Diese Szenen kennen Sie sicher aus dem Hortalltag: Lena soll ihren Aufsatz verbessern – am besten am Computer. Carolin bereitet ein Referat über die Türkei vor und braucht noch Informationen und Bilder darüber. Moritz muss dringend zusätzlich Mathe üben. Dazu hat er wenig Lust, doch mit dem Computer kann man ihn immer motivieren.
3 Beispiele, die Sie so oder so ähnlich aus der Hausaufgabenzeit Ihrer Hortkinder kennen. Doch wie aufwändig ist es dann oft, mit einzelnen Kindern den Computer hochzufahren, die fertig gestellten Arbeiten zu sichern, zu drucken, die Programme wieder sachgemäß zu beenden. Die Einführung des Computer-Führerscheins für die Kinder kann da die Lösung sein: Sie lernen dabei, grundsätzliche Vorgehensweisen am PC selbstständig auszuführen, wie das sachgemäße Hoch- und Herunterfahren der Programme, legen eine „Prüfung“ ab und können dann unabhängig von Ihnen das Medium nutzen.
Die Vorgehensweise
Haben Sie entschieden, den Computer-Führerschein einzuführen, empfiehlt sich folgende Vorgehensweise:
Im Team legen Sie fest, welche Inhalte der Führerschein enthält, das heißt, was Sie den Kindern beibringen wollen, und dadurch auch, was sie in Zukunft tun dürfen. Wichtige Frage dabei ist, ob das Internet selbstständig genutzt werden darf oder nicht. Empfehlung: Überlegen Sie, ob die Einführung in Kleingruppen oder einzeln für Ihre Kinder günstiger ist.
Vereinbaren Sie, wer die Führerscheinkurse hält.
Sie erarbeiten die Führerschein-„Rohlinge“. Nutzen Sie dafür einfach unsere Mustervorlage!
In einer Kinderkonferenz erklären Sie den Kindern Ihr Vorhaben und die Vorgehensweise.
Die Kinder, die mitmachen wollen, tragen sich in eine Liste ein.
Die „Computer-Beauftragte“ Ihres Teams hält die Kurse und überprüft die Lerninhalte wie vereinbart.
Die Kurse sollten im Wochenablauf regelmäßig und verbindlich eingeplant werden. Dabei zeigt die Erzieherin einmal die jeweilige Aktion, die Kinder führen sie anschließend selbstständig durch. Am Stundenanfang sollten immer die Lerninhalte der letzten Stunde wiederholt werden.
Die Anzahl der zu lehrenden Aktionen pro Kurseinheit richtet sich nach dem Alter, der Lernleistung und den Vorerfahrungen der Kinder. Im besten Fall benötigen Sie nur 2, bei schwächeren Kindern können es bis zu 4 Einheiten sein. Eine Einheit sollte nicht länger als 30 Minuten dauern.
Die Übergabe der Computer-Führerscheine nach bestandener Prüfung kann entweder gleich oder auch in einer gemeinsamen Feierstunde geschehen.
Besprechen Sie mit den Kindern die große Verantwortung für ein teures Gerät, die sie mit dem Computer-Führerschein besitzen. Bei unsachgemäßem Umgang mit dem PC sollte der Führerscheinentzug für eine bestimmte Zeit mit den Kindern vereinbart werden. Stellen Sie die Regeln und möglichen Konsequenzen einer Regelüberschreitung und die PC-Nutzungsdauer gemeinsam mit den Kindern auf.
Überprüfen Sie die Einhaltung des Computer-Führerscheins in individuell notwendigen Abständen.
Hängen Sie direkt am PC eine Liste der Kinder auf, die den Computer- Führerschein bestanden haben. So kann jeder – auch die Kinder selbst – überprüfen, dass nur Kinder mit Führerschein allein am Computer arbeiten.
Wir alle sind jeden Tag von der Computertechnik umgeben: von der Scannerkasse über die Waschmaschine bis zum Handy. Es gibt keine Möglichkeit, uns dieser Informations- und Kommunikationstechnik zu entziehen. Deshalb brauchen die Kinder Ihre Unterstützung, diese Technik sicher und selbstbewusst zu beherrschen.
Musterbeispiel für den Computer-Führerschein
________________________ hat am ___________ gezeigt, dass sie / er folgende Anwendungen am PC selbstständig beherrscht:
Den Computer hochfahren
Verschiedene Programme der Festplatte aufrufen
Eine CD oder Diskette einlegen und hochfahren
Ein Dokument an der richtigen Stelle abspeichern
Dokumente oder Bilder ausdrucken
Programme der Festplatte beenden und herunterfahren
Eine CD oder Diskette beenden und herunterfahren
Den Computer ausschalten
________________________verpflichtet sich zum sachgemäßen Umgang mit dem Computer und allem verwendeten Material.
___________________________ ___________________________ Datum, Unterschrift Datum, Unterschrift der Erzieherin