„Der Frühling ist da!“ – diese Aussage werden Ihre 4-, 5- oder 6- Jährigen verstehen und wissen, was Sie damit meinen. Doch gerade die Kleinsten verstehen die Bedeutung dieses Satzes nicht: „Was ist Frühling? Was bedeutet es, wenn er da ist?“ Das würden die Kinder fragen, wenn sie sich schon so gut ausdrücken könnten.
An diesen Fragen wird deutlich, was bei der Arbeit mit den Allerkleinsten unerlässlich ist: Ermöglichen Sie ein Erleben und Kennenlernen der Umwelt. Erkunden Sie gemeinsam mit Ihren 2- bis 3- Jährigen den Frühling mit allen Sinnen. Mit dem nachfolgenden Angebot wird Ihnen dies gelingen. Unten finden Sie eine Checkliste zum Abhaken, was Sie vorbereiten müssen und welches Material Sie für dieses Angebot benötigen.
Setzen Sie sich mit maximal 6 bis 8 Kindern in eine ruhige und gemütliche Ecke auf den Boden Ihres Gruppenraumes. Dann kommt die Maus Piepsi und begrüßt die Kinder. Piepsi erzählt nun ihre Geschichte: „Ich wohne in einem Mauseloch, tief unten in der Erde. Den ganzen Winter bin ich nicht aus meinem Loch gekrochen. Es war so kalt und der Schnee hat mein Mauseloch zugedeckt. Doch dann habe ich gespürt, wie die Erde wieder wärmer wird. Das muss die Sonne sein, habe ich mir gedacht, und bin schnell aus meinem Mauseloch gekrabbelt. Direkt auf eure Wiese, hier im Kindergarten. Was habe ich dort für schöne Dinge entdeckt: Blumen, frisches grünes Gras, das ganz warm war von den Sonnenstrahlen, Vögel, die sich ein Nest bauen, und noch viel mehr. Dann habe ich mich in das herrlich duftende Gras gelegt und habe mir die Frühlingssonne auf mein Mäusefell scheinen lassen. Kinder, das tat wirklich gut! Habt ihr auch schon die Frühlingswiese entdeckt?“
Nachdem die Kinder der Maus geantwortet haben, legen Sie die Maus auf die Seite. Jetzt kommt der Korb mit den Frühlingssachen ins Spiel: Stellen Sie ihn in die Mitte und holen Sie nacheinander den Inhalt heraus. Die Kinder dürfen die Frühlingsschätze befühlen, betrachten und an ihnen riechen.
Ermuntern Sie jetzt die Kinder, ihre Socken und Schuhe auszuziehen, denn es geht nun auf die Wiese! Jedes Kind bekommt einen Eimer und eine kleine Schaufel. Laden Sie die Kinder dazu ein, nach Frühlingsschätzen zu suchen: „Jetzt dürft ihr euch auf die Suche nach solchen Frühlingsdingen machen. Ihr könnt sammeln, was euch gefällt, aber bitte nichts vom Baum abreißen.“
Lassen Sie den Kindern ausreichend Zeit zum Entdecken. Achten Sie darauf, wie lange die Kinder intensiv beschäftigt sind. Lassen die Konzentration und Entdeckerfreude nach, versammeln Sie wieder alle Kinder auf einer ausgebreiteten Decke, mitten auf der Wiese. Die Kinder schütten ihre gesammelten Schätze aus. Haben die Kinder ein Tier gefunden, wird es in ein Glas gesetzt, dann kann es von allen Kindern besser betrachtet werden. Nun darf jedes Kind die Dinge anfassen, befühlen, daran riechen und die Tiere beobachten. Den ein oder anderen Gegenstand können Sie benennen, doch im Vordergrund stehen die sinnlichen Erfahrungen: Die Kinder befühlen, riechen und sehen die gesammelten Sachen.
Praxistipp: Sollte die Wiese noch nicht genügend erwärmt sein, krempeln Sie den Kindern die Hosen hoch und schieben Sie die Socken ein wenig herunter, so dass auch einige längere Grashalme ihre Beine kitzeln können. Andere Möglichkeit: Sie passen die Länge der Entdeckungsphase den Temperaturen an und halten für den anschließenden Sitzkreis Socken und / oder warme Decken bereit. Außerdem sollten Sie sich die Wiese vor dem Angebot anschauen und eventuelle Verunreinigungen oder Stolperfallen beseitigen.
Die gesammelten Tiere werden von den Kindern wieder frei gelassen. Erklären Sie ihnen, dass sie nicht im Kindergarten leben können, sondern nur draußen auf der Wiese. Mit den anderen Schätzen wird eine schöne Dekoration gestaltet: Stellen Sie den Glas- oder Platzteller in die Mitte. Die Kinder dürfen die gesammelten Dinge darauflegen. Piepsi kommt noch einmal und bestaunt den schönen Teller, dann verabschiedet sie sich von den Kindern. Den selbst gestalteten Teller dürfen die Kinder in ihren Gruppenraum bringen. Er wird zur Erinnerung an ihren Wiesenausflug an einem zentralen Ort aufgestellt. Ihre Kinder werden sicherlich noch einige Tage stolz den Teller betrachten und auch anderen ihre gesammelten Schätze zeigen!
| Das müssen Sie vorbereiten: | o.k.? |
| 1 Maus (Stofftier) | |
| 1 Korb mit folgendem Inhalt: Blumen, Zweig mit Knospen, Frisches Gras, Vogelfedern | |
| 1 Tuch zum Abdecken des Korbes | |
| Eimer und kleine Schaufeln, entsprechend der Anzahl der Kinder | |
| Mehrere kleine Marmeladengläser mit Deckel | |
| 1 große Decke | |
| Eventuell mehrere kleine Decken oder Tücher zum Wärmen der Füße | |
| 1 großer Glas- oder Platzteller | |
| Die Wiese ist warm genug | |
| Die Wiese ist sauber und frei von Stolperstellen | |
| Keines der Kinder hat eine Allergie |