Entschleunigung heißt ein Modewort unserer gehetzten Gesellschaft. Bewusst Geschwindigkeit aus dem Alltagsstress zu nehmen, das ist damit gemeint. Haben das heute auch schon Kindergartenkinder nötig? „Ganz bestimmt!“, werden Sie antworten. Sicher fallen Ihnen sofort bestimmte Kinder ein.
Deshalb sind Sie gefragt! Regelmäßige Kindermassagen sind eine geeignete Methode, um die Kinder zur Ruhe kommen zu lassen, denn sie können
Damit eine Kindermassage gelingt, sollten sich die Kinder bereits länger kennen. Kindern, die sich noch nicht richtig einschätzen können, wird es nicht gelingen, die Massage zu genießen und sich zu entspannen. Mit folgender Vorgehensweise kann eine Kindermassage das emotionale Gleichgewicht der einzelnen Kinder stärken und ihnen Phasen der Ruhe schenken.
Bevor sich die Kinder massieren, müssen sie zur Ruhe kommen. Sprechen Sie leise und ruhig. Musik oder das Entzünden einer Kerze kann ein guter Einstieg sein. Die Kinder müssen wissen, was auf sie zukommt, damit sie nicht verunsichert sind und sich entspannen können. Erklären Sie den Ablauf. Fragen Sie, ob die Kinder tatsächlich teilnehmen wollen. Vorsichtigen Kindern hilft es, wenn sie erst zuschauen können.
Jetzt wählen die Kinder leise ihren Partner. Damit die ruhige Atmosphäre nicht zerstört wird, können Sie vorab der Hälfte der Kinder ein Glassteinchen austeilen. Das schenken sie einem anderen Kind, das sie massieren wollen. Dann legt sich ein Kind mit dem Bauch auf eine vorbereitete Matte oder Decke, das andere kniet seitlich davon. Bei ungerader Kinderzahl massieren Sie ein Kind, gehen die Paare auf, machen Sie die Bewegungen in der Luft mit. Die massierenden Kinder müssen so sitzen, dass sie Ihre Bewegungen mitverfolgen können. Zusätzliche Erklärungen würden die Stimmung stören.
Unten finden Sie eine ausgearbeitete Kindermassage, die Sie direkt umsetzen können. Ideen der Kinder, die sie nach der Massage äußern, können Sie beim nächsten Mal mit einbauen.
Während der Massage sollten Sie sich nicht unterbrechen lassen. Sie sprechen den Text der Massage ruhig und betont vor. Dazwischen können Sie kleinere Pausen einlegen, wenn es sich von den Massagebewegungen her anbietet. Auch erfahrene Kinder können das Vorsprechen übernehmen.
Das massierte Kind braucht ein deutliches Zeichen, wann die Massage vorüber ist. Es wird damit wieder „in die Wirklichkeit geholt“. Das kann entweder durch die Geschichte selbst oder Ihren veränderten Tonfall beim Vorsprechen deutlich werden. Eine andere Möglichkeit ist es, ein vorher vereinbartes Zeichen zu setzen, z. B. mit der Triangel oder einer Klangschale. Nach einem Durchgang wechseln die Kinder die Rollen. Am ruhigsten geht es, wenn die Partner beieinander bleiben. Bitten Sie nur die Kinder, den Partner zu tauschen, wenn diese nicht gut miteinander harmoniert haben.
Schnell werden die Kinder spüren, wie gut ihnen die Kindermassage tut. Deshalb wird sie sicher zum beliebten Ritual in Ihrer Gruppe. Nach dieser „Entschleunigung“ werden die Kinder Hektik und Trubel gelassener überstehen!
| Text | Umsetzung |
| Zuerst machen wir das Backblech sauber | mit den Handflächen den Rücken ausstreichen |
| Wir brauchen Butter | Faust leicht aufdrücken |
| Zucker | die Daumenfläche aufdrücken |
| Mehl | mit den Fingerspitzen auftippen |
| Äpfel | die Handfläche aufdrücken |
| Eier | die Fingerspitzen aneinanderlegen, kurz aufdrücken und mit den Fingerspitzen wie Strahlen nach außen streichen |
| Jetzt muss der Teig mit beiden Händen geknetet werden | „Knetbewegungen“ ausführen |
| Dann kommt der Teig auf das Blech, er wird gut ausgerollt. | den ganzen Unterarm auf dem Rücken hin- und herrollen |
| Das Blech wird in den Ofen geschoben und die Temperatur eingestellt | Zahlen oder Ähnliches auf den Rücken malen |
| Jetzt wird er gebacken, im Ofen wird es heiß und immer heißer | mit den Handflächen von der Rückenmitte nach außen streichen |
| Es duftet! Lecker! | das massierende Kind macht Schnuppergeräusche |
| Und du bekommst das 1. Stück! | das massierende Kind reicht dem Partner die Handfläche hin |