Sie sitzen mit den Kindern im Kreis und möchten mit ihnen über das Thema „Schnee“ sprechen. Nach kurzer Zeit rutscht Helge unruhig auf seinem Stuhl hin und her, Martha kippelt und Jonathan spricht mit Thomas, der neben ihm sitzt. Alltag in der Kindertageseinrichtung.
Sie kommen mit der Vermittlung von Bildungsthemen bei den Kindern weiter, wenn Sie dazu übergehen, Lernen und Bewegung gezielt miteinander zu verknüpfen. Ein besserer Lernerfolg stellt sich ein und Gelerntes wird dauerhafter im Gehirn verankert. Eine Bewegungsübung ist dann ideal, wenn sie auf 4 Ebenen wirkt:
Es gibt 4 Grundarten von Bewegungsübungen, die diesen Ebenen entsprechen und die Sie in Ihre Bildungsangebote und Beschäftigungen leicht einbauen können:
Die folgenden konkreten Übungen sollen Ihnen verdeutlichen, dass es nicht schwer ist, Bewegung und Lerninhalte zu koppeln. Bei den nun dargestellten Übungen handelt es sich um Beispielübungen, die Sie problemlos mit den Kindern im Sitzen, Stehen oder Gehen durchführen können.
Für Kinder, die sich nicht gerne bewegen, sind solche Übungen gerade richtig. Denn sie integrieren Bewegungen und Lerninhalte, ohne dass die Kinder dies bemerken. Auch feinmotorische Übungen stellen eine wichtige Art von Bewegungen dar, die die Lerninhalte beim Kind festigen.
Sie bereiten ein Puzzle oder ein Memory zum Thema vor, das die Kinder auf dem Boden sinnvoll zusammensetzen müssen, z. B. zerschneiden Sie die Abbildung eines Schneemanns, die die Kinder wieder zusammenfügen müssen.
Besonders gut können die Kinder Lerninhalte verankern, wenn Sie die Inhalte mit Bewegung und Musik, beispielsweise mit rhythmischen Übungen oder Tänzen, verknüpfen.
Sie wollen mit den Kindern gemeinsam Schnee vom Himmel fallen lassen. Bitten Sie die Kinder, Ihre Bewegungen nachzuahmen.
Zunächst stehen die Kinder als einzelne Wassermoleküle im Raum. Auf Ihre Aufforderung hin laufen die einzelnen Moleküle durch eine kalte Wolke, beispielsweise durch ein weißes Bettlaken, das Sie von der Decke herab aufgehängt haben. Nun erstarren die Kinder zu Eismolekülen. Ganz langsam laufen sie durch den Raum. Wenn sie sich berühren, bleiben sie aneinander haften, indem sie sich an den Händen fassen. So fallen die kleinen Schneeflöckchen ganz langsam auf die Erde. Mit solch einfachen Übungen zum Thema Schnee bringen Sie Bewegung ins Lernen.
Bewegung und Lernen können Sie auch mit jedem beliebigen Thema verknüpfen. Sie erhöhen mit den Bewegungen, die speziell auf die Lerninhalte zugeschnitten sind, die Anschaulichkeit der Lerninhalte und steigern die Lernmotivation und die Leistungs- und Aufnahmefähigkeit aller Kinder.