E = mc² – Ist Max hochbegabt?

Max ist 3 Jahre alt. Er kennt alle Buchstaben und gibt komplexe Zusammenhänge sprachlich einwandfrei wieder. Sein Wortschatz ist außergewöhnlich umfangreich. Ist Max bereits hochbegabt, ein sehr aufgewecktes Kind oder einfach nur von den Eltern sehr stark gefördert? Der nachfolgende Test hilft Ihnen zu analysieren, ob eine eventuelle Hochbegabung vorliegt.

Erkennen Sie Hinweise

Hochbegabung ist bei Kindern schwer zu diagnostizieren. Kinder zwischen 0 und 6 Jahren entwickeln sich sehr unterschiedlich. Dabei können bis zum 6. Lebensjahr große Unterschiede zwischen Gleichaltrigen auftreten. Es gehört zu einem normalen Entwicklungsverlauf, dass ein Kind in einem Bereich wie etwa der Sprachentwicklung sehr weit ist, dafür im motorischen Bereich unter dem Entwicklungsdurchschnitt liegt. Von Hochbegabung spricht man erst, wenn ein oder mehrere besonders talentierte Bereiche bei dem Kind über einen langen Zeitraum hinweg feststellbar sind.

Der Test auf dieser Seite gibt Ihnen Anhaltspunkte für relativ verlässliche charakteristische Eigenheiten von hochbegabten Kindern. Eine Hochbegabung kann dabei generell oder partiell vorliegen. Von einer generellen Hochbegabung spricht man, wenn die Anzeichen für eine überdurchschnittliche Begabung in allen Entwicklungsbereichen sichtbar werden. Partielle Hochbegabung ist beispielsweise eine auf den musikalischen Bereich begrenzte Begabung oder eine sportlich herausragende Leistung.

Arbeiten Sie vernetzt

Die Diagnose Hochbegabung kann Kinder, die fälschlicherweise als hochbegabt eingeschätzt werden, in eine Überforderung drängen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie mit den Eltern und anschließend mit entsprechenden Fachdiensten wie Frühförderstellen, Kinderärzten, Grundschulen kooperieren. Jeder dieser Dienste kann Sie mit entsprechenden Informationen versorgen und das Kind auf eine Hochbegabung hin testen.
Wichtiger Hinweis: Klären Sie mit den Eltern ab, inwiefern Sie mit externen Fachstellen Kontakt aufnehmen dürfen. Befragen Sie, mit dem Einverständnis der Eltern, Leiter der Musikschule oder dem Sportverein, um so zu einem umfassenden Bild vom Kind zu kommen. Auch der Kinderarzt kann wichtige Informationen zum Entwicklungsverlauf des Kindes geben.

Hochbegabte sind nicht immer im Vorteil

Hochbegabte Kinder fordern Ihre Mitarbeiterinnen und Sie heraus. Das Kind kann beispielsweise nur schwer bei Aufgaben in einer Gruppe mit anderen Kindern das eigene Tempo zurückschrauben. Das Kind reagiert dann mit Ungeduld oder vermehrter körperlicher Aktivität. Ein hochbegabtes Kind realisiert früh, dass es anders ist als die anderen Kinder. Aber es möchte keine Sonderstellung einnehmen. Achten Sie darauf, dass das Kind sich nicht als Außenseiter in der Gruppe fühlt und eventuell seine Begabung versteckt, um nicht negativ aufzufallen. Es kann auch vorkommen, dass sich das Kind von sich aus zurückzieht, da ihm adäquate Spielpartner fehlen.

Machen Sie individuelle Angebote

Mit einem hochbegabten Kind kommen zusätzliche Anforderungen auf Sie zu. Es fragt nach komplexen Zusammenhängen, möchte Hintergrundwissen zu Sachthemen und hört erst auf zu fragen, wenn der Wissensdurst gestillt ist. Hilfreich für Sie ist in diesem Fall ein großer Fundus an Sachbüchern, Materialien wie Mikroskope oder Computer, die hochbegabte Kinder ihrem Entwicklungsstand entsprechend nutzen können. Ein hochbegabtes Kind ist für Sie und die Gruppe eine große Herausforderung und eine Chance. Nutzen Sie diese einmalige Chance und bieten Sie allen Kindern viele Möglichkeiten, im Alltag voneinander zu lernen.

Test: Charakteristische Eigenheiten von hochbegabten Kindern Ja/Nein
Das Kind fragt überdurchschnittlich viel.
Das Kind versteht komplexe Zusammenhänge sehr schnell.
Das Kind ist neugierig, motiviert und sehr konzentriert bei der Arbeit.
Das Kind zeigt in seiner Entwicklung auffallend große Fortschritte.
Das Kind zeigt ein starkes Bedürfnis nach Anerkennung.
Das Kind fühlt sich durch langsamere Kinder gestört.
Das Kind sucht in Sachbüchern nach Informationen.
Das Kind neigt bei der Aufgabenerledigung zu Perfektionismus.
Das Kind wirkt sehr energiegeladen, fast schon hyperaktiv.
Das Kind zeigt sehr früh ein realistisches Selbstbild.
Das Kind entwickelt eigene kreative Problemlösestrategien.

Auswertung: 11- bis 6-mal „Ja“: Besprechen Sie mit den Eltern, dass ihr Kind in gewissen Bereichen sehr talentiert ist. Fördern Sie dieses Talent gemeinsam. Klären Sie, inwiefern das Kind von Fachleuten auf eine eventuelle Hochbegabung hin getestet werden soll.