtigen Entwicklungsschritte individuell durchlaufen zu können.

Tabelle: Meilensteine der Bewegungsentwicklung

AlterMeilenstein
4 MonateKontrolle über die Kopfhaltung
6 MonateGreifbewegungen, koordiniertes Einsetzen der Arme und Hände
7 MonateDrehung von Bauch auf Rücken und umgekehrt
8 MonateSitzen ohne zusammenzusacken oder umzukippen
10 MonateFortbewegung: Krabbeln, Kriechen, Rollen
11 MonateStehen mit Hilfe, Hochziehen in den Stand
Ab 12 MonatenFreies Stehen und Gehen
18 MonateRückwärtsgehen
24 MonateHochspringen mit beiden Beinen gleichzeitig
36 MonateWechselseitiges Treppensteigen, Klettern, Rollerfahren