„Dies müssen wir auch noch vor den Ferien erledigen.“ – „Daran müssen wir gleich nach den Winterferien denken …“ Sie selbst können diese Aussagen in Ihrem Alltag endlos fortsetzen. Vor allem um die Jahreswende ballen sich Termine und Aufgaben, und somit erhöht sich auch das Stressempfinden. Ziehen Sie rechtzeitig die Notbremse und üben Sie sich innerhalb des Teams in den besten Anti-Stress-Methoden. So staut sich kein Ärger auf, und Sie können ganz entspannt miteinander ins neue Jahr starten!
Jede Mitarbeiterin ist im Laufe ihres Arbeitslebens immer wieder gestresst. Sie kann nicht mehr die volle Leistung bringen, ist leicht gereizt, bringt sich in die Teamarbeit nicht mehr wie sonst ein oder ist nicht mehr belastbar. In der Regel sind dies lediglich Zeitphasen, die sich relativ schnell wieder normalisieren. Dennoch belastet diese Zeit mitunter ein ganzes Team. Mit den nachfolgend aufgeführten Anti-Stress-Methoden gelingen Ihnen gleich mehrere positive Impulse:
Tipp für Ihre Praxis: Sprechen Sie das Thema „Stress“ auch ganz bewusst im Team an. Dadurch nehmen Sie den Mitarbeiterinnen die Sorge, sie müssten alles alleine mit sich ausmachen und immer funktionieren.
Yoga ist in Verbindung mit Bewegung eine sehr gute Möglichkeit, innere Ruhe und Ausgeglichenheit zu finden. Beides sind wichtige Elemente, wenn es um Stressabbau geht. Durch Yoga lernen Sie, Ihren Körper bewusster wahrzunehmen und auf Überlastungssignale zu hören. Schlagen Sie Ihrem Team vor, einen eigenen Yogakurs in der Kita durchzuführen – entweder in der Mittagspause oder als Ausklang am Freitag nach der Arbeit, um entspannt ins Wochenende zu starten.
Sicher gibt es bei Ihnen in der Nähe eine Volkshochschule oder Ähnliches, über die Sie mit einer Yogalehrerin Kontakt aufnehmen können. Wenn Sie sich die Kursgebühr im Team teilen, kommen keine großen Kosten auf die Einzelnen zu. Eventuell wäre eine anteilige Übernahme der Kurskosten auch durch den Träger möglich. Erklären Sie ihm den Vorteil von entspannten Mitarbeiterinnen und fragen Sie ihn. Durch den Yogakurs in der Kita schweißen Sie zudem das Team zusammen, indem Gruppenerfahrungen möglich werden.
Jede Mitarbeiterin bringt ihr eigenes Frühstück mit in die Kita. Je nach Zeit und Wertigkeit kommen dabei oft nicht die gesündesten Zusammenstellungen zustande. Dabei verhilft eine ausgewogene Ernährung nicht nur zu einer gesünderen Lebensweise: Vitamine und Kohlenhydrate sind auch für den Stressabbau und die Belastbarkeit zuständig. Schlagen Sie Ihrem Team vor, dass immer abwechselnd 2 Erzieherinnen für das Frühstück einer Woche einkaufen.
Dazu gehören:
Alle Zutaten werden in Ihrem Kita-Kühlschrank gelagert. Da jede Mitarbeiterin unterschiedliche Zeitplanungen und Essgewohnheiten hat, kann jede ihr Frühstück dann zubereiten und zu sich nehmen, wenn es sowohl der Betrieb als auch der Zeitplan erlauben. Die Kosten werden auf alle teilnehmenden Erzieherinnen umgelegt. Die Besorgungen erfolgen jedoch auch weiterhin außerhalb der Arbeitszeiten, so wie bei den bisherigen privaten Frühstückseinkäufen.
Eine ganz klassische Methode, um Stress abzubauen, ist autogenes Training. Mittels der Kraft der Gedanken kann man die Entspannung selbst steuern und sich so zur Ruhe bringen. Damit dies gelingt, ist ein Kurs sehr hilfreich. Sie können den Kurs ebenfalls in der Kita durchführen. Sprechen Sie mit der Krankenkasse, die Ihren Betrieb begleitet, oder mit dem zuständigen Betriebsarzt, inwiefern eine vollständige oder zumindest anteilige Kostenübernahme für einen Teamkurs durch die Kasse angeboten werden kann. Autogenes Training zählt in der Regel bei den meisten Kassen als Präventionsmaßnahme und hat somit eine gute Chance für eine Mitfinanzierung. Jeder gesundheitsfördernde Kurs, der nicht direkt mit der Arbeit zu tun hat, sondern dem Wohlbefinden dient, sollte von dem ganzen Team in Anspruch genommen werden, da auch hier eine teambildende Wirkung einsetzen kann. Und je wohler sich jede Mitarbeiterin fühlt, desto besser harmoniert auch die Teamarbeit.
| Was bewirken Anti-Stress-Methoden? 1. Motivierteres Arbeiten 2. Mehr innere Ruhe und Ausgeglichenheit 3. Entspannteres Miteinander 4. Besseres Urteilsvermögen und somit bessere Arbeitsresultate 5. Besserer Umgang mit eigenen Kraftressourcen, somit weniger Überlastung und weniger Gefahr für ein Burn-out-Syndrom. |